| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bin ich Doof!! (4445 mal gelesen)
|
twity Mitglied Technische Zeichnerin
 Beiträge: 9 Registriert: 25.08.2003
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen!! habe da so ein kleines problem!!soll pro engineer ohne schulung lernen(was nicht gerade einfach ist) meine frage ist ob es seiten gibt wo man das ganze gut erklärt bekommt da die handbücher nicht gerade gut sind!!! bye twity
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 227 Registriert: 12.07.2001 "Es bleibt schwierig" Loriot Wildfire 5.0 Wochenversion M065
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
hallo schulz, dein spruch trifft die faust aufs auge. um sich pro/e im alleingang beizubringen ist fast unmoeglich. das eine ist die konstruktive seite, das andere ist die administrative- pro/e ist fast zu maechtig dafuer... ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rinklef Mitglied
 
 Beiträge: 347 Registriert: 01.08.2002 Wildfire 2 M180 Dell Precision 650 Intel Xeon 3.06 GHz 2GB Ram
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hi, ach, wenn man genug Zeit und einen, den man ab und zu mal fragen kann, dann kann man das auch ohne Schulung lernen. Vielleicht nicht perfekt, aber für ersten Gehversuche sollte es reichen. Jedenfalls habe ich es so gelernt. Denn einfache KE sind schnell zu erlernen. Aber wenn ein KE nicht regeneriert werden kann, zu wissen voran es liegt, diese Erfahrung bekommt man erst nach mehreren Monaten, wenn nicht erst nach Jahren. Also heißt es üben, üben, üben Viel Spaß dabei. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanba Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 08.11.2002
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
hallo twity, probier es mal mit dem Buch "Inside Pro/ENGINEER". Ich hatte es fuer Pro/E 18.0 mittlerweile gibt es das sogar fuer Wildfire (glaube ich). Schau mal bei amazon.com. Ich fand es echt gut. Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dammerl Mitglied Project Manager
 
 Beiträge: 274 Registriert: 06.08.2002
|
erstellt am: 26. Aug. 2003 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hallo Twity, ich habe damals mit dem 'Pro/Engineer Tutorial' von Roger Toogood angefangen ( http://www.schroff.com/cgi-bin/SoftCart.exe/sdcpublications/pb_petutwildfire.htm?L+scstore+ahsh8019+1061901300 leider in Englisch). Das Buch und Kollegen habe ausgereicht, Pro/E zu lernen. Natürlich, knifflige Probleme versteht man erst mit der Zeit, wenn die Erfahrung wächst. Aber um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass das einem eine Schulung beibringt. In der einen Schulung, wo ich war (Pro/NC) haben wir vor allem gelernt, wo die wichtigsten Befehle stehen und wie sie angewendet werden, quasi eine ausführliche Beschreibung ausgewählter Kapitel der Handbücher. Nicht, dass die Schulung verkehrt gewesen wäre ... im Gegenteil! Aber es geht auch ohne ganz gut, wenn man Spass und Zeit am zum Spielen hat (meiner Meinung nach). Tom [Diese Nachricht wurde von Dammerl am 26. August 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oliverwendlandt Mitglied CAD-Solutions
 Beiträge: 8 Registriert: 08.01.2001 UG,Solid Edge,Microstation,Pro/D u.A. SAP R/3 4.6c
|
erstellt am: 26. Aug. 2003 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
twity Mitglied Technische Zeichnerin
 Beiträge: 9 Registriert: 25.08.2003
|
erstellt am: 26. Aug. 2003 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen!! danke für die vielen hinweise, bin mal gespannt ob das jetzt klappt!!naja kollegen kann ich nicht fragen da ich die erste bin die das lernen soll!!! es wird schon irgendwie funktionieren!! gruß twity Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dammerl Mitglied Project Manager
 
 Beiträge: 274 Registriert: 06.08.2002
|
erstellt am: 26. Aug. 2003 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 26. Aug. 2003 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hi twity, auch meine Meinung ist dazu, das gute Schulungn (trotz Kosten und Ausfallzeit) schnell wieder "reinkommen". Sicherlich kann man sich den Pro/E selbst beibringen... bei Standardfunktionen. Wenn es aber dagegen in Richtung der z.B. Baugruppensystematik geht, hier nur das Beispiel mit Skeletten und komplexen Vererbungen genannt, dann wird´s, gelinde gesagt: schwierig. Manchmal kommt man, wie bei Computerspielen nur auf den nächsten Level, wenn man Strategien, Tipps und Tricks kennt und dazu auch noch die interne "Philosopie". Für einen Anfang mag´s sicherlich ausreichen, sich das alles im Selbststudium beizubringen - wobei der Frustrationsgrad sicherlich etwas höher als normal ist. Jetzt wird´s aber richtig schwierig: Habt ihr denn schon mal an ein Datenmanagement für Pro/E- Modelle gedacht? Über kurz oder lang kommt fast jeder drauf - notgedrungen, weil die Schmerzen doch recht heftig werden. Zumal wenn man mit mehreren Anwendern dran ist. Als Tipp dazu möchte ich vorschlagen, innerhalb des ersten halben Jahres nach Beginn mit der Arbeit an Pro/E auch hiernach Ausschau zu halten. Und wenn man da was anständiges möchte, kostet das auch schon wieder - und ohne Hilfe bei Aufsetzen, Einrichten und der Handhabung geht´s dabei bestimmt nicht so "leicht" wie bei Pro/E. Also: Viel Spaß, und das meine ich ehrlich! Willkommen im Club. Grüße Detlef Bexkens ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen Hoehn Mitglied
 
 Beiträge: 122 Registriert: 23.08.2000 Pro/E seit R15
|
erstellt am: 26. Aug. 2003 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hallo twity, sehe ich genau so. Ich weiss ja nicht, was Ihr in Eurer Firma so macht, aber einfach nur Pro/E aufzusetzen mit der Aussage - mach mal - ist über kurz oder lang nicht besonders effektiv. Pro/E hat unserer Meinung nach sehr viel mit geänderten Prozessen zu tun. Es lohnt, vor solch einem Einstieg Gedanken zu machen, wie man denn in Zukunft besser arbeiten möchte als bisher. Und da ergeben sich aus meiner Sicht sehr viele Ansätze. Damit das ganze aber nicht in einem wilden Durcheinander endet und das eigentlich kostbare Tool Pro/E nicht schlecht geredet wird, solltet Ihr unbedingt über - wie Dirk bereits erwähnt - über Datenstruktur, Workflow und Anbindung an Verwaltungssystem nachdenken. Arbeitet Ihr erst mal eine Zeit lang drauflos wird es wirklich sehr chaotisch. Damit meine ich nicht, dass man unbedingt Intralink etc. kaufen muss. Man kann sehr viel mit Pro/E selbst und etwas Programmierung extern erreichen. Pro/E selbst reinziehen geht auch sehr gut hier über das Forum. Alles Top-Leute. Hier mal ein Lob an alle. Viele Gruesse, Juergen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kantioler Martin Mitglied CAD Admin - Konstrukteur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 06.09.2000 Windows 10 64 bit DELL PRECISION TOWER5810 NVIDIA QUADRO M4000 Creo Parametric 4.0 M060 PDMLink 11.0 M030 IV 2019 i. d. Ausbildung
|
erstellt am: 28. Aug. 2003 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 31. Aug. 2003 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hallo Bisher hat's an meiner Uni (TU Chemnitz) noch jeder gelernt und die "Begleitunterlagen" sind auch so geschrieben, dass man auch ohne Kurs das modellieren lernen kann. Und spätestens alle 3 Semester ändert sich das Projekt. Nox
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KeBa Mitglied CAD Konstr.Masch.Bau
 
 Beiträge: 450 Registriert: 03.07.2002
|
erstellt am: 01. Sep. 2003 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hi leute, muß mich mit meiner Meinung an Detlev hängen. Klar kann man alles auch so lernen, wobei der vielerwähnte Zeitaufwand wahnsinn ist. Wenn jemand sowieso nur mit "den einfachen Ke`s" arbeiten will, tut es auch eine andere Software. Im Vergleich, man kauft sich einen Taschenrechner mit 1000end Funktionen, will aber über die Grundrechenarten garnicht hinaus. Leute die es sich selbst beibringen sind dann die, die z.B. bei Rundungserzeugung schnell aufgeben und sie stattdessen mit einem Mat.schnitt wegschneiden ! (selbst schon mehrmals gesehen)Andere dürfen solche Dinge dann bei der erstbesten Änderung komplett umdefinieren, da sich nichts mehr regeneriert oder völlig falsche Referenzen gesetzt sind. Liebe Grüße Kerstin
------------------ Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Patra Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 163 Registriert: 13.08.2001 Intel Cor2 Quad CPU 2.66GHz 2.50 GB RAM NVIDIA Quadro FX1700 Win XP prof. SP3, WF2 M200 Windchill 8.0 M020
|
erstellt am: 01. Sep. 2003 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hi, also ich habe ProE auch ohne Schulung gelernt, hatte aber 3 Kollegen die mir in den ersten Monaten mit Rat und Tat zur Seite standen. Wenn man keine Schulung hatte, dann dauert es tatsächlich ewig bis man die Funktionen wirklich kapiert. Config.pro, diverse Einstellungen, KEs richtig erstellen und nicht mit 1000 Umwegen, Flächen etc. werden Dich an den Wahnsinn treiben, denn im Arbeitsleben hast Du nicht die Zeit, Dich damit zu befassen... Und so wirst Du ProE hassen lernen , ohne Grund, denn ProE kann so viel, man kennt es nur nicht und einfach so kommt man auch nicht drauf...leider... Ich würde Dir empfehlen, doch eine Schulung zu machen... besonders, da Du die Erste bist und nicht auf gebrannte Kollegen zugreifen kannst... Viel Spaß ! Patra ------------------ ***never eat something bigger than Your head*** [Diese Nachricht wurde von Patra am 01. September 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Patra Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 163 Registriert: 13.08.2001 Intel Cor2 Quad CPU 2.66GHz 2.50 GB RAM NVIDIA Quadro FX1700 Win XP prof. SP3, WF2 M200 Windchill 8.0 M020
|
erstellt am: 01. Sep. 2003 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
ach ja... und was hier bereits erwähnt wurde: Dieses Forum ist bei weitem das einzige Tool, welches Dir später bei Problemen weiterhilft...da hilft nicht mal die Hotline so schnell und effektiv! ;-) ------------------ ***never eat something bigger than Your head***  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VolkerE Mitglied Techniker / Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 01.09.2003
|
erstellt am: 01. Sep. 2003 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
benny_84 Mitglied Tech.Zeichner

 Beiträge: 55 Registriert: 28.08.2003 ProE 2001 Intralink 3.2
|
erstellt am: 02. Sep. 2003 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hi twity, Bin selbst noch Azubi, war aber der erste bei uns der eine Schulung in ProE gemacht hat. Bin mittlerweile sowas wie der Admin. Machte meine Schulung bei der IndustrieHansa (Donaueschingen), welche mir Unterlagen gaben. Mein Tipp, frag doch einfach malnach ob Sie Dir weiter helfen können. Wenn nicht dann meld Dich nochmal und gib Deine Anschrift, könnte Dir diese Unterlagen vorübergehend schicken (nur per Post), sind 5 ziemliche Wälzer. Die Grundkenntnisse die Du benötigst, bekommst Du aber bestimmt! Gruß Benny Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 02. Sep. 2003 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Zitat: Original erstellt von Patra: ach ja... und was hier bereits erwähnt wurde:Dieses Forum ist bei weitem das einzige Tool, welches Dir später bei Problemen weiterhilft...da hilft nicht mal die Hotline so schnell und effektiv! ;-)
oops, dies finde ich aber eine sehr gewagte these, kann mich dem also gänzlich nicht anschlissen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 02. Sep. 2003 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Zitat: Original erstellt von benny_84: Wenn nicht dann meld Dich nochmal und gib Deine Anschrift, könnte Dir diese Unterlagen vorübergehend schicken (nur per Post), sind 5 ziemliche Wälzer. Die Grundkenntnisse die Du benötigst, bekommst Du aber bestimmt!Gruß Benny
Schau vorher vielleicht noch die Copyright Seite an...  Ich erstelle selber Schulungsunterlagen für Pro/E, da uns die PTC Trainings zuwenig praxisorientiert sind. Unsere Faustregel: Für eine Stunde Pro/E Kurs 8 Stunden Unterlagenerstellung / Vorbereitung. Es ist also schlicht Diebstahl, wenn du solche Unterlagen weitergibst: Du verärgerst nicht nur jene, die solche Unterlagen mühsam erstellen, sondern auch die, welche diese Arbeit anerkennen und brav ihren Kurs bezahlen. Im übrigen sind solche Kursunterlagen ohne entsprechende Begleitung normalerweise nicht viel wert (Kein Selbststudium-Stoff). Zum Thema allgemein: Ich denke, hier diskutieren Studenten mit Berufsleuten. Ein Student muss irgend ein Resultat mit Pro/E erzeugen können, der Werdegang ist sekundär. Hier ist Selbststudium möglich. In einer Firma sind ganz andere Dinge wie Konstruktionsabsicht, Normierung, Austauschbarkeit, Modularität usw. wichtig. Dies ist nur mit Kombination von Grundschulung ("..Das kann man alles mit Pro/E machen..") und Arbeitsrichtlinien-Schulung ("..das machen WIR mit Pro/E...") effizient zu erreichen. Ob dazu externe Consultants/Trainer oder interne Kapazität benötigt wird, hängt von den Umständen ab und liegt einzig an dem persönlichen und firmeneigenen Wissen zu der Materie ALS GESAMTEN PROZESS (PDM, CAM; Simulation usw.) und nicht nur der Modellierung isoliert betrachtet. ------------------ Gruss Thomas Mit CAD zu arbeiten ist besser als gar keine Arbeit!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
benny_84 Mitglied Tech.Zeichner

 Beiträge: 55 Registriert: 28.08.2003 ProE 2001 Intralink 3.2
|
erstellt am: 02. Sep. 2003 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hallo Thomas, Jetzt wo Du´s sagst: Na gut, hast recht!!!!!! Bin ziemlich ungeschult in solchen sachen. Hab woll ein bischen unüberlegt gehandelt. Wollte keinem schaden, fürs nächste mal weiß ich bescheit. (Man lernt halt doch nie aus) Ach, und falls twity dies liest hat sich mein Angebot wohl erledigt! Bitte viel mals um Entschuldigung! MFG Benny Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
twity Mitglied Technische Zeichnerin
 Beiträge: 9 Registriert: 25.08.2003
|
erstellt am: 03. Sep. 2003 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
silberpfeil Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 317 Registriert: 26.03.2003 Fujitsu Celsius M720 (XEON E5-1620) 16 GB Ram Quadro 2000 WIN 7 pro Creo 2.0 M220 Windchill Essentials 10.2 M020
|
erstellt am: 03. Sep. 2003 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 03. Sep. 2003 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Zitat: Original erstellt von giatsc: Ich denke, hier diskutieren Studenten mit Berufsleuten.Ein Student muss irgend ein Resultat mit Pro/E erzeugen können, der Werdegang ist sekundär. Hier ist Selbststudium möglich. In einer Firma sind ganz andere Dinge wie Konstruktionsabsicht, Normierung, Austauschbarkeit, Modularität usw. wichtig. [/B]
Das stimmt so nicht!!! Ich kann zwar nicht für alle Unis sprechen, aber die Konstruktionsbelege an meiner Uni sind mit ganz anderen Wassern gewaschen als bloses "mach' halt, das Ergebnis zählt". Ich weiss zwar nicht, was Du unter "Austauschbarkeit" verstehst, aber einem IGES File für ANSYS (Bsp) ist es egal, ob Du in einem Auto jede Schraube selbst modellierst oder das Auto aus einem Würfel mit MatSchnitten erzeugst. Nox Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
giatsc Mitglied CAD/PDM Consultant
  
 Beiträge: 897 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 03. Sep. 2003 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hallo Nox Wollte auf keinen Fall unterstellen, dass Unis keinen Praxisbezug haben - habe mir gerade heute den ganzen Tag an der ETH Zürich tolle Vorträge zum Thema PLM Einführung angehört, allerdings von Firmen Aber Unis brauchen CAD-Standards nicht wirklich durchgehend, um ihre Lern-Ziele zu erreichen. Ein ganz simples, wahrscheinlich nicht repräsentatives Beispiel für diese These: Mir fallen spontan mindestens 10 Wege ein, eine einfache, schulterlose Welle zu modellieren. Das geht vom einfachen "Profil" über "Klotz mit rundem Materialschnitt und Aussenmaterial entfernen", über die exotischen Wege "Ziehen", "Verbund-Ziehen", oder "Rohr". Wenn ich nun diese Vielfalt in einem Betrieb bewusst einschränke und sage: Wellen werden bei uns prinzipiell als Rotationskörper und auf die Bezugsebene DTM1 des (definierten) Startteils erzeugt, dann hat dies in der Praxis dieses Betriebes viele Vorteile, die ich ev. erst später entdecke: Würde man "Profil" auch zulassen, so wäre zum Beispiel eine einheitliche Ausrichtung der Welle bez. des Koordinatensystems das Startteiles nicht mehr gegeben. Dieses Koordinatensystem kann später beispielsweise die Einbaureferenz in einer Baugruppe sein. Ergo könnten sich später Probleme bem Austausch von Wellen-Varianten über Austauschbaugruppen ergeben. (Dies meinte ich mit Austauschbarkeit....) Oder beim Ändern, wenn die Welle halt doch eine Schulter bekommt. Oder beim Umdefinieren Oder bei einer einheitlichen Bemassung der Zeichnungsableitung. Oder bei der Übergabe ins CAM-System (Definition der Z-Achse). Oder... Zugegeben, beim Berechnen mit FEM spielt die Erstellmethodik keine Rolle aber bereits die hinterlegten Materialdaten müssen wieder standardisiert sein, und schon sind wir wieder beim Thema.... Nochmals, dies ist ein einfaches Beispiel, aber es zeigt wohl was ich meinte... Wir haben bei uns mitlerweile folgenden Leitsatz in unsere Arbeitsrichtlinien aufgenommen: "Die allgemein beste Konstruktionsmethodik ist der individuell besten Methode vorzuziehen" ------------------ Gruss Thomas Mit CAD zu arbeiten ist besser als gar keine Arbeit! [Diese Nachricht wurde von giatsc am 03. September 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nox Mitglied
 
 Beiträge: 119 Registriert: 09.06.2003 void
|
erstellt am: 04. Sep. 2003 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
Hallo Thomas Im Großen und Ganzen geb ich Dir ja Recht .. wenn man eins beachtet: Auf welcher Ebene skizziert wird oder mit welchem KE was konstruiert wird spielt erst dann eine grössere Rolle, wenn man mit relativ großen Baugruppen zu tun hat, was in einer Uni zugegebenermaßen eher weniger der Fall ist.
Ich selbst habe auch schon für Firmen konstruieren dürfen in denen jedes Bauteil das "Standart-Koordinatensystem" beinhalten musste und auf das auch Referenziert wurde (natürlich auch die (z.B.) Fahrtrichtung berücksichtigt usw). Das erleichtert den Einbau in einer Baugruppe enorm, aber das ist für's zweite Semester (in dem die Studenten an meiner Uni den ProE Kurs belegen müssen) doch etwas zu viel. Dafür ist das Fach "Rechnergestützte Konstruktion" für das Hauptstudium da. Aber genau das sind Sachen, die eh in jeder Firma anders gehandelt werden und hat mit der "Grundausbildung" im ProE nur wenig zu tun. Damit sollten sich die Unis nicht auch noch belasten. MfG Nox
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
waha Mitglied CEO

 Beiträge: 16 Registriert: 17.07.2003
|
erstellt am: 07. Sep. 2003 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|
chrizzly Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 05.02.2001 Creo 2.0 M170 PDMLink
|
erstellt am: 08. Sep. 2003 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für twity
|