Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Fläche als Gezogener Verbund

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Fläche als Gezogener Verbund (316 mal gelesen)
Torsten-M
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Torsten-M an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten-M  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten-M

Beiträge: 31
Registriert: 30.03.2001

erstellt am: 27. Nov. 2002 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spiralgehaeuse.jpg


Drahtgitter.jpg

 
Liebe ProE'ler!
Eine Fläche als gezogenen Verbund -bestehend aus einem Kreis als Start- und einem Quadrat als Endteil- entlang einer Zugkurve zu erzeugen ist kein Problem, solange jeder Schnitt nur eine Kontur ausweist: der Kreis bekommt, ebenso wie das Quardrat, vier Aufteilungspunkte und go! (siehe prt0001.prt)

Möchte ich hingegen einen gezogenen Verbund, bestehend aus Außen- und Innenkontur in einem Schnitt erzeugen, so bekomme ich beim gezogenen Verbund die Fehlermedlung: nur ein Unterschnitt pro Schleife zulässig.
Ein einfaches Ziehteil hingegen (nicht 'GezogVerbund' sondern 'Ziehen'), daß seine Kontur nicht ändert, kann aus zwei Konturen in einem Schnitt bestehen.

Weiß jemand Abhilfe? Muß ich wirklich, nachdem ich die Außenfläche in einen Volumenkörper (Sammelfläche verwenden) umgewandelt habe, die Innenkontur mittels MatSchnitt erzeugen? Oder gibt es einen anderen leichteren Weg.
Hintergrund der Frage ist der, daß ich bei einem Spiralgehäuse den Austrittsquerschnitt der Spirale von so genannter Birnenform zum Druckstuzen hin auf Kreisrund bringen muß und daher den gezogenen Verbund nutzen muß. Und hierbei möchte ich gerne die Gesamtkontur -also Innen und Außen- in den Schnitt legen.

Gruß Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ehlers
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ehlers an!   Senden Sie eine Private Message an ehlers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ehlers

Beiträge: 1432
Registriert: 05.11.2001

Pro/E 14-2001 WF1-5

erstellt am: 27. Nov. 2002 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Torsten-M 10 Unities + Antwort hilfreich

Nicht alles in einem Teil modellieren!
Gehäuse aussen modellieren Geometrie in Gesamtpart weiterleiten.
Gehäuse_innen (Kern) modellieren Geometrie in Gesamtpart weiterleiten.
In Gesamt Flächen von Aussen zu Volumen umwandeln, Kern mit Matschnitt abziehen.
Ein Teilegerüst mit allen Querschnittskurven könnte auch helfen. Man fällt nicht immer soweit zurück wenn mal was nicht gleich klappt.

Weniger Feature je Teil -> Schneller zu regenerieren eventuell sogar zu beheben.

------------------
Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten-M
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Torsten-M an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten-M  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten-M

Beiträge: 31
Registriert: 30.03.2001

erstellt am: 28. Nov. 2002 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spiralgehaeuse.jpg

 
Vielen Dank für die Info!
Das war ein guter Tip. Jetzt habe ich es hinbekommen.
Beste Grüße...
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz