| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schnittdarstellung in .asm (1926 mal gelesen)
|
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002 Wenn es nötig ist schwimme ich auch weiter raus!
|
erstellt am: 01. Okt. 2002 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 01. Okt. 2002 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
|
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 01. Okt. 2002 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
Hallo, das wurde schon diskutiert. Suchfunktion nutzen. Kurz: a)vereinfachte Darstellung Teil über Option Arbeitsbereich. überflüssiges Wegschneiden b) vereinfachte Darstellung in der Baugruppe. entsprechendes Teil durch vereinfachtes Ersetzen. Fazit: keine zeichnung betroffen. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 01. Okt. 2002 22:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
... oder meintest Du nur eine unterbrochene Ansicht? Die gibt es bei den Drawing View Optionen auch irgendwo. Hier kannst Du über einen Spline ein großes, uninteressantes Stück aus Deiner Ansicht herausbeißen und dann das andere Ende zurück aufs Blatt ziehen. Die Maße werden auch richtig angezeigt.  Was will man mehr? ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002 Wenn es nötig ist schwimme ich auch weiter raus!
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr drei, nochmal zum besseren Verständniss, ich möchte zum Beispiel ein Gehäuse aufschneiden, um von hier aus weiter zu konstruieren. In CatiaV5 habe ich diese Methode benutzt, um zb. direkt eine Welle in das Gehäuse zu Zeichnen und mit der Funktion Kante nutzen war ich schnell in der Lage dieses Teil herzustellen. In Pro/E gibt es ja auch die Funktion nutze Kante, aber dazu muss ja erstmal das Gehäuse zumindest zum weiterkonstruieren aufgeschnitten sein. So, ich hoffe das war jetzt verständlicher. Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KeBa Mitglied CAD Konstr.Masch.Bau
 
 Beiträge: 450 Registriert: 03.07.2002
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
Hallo Dirk! Du kannst auch die äusserste Kante wählen wenn das Teil nicht geschnitten ist, das wird in der Skizze erkannt (blau hervorgehoben), ABER.. Ich finde die Referenz, die Du Dir da erzeugst, sehr gewagt. Ich kenne Deine Bauteile nicht, aber normalerweise würde ich davon abraten eine Welle in der ASM auf den Innendurchmesser eines anderen Teiles zu referenzieren - auch wenn es natürlich möglich ist. Baugruppenübergreifende Referenzen mit Skelett für ein Teil (z.B. Skellett, Roh,-Fertigteil und Bearbeitung > 4 Teile die in der .asm über Skelett aufeinander referenzieren) sind gut nachvollziehbar, Deine Version führt schnell zu Problemen. Das ist jedoch meine persönliche Meinung. Liebe Grüße Kerstin ------------------ Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
Dirk, nimm dir zu herzen was Kerstin sagt, "wild" auf andere teile zu referenzieren, macht in dem Fall sicher nicht so viel sinn - die Skelettlösung wäre für dich das beste. Nun, da das Kind anscheinend schon in den Brunnen gefallen ist, nimm das: #ansicht, #modell einrichten, #komponentendarstellung und wähle dein modell(gehäuse) aus, um es in drahtgeometrie darzustellen - kann man auch wunderbar durchgucken und man erkenn sogar, welche kanten benutzt werden x-)... Kalle_ok Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002 Wenn es nötig ist schwimme ich auch weiter raus!
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also erstmal vielen Dank für das Rege interresse, aber mal Hand auf`s Herz, wenn ich ein Teil genau auf der erzeugten Ebene trenne, müssen die Referenzen über nutze Kante stimmen. Wenn ich diese Vorteile in ProE nicht nutzen kann, kann ich ja gleich wieder zum Taschenrechner und meinem 0.5 Rotringstift greifen. Mich würde interressieren, wenn Ihr diese Technik nicht nutzt, wie Ihr dann konstruiert. Gerade dies macht doch das arbeiten bzw. erstellen von neuen Teilen in der Baugruppe erst schnell. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KeBa Mitglied CAD Konstr.Masch.Bau
 
 Beiträge: 450 Registriert: 03.07.2002
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
Lieber Dirk! Was Du sagst ist ein Anfänger-Trugschluss, sei mir nicht böse. Natürlich kann man das so machen. Beispiel: Wenn Du ganz allein zuhause eine ProE Lizenz hast und Dir einen kleinen Motor bauen möchtest, dieser Motor und seine Teile werden nur da drin verwendet und jedes Teil ist einmalig, wird nicht dubliziert, kein anderer nimmt Teile heraus und baut sie in einen anderen Motor oder ändert sie Dir gar (!!!), dann kannst Du alles aufeinander referenzieren (vorsicht vor Zirkularen Referenzen - suche Beiträge im Forum). Habt ihr aber mehrere Mitarbeiter die alle auf diese Teile zugreifen, werden die Teile öfter mal dubliziert, geändert usw. gehen sie auch in andere Baugruppen ein >>> dann (und das ist meist der Fall) rate ich Dir ab !! Auch wenn Du das momentan noch nicht so sehen kannst, ProE ist so gut, dass Du alles aufeinander abhängig machen kannst, das sich z.b. die Länge und das Gewinde einer Schraube ändert wenn Du die Bohrung im "Mutterteil" änderst. Die extreme Abhängigkeit voneinander kann aber die Teile auch sehr unflexibel machen bzw. schwer händelbar! kERSTIN pS:.Bei meinen Zweifeln die ich Dir darstellen möchte geht es nicht um eine Kante die nicht stimmt, es geht um Überblick. Um nochmal auf das schneiden zurückzukommen. Du musst nicht schneiden um auf z.b. einen äusseren Durchmesser zuzugreifen, sieh Dir bitte die Skizze an, Durchmesser 25.3 ist referenz ps2: anhang ist korrigiert ------------------ Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben [Diese Nachricht wurde von KeBa am 02. Oktober 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von KeBa am 02. Oktober 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von KeBa am 04. Oktober 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von KeBa am 04. Oktober 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
@KeBa.... Du hast ein flasches Bild drangefummelt  @beckenrandschwimmer... ...welche Konstruktionsstrategie Du anwendest, sei mir mal egal. Um innerhalb einer Baugruppen und da innerhalb eins geschlossenen Parts zu Arbeiten kann man sicherlich vieles machen (Drahtdarstellung und beim Picken #Abfrage nutzen, Transparenz einstellen, Bezügen im Part erzeugen, die man sich über Folien einblenden kann) aber eins ganz sicher nicht... den Körper vorher mit einem Baugruppenmaterialschnitt auftrennen. Gruß Andreas Zitat:
....Wenn ich diese Vorteile in ProE nicht nutzen kann, kann ich ja gleich wieder zum Taschenrechner und meinem 0.5 Rotringstift greifen. Mich würde interressieren, wenn Ihr diese Technik nicht nutzt, wie Ihr dann konstruiert. Gerade dies macht doch das arbeiten bzw. erstellen von neuen Teilen in der Baugruppe erst schnell.
Na, dann mal wieder ab an Brett  Schau Dir mal ein bißchen was über "Bottom-up" und "Top-Down" Design an. (Vor- und Nachteile) [Diese Nachricht wurde von Beere am 02. Oktober 2002 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von Beere am 02. Oktober 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002 Wenn es nötig ist schwimme ich auch weiter raus!
|
erstellt am: 03. Okt. 2002 00:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, liebe Leute für die vielen Hinweise. Wohl oder übel...werde ich mich...dann mal etwas umgewöhnen....dat is in meinem fortgeschrittenen Alter gar nich mehr so eenfach....aber Ihr habt mich überzeugt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 03. Okt. 2002 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
|
Placebo Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 284 Registriert: 08.03.2001 SIEMENS CELSIUS P4 XEON 2,8GHz 2GB RAM NVIDIA Quadro4 980 XGL Pro/E 2001 Pro/I 3.2
|
erstellt am: 04. Okt. 2002 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
hi beckenrandschwimmer, alternative: (nur um den ungeliebten Baugruppenmatschnitt zu vermeiden, und ürbigens haben alle obigen Beiträge recht, es kann zu einem furchtbaren Durcheinander führen, aber man kann´s ja, wenn schon gefordert, möglichst sauber versuchen, und es gibt nichts was ER nich kann) Erzeug dir doch in Teil A eine Flächenkopie der Geometrien, die Du in Teil B brauchst. Pack Dir diese Flächenkopien in ein PublishGeom. Damit iss klar, auch im Referenzträger, daß abhängige Geometrie existiert, quasi ein Achtung mit Ausrufezeichen. Jetzt kopierst Du Dir dieses PublishGeom per CopyGeom in Dein Teil B, und kannst dort schneiden wie Du lustig bist; ...oder vielleicht die Option "Qschnitt nutzen" beim Festlegen der Referenzen einer Skizze benutzen; die schneidet nämlich die Skizzierebene mit einer ausgewählten Sammelfläche und bildet an den Schnittkanten Referenzen. Manchmal sehr hilfreich. Gruß, Placebo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 07. Okt. 2002 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
Manchmal braucht man auch eine Silhouettenkurve, um abzuschätzen ob irgendetwas aus einer bestimmten Richtung durchpasst hier hat mir der Trick aus http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000601.shtml weitergeholfen @KeBa Vollkommen richtig Manchmal fehlen IMHO in Pro/E Werkzeuge um externe Referenzen schnell aufheben zu können. Ich denke dabei an folgendes Problem. In der Entwicklungsphase macht es einen Sinn wenn zwei Lochbilder in zwei Teilen identisch sind. Für die Serie macht das weniger Sinn. Jedes Loch muss umdefiniert werden und zur Koordinaten Null umreferenziert werden (Die geometrische Position bleibt bestehen, das richtige Mass wird generiert) --> Mühsam @Beere (Andreas) Wie verhält sich hier SWX ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 08. Okt. 2002 22:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für beckenrandschwimmer
@Alois Seit es den Intent Manager im Skizzierer gibt, ist es dort relativ einfach geworden: Referenz oder Bedingung löschen, dann werden schwache Maße erzeugt, welche Du ggf. durch andere ersetzen kannst. Früher ging das über Redefine Schema und nicht Skizze, dann war die Geometrie eingefroren und nur Maße konnten gelöscht oder erzeugt werden. Für andere Referenzen gilt Data_Sharing_Feature! Umschalten auf independent und gut. Im Resolve Mode wird das unter Quick Fix sogar direkt angeboten Geht es noch einfacher? ------------------ freundlich grüßend Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |