| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Vernünftige Bilder für Präsentation/Plakate (1456 mal gelesen)
|
Silber Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 182 Registriert: 29.08.2001 Pro/E WF2 M130 EFD.lab 5.2 mit SWX P4-2.66/1536 Quatro4 700 XGL
|
erstellt am: 26. Feb. 2003 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Pro-E Gemeinde... Wie kommt man mittles ProE zu vernünfigen Bildern für z.B. eine Präsentation, oder Plakate? Die Rederfunktion hat den Nachteil, dass die Kanten sehr unscharf werden, wenn es vergößert wird und die maximale Auflösung von 1024x1024 ist nicht wirklich der Hit (siehe Bild: jpg_gerendert). Die Funktion Export -> Bild -> TIF liefert zwar bessere Kanten und auch die Bildgröße bis A0 sowie bis zu 600dpi ist klasse, aber das Bild wird nicht richtig dargestellt, und das bei jeder Bildgröße und Auflösung, (siehe Bild: tif_normal) Die Funktion Export -> Bild -> TIF-Schnappschuss liefert eine richtige Abbildung ohne Graphikfehler, leider in einer bescheidenen Qualität (schnappschuss eben...) (siehe Bild tif_schnappschuss) Die Kompressionsmethode G4, wie in einem anderen Forenbeitrag beschrieben, ist leider komplett für die Katz. Mit dieser Einstellung kommen nur schwarze Bilder mit ein paar willkürlichen Strichen drin raus. Meine Fragen: -Läßt sich die Qualität der TIF-Schnappschüsse verbessern? oder -die Kantenqualität der Renderung verbessern? oder -die Graphikfehler des "normalen" TIF-Export beheben? oder sind das Wünsche mit denen man wohl doch besser zu Profis gehen sollte.... MFG Silber Version 2000i2-2001090 auf P4-2.8, 1024MB, Quadro4 700 XGL
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 26. Feb. 2003 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Du kannst doch beim Rendern (Pro/E-Photorenderer) die Auflösungshöhe beliebig hoch einstellen. z.B. Tiff wählen (unter RenderSetup -> Output) und dann bei Auflösung "Custom" wählen (ganz unten!?) und dann die Auflösung einstellen (<1024x1024). Mit Rendern bekommst du die beste Qualität! Oder du besorgst dir ein externes Renderprogramm z.B. 3D Studio Max oder Cinema 4D (sehr hilfreich wenn du viel mit Texturen arbeitest). Gruß Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 26. Feb. 2003 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
|
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001 Proe 18 bis Creo 3 Intralink 1 bis 3.4 Windchill PDMLink 8.0 bis 10.2
|
erstellt am: 26. Feb. 2003 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Vor dem Rendern die Schattierungsqualität (Ansichten-Darstellung-Modelldarstellung) höher setzen. Standard ist 3, Maximum 10. Ich denke, das hilft auch gegen die "Grafikfehler" die du beschreibst. Stahl.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silber Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 182 Registriert: 29.08.2001 Pro/E WF2 M130 EFD.lab 5.2 mit SWX P4-2.66/1536 Quatro4 700 XGL
|
erstellt am: 27. Feb. 2003 07:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Stahl Die Qualität habe ich schon auf 10 gestellt, hat aber leider keine Auswirkung auf das Ergebnis der Export-Funktion. Was mich stutzig macht, ist das der Graphikfehler nicht bei der Schnappschussfunktion auftritt. (vergleiche tif_schnappschuss und tif_normal) @kortlang Das isses! TIFs sind die Lösung, ich war zu sehr auf die jpg Variante fixiert, dort lassen sich auch bei angepasster Bildgröße nur max 1920x1040er Bilder erstellen, jedoch bei den TIFs bin ich noch auf keine Grenze gestoßen. Auch die Kantenqualität ist klasse und Graphikfehler treten keine auf. Danke für den Tip 10Us! MFG Silber
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 27. Feb. 2003 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
Zitat: Original erstellt von Silber: @Stahl Die Qualität habe ich schon auf 10 gestellt, hat aber leider keine Auswirkung auf das Ergebnis der Export-Funktion. Was mich stutzig macht, ist das der Graphikfehler nicht bei der Schnappschussfunktion auftritt. (vergleiche tif_schnappschuss und tif_normal)@kortlang Das isses! TIFs sind die Lösung, ich war zu sehr auf die jpg Variante fixiert, dort lassen sich auch bei angepasster Bildgröße nur max 1920x1040er Bilder erstellen, jedoch bei den TIFs bin ich noch auf keine Grenze gestoßen. Auch die Kantenqualität ist klasse und Graphikfehler treten keine auf. Danke für den Tip 10Us! MFG Silber
zu Schattierungsqualität : "10" ist für ein gutes Bild unabdingbar !!! Zu Kantenqualität : läßt sich auch in dem fenster einstellen, wo Schattierungsqualität steht (anderer "Zipfel) - Standard ist "mittel", gibt aber noch "hoch" und "sehr hoch" !!! zu JPG-Größe: unter "angepaßt" läßt sich jede Größe einstellen, habe zumindest noch keine Beschränkungen mitbekommen, habe letztens erst ein "Plakat" (4000+ x 4000+) gerendert - alles eine Frage der Zeit. Anmerkung: solltes du bei großen Bildern das Bild nicht angezeigt (IE, PhotoEditor, etc.) bekommen, gehe über den Bildeditor vom Photorenderer und speichere das bild unter einem anderen namen, aber im gleichen format ab, so wird das bild von der datenmenge kleiner und läßt sich somit wieder anzeigen. P.S.: Solltes Du Lichtbeugung im Glas "berechnen" wollen, ist Dir mit dem Photorenderer im Pro/E (2001) nicht geholfen, da hilf nur ein "Raytracer", wie er als Option/Extension in der Wildfire zu haben ist. Kalle_ok ------------------ ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Silber Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 182 Registriert: 29.08.2001 Pro/E WF2 M130 EFD.lab 5.2 mit SWX P4-2.66/1536 Quatro4 700 XGL
|
erstellt am: 27. Feb. 2003 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@kalle_ok Danke für den Beitrag, aber -Die Schattierungsqualität hat in meinem Fall aber wie gesagt keinen Einfluss auf die Graphikfehler, die bei der Export->Bild->TIF Funktion auftreten. schau Dir die Bilder an. -Bildgröße beim JPG-rendern wird vom System definitiv auf 1920x1040 begrenzt, ist vielleicht eine config-Angelegenheit??? Wie gesagt bei zumindest bei meiner Version 2000i2-2001090 Gruss Silber
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 27. Feb. 2003 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Silber
meine Erfahrungen bzgl. Größe gehen auf die 2001 zurück (2001240- Win-NT). - Die Größenbeschränkungen können durchaus mit der Version zu tun haben - meine Empfehlung: 2001 benutzen, wenn nicht zum Modellieren, so doch zum Rendern. Export - TIFF: das ist kein (!!!) Grafikfehler - wenn du auf diesem weg ein tiff ausgibst, wird das bild nur schattiert ausgegeben, d.h. bei transparenten materialien wird je nach transparenzgrad "gepixelt", so das die anmutung eines transparenten materials entsteht. Beim rendern "sollte" das nicht auftreten! Kalle_ok ------------------ ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |