| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Bemassung Gewinde ändern (4376 mal gelesen)
|
Rinklef Mitglied
 
 Beiträge: 347 Registriert: 01.08.2002 Wildfire 2 M180 Dell Precision 650 Intel Xeon 3.06 GHz 2GB Ram
|
erstellt am: 01. Okt. 2002 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wenn ich ein Gewinde erzeuge (unter Kosmetik/Gewinde) muß ich immer noch das M händisch eintragen mit Text oder Bemassung ändern. Frage1: Wie kann Proe einstellen, dass das M immer automatisch erscheint? Frage2: Kann man die Tiefe autromatisch im Text erscheinen lassen wie im Beispiel: "M5 / 15mm tief"? Dieser Text soll dann immer beim Gewindedurchmesser stehen. Ich hoffe ihr könnt mir eine Lösung sagen. Gruß Rinklef PS: Dankeschön im vorraus. ProE 2000i Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 01. Okt. 2002 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rinklef
Hallo, @1) es gibt keinen Eintrag, welcher automatisch das Durchmesserzeichen löscht und das M vorschreibt. @2) im Bemaßungstext kann mit &<bemassungssymbol> ein entsprechender Eintrag z.B. für die Tiefe erzeugt werden. Das geht auch nicht automatisch. Wenn du Automatismen erzeugen willst, kann man z.B. für Bohrungen UDF's erzeugen mit entsprechenden Teilefamilien für unterschiedliche Gewinde und in den Bemaßungstexten die Werte eintragen Das muß man eben einmal komplett machen und kann es dann immer wieder benutzen. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rinklef Mitglied
 
 Beiträge: 347 Registriert: 01.08.2002 Wildfire 2 M180 Dell Precision 650 Intel Xeon 3.06 GHz 2GB Ram
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
beckenrandschwimmer Mitglied Konstrukteur auf Pro/E, CatiaV5 und ACAD2002/eM-Workplace 6.03 Unix/PC gelernt.Beruf: Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 104 Registriert: 19.09.2002 Wenn es nötig ist schwimme ich auch weiter raus!
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rinklef
Ich sitze hier gerade in der Schulung und wir besprechen auch gerade dieses Thema...ist wirklich ärgerlich, das sich PTC bei solchen Sachen so besch....händeln lässt. Es kommt doch nun wirklich in fast jeder Zeichnung ein Gewinde vor.....Das selbe Trauerspiel findet sich bei der Erstellung von Oberflächenzeichen wieder. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 02. Okt. 2002 22:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rinklef
Hallo Rinklef Habe etwas ähnliches wie Manfred, auch UDF basierend. Aber warum mit Teilefamilie. Wenn ich ein ganz einfaches UDF anlege, das im Endeffekt nur das Gewinde enthält genügt das doch. Diesem Gewinde füge ich mit Bemassungstext x &d? die Länge hinzu. Anschließend wähle ich während der UDF-Erzeugung variable Bemassung und wähle Gewindeduchmesser und Gewindelänge, so das diese beim Einbau abgefragt werden. Die Referenzen sind nun die gleichen wie beim Erzeugen der Gewindekosmetik. Im Endeffekt unterscheidet und verhält sich dieses UDF nur noch durch die Tiefenoption von der Gewindekosmetik. War nur so eine Idee, macht kaum Arbeit und wirkt. Gruß und schönen Feiertag Olaf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Mitglied Dienstleister
  
 Beiträge: 598 Registriert: 10.07.2000
|
erstellt am: 04. Okt. 2002 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rinklef
Hallo, @ Olaf: die Familientabelle habe ich hinzugefügt, damit man nicht jedesmal die Gewindeparameter als variable Abmessungen eingeben muß, sprich in Tabellen nachschauen und anschließend eingeben. Gruß Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |