| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: animation, flexi (1306 mal gelesen)
|
misterbluedevil Mitglied Student

 Beiträge: 35 Registriert: 29.04.2004
|
erstellt am: 09. Mai. 2004 00:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, folgendes Problem, würde gerne das stauchen eines nbr-klotzes zwischen 2 platten darstellen. an Querdehnung, will ich gar nich denken, es geht nur um die längenänderung. Habe den nbr-block in der baugruppe flexibel gemacht, danach erhielt ich beim aufrufen von animation die meldung, meine gelenkdefinitio sei ungültig. lösche ich die flexibilität wieder, läuft die animation Problemlos. Im archiv habe ich einen ähnlichen thread gefunden, dort heißt es, man solle dei länge des klotzes als beziehung angeben. Leider weiß ich nicht worauf ich mich beziehen soll, weil ja der abstand der platten, die sich bewegen und somit den klotz stauchen, nicht über ein maß definiert ist. oder gibt es eine möglichkeit ein maß zwischen diesen beiden platten zuerzeugen und dann die länge des klotzes diesem maß zuweisen?? dake für euer antworten, schönes we noch. gruß bluedevil
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 09. Mai. 2004 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für misterbluedevil
|
basti0020 Mitglied student
 Beiträge: 8 Registriert: 03.11.2004 Pro E - Wildfire
|
erstellt am: 06. Nov. 2004 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für misterbluedevil
Hallo Zusammen, Ich möchte auch gerne ein flexibles Bauteil darstellen (Muskel), das während der Kontraktion seinen mittleren Durchmesser vergrößert und beim Ausdehnen verkleinert. Siehe jpg Bisher habe ich das Bauteil mit flexibler Länge und flexiblem Durchmesser in die Baugruppe eingebaut und mit „ziehen“ und danach erneut „regenerieren“ funktioniert die Veränderung des Durchmessers und die Längenänderung hervorragend. Nur in den beweglichen Sequenzen von MDX und Design Animation gibt es (wie schon so oft bei meinen Vorhaben) Probleme. Ich habe auch schon in den anderen Beiträgen aus diesem Forum gelesen, dass eine Regeneration nach Veränderung der Baugruppe notwendig ist um die flexiblen Teile an die neuen geometrischen Bedingungen anzupassen. Gibt es im neuen WF2 evtl. eine Möglichkeit Parts darzustellen, die ihre äußere Gestallt während einer animierten Bewegung verändern? Bin für jeden Tipp dankbar Basti
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schuer Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 113 Registriert: 19.03.2002 !WF2!
|
erstellt am: 06. Nov. 2004 21:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für misterbluedevil
Hallo, das gibt es meines wissens nicht. was aber in WF2 aber auch zum Teil früher ging Darstellungen abspeichern und zu bestimten Zeitpunkten einblenden. Also Teil 1 zum Zeitpunkt x ausblenden und dann Teil 2 mit geänderter Geometrie einbleden. In WF2 geht es glaube ich auch mit Transparent schalten ob dies sofort oder schleichend durchgeführt wird weiss ich nicht. Gruss Schuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 06. Nov. 2004 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für misterbluedevil
Zum Problem bit der Beziehung: Du knaast in der Baugruppe eine Kurve (Geradenstück/Skizze) erzeugen und das auf deine Berandungsplatten beziehen. Deine Gummiklotzhöhe beziehst du auf diesen Maß. Oder noch einfacher: Definier das Gummikotz-KE in der Baugruppe um und referenzier es auf die beiden Einbauflächen (Aber bitte auf zirkuläre Referenzen achten!!) Hmmm. und das soll dann in einer Animation mitlaufen? Toll wärs schon, ich muß sowas demnächst mit einer Ventilmembran machen. Hab mich aber noch nicht genau drum gekümmert. ------------------ Gruß Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 08. Nov. 2004 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für misterbluedevil
|
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 08. Nov. 2004 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für misterbluedevil
@OS Federn sind das kleinere Problem, die gibt es als Symbole, welche dann auch wunderbar in MDX funktionieren, mit FlexCompos geht das leider (noch?) nicht, da ProE nur die Geometrie bewegt aber nicht regeneriert... ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |