| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Vorgehensweise bei Baugruppen mit vielen Bearbeitungen (Mat.Schnitt; Gewinde, etc.) (1369 mal gelesen)
|
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 07:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Was denkt Ihr ist eine sinnvolle Vorgehensweise bei der Modellierung von Baugruppen, in denen noch etliche Baugruppen-Materialschnitte, Bohrungen, etc. eingebracht werden müssen? Hintergrund: Es dreht sich um eine Schweißkonstruktion, bei der mehrere Plattenzuschnitte zu einer Baugruppe zusammengebaut werden. Nach dem Zusammenbau soll die Baugruppe mit Bohrungen, Gewinde, Matschitten, etc. versehen werden. Leider ist Pro/E mit solchen Baugruppen KEs oft überfordert und schmiert ab. Wir haben nun probiert in der Schweißbaugruppe mit KopieGeometrie ein Teil zu erzeugen, welches alle Plattenflächen enthält. Leider lassen sich diese nicht zu einem Körper weiterverarbeiten. Gibt es keine Möglichkeit, einen abhängigen Körper zu erzeugen, der alle Platten vereint, (ähnlich eines IGES-Exports). An einem solchen Teil wäre die Bearbeitung wesentlich einfacher. Oli ------------------ Oliver Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Oliver, versuche deine baugruppe als "schrinkwrap" rauszuschreiben, "verschmolzener Volumenkörper", Qualität "5", Autobohrungfüllen = off. Sollte das nicht funzen, führe eine Durchdringungsprüfung durch... Kalle_ok Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Huebl Mitglied Dipl. Ing. Maschbau
 
 Beiträge: 123 Registriert: 07.05.2002
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Hi Oli Also mit solchen Schweißkonstruktionen arbeiten wir auch sehr viel. Daher sind wir dazu übergegangen dort immer ein Skelett zu nutzen. Die Probleme mit Pro/E treten bei Baugruppenmaterialschnitten vor allem dann auf, wenn auf diese Schnitte danach noch referenziert wird. Diese Problem kann man mit Ebenen, Kurven (aus dem Skelett) usw. gut umgehen. CU ------------------ Die Made  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Idee hatte ich auch schon, nur funzt das leider nicht. es wird eine Gruppe erzeugt, in der alle Flächen der Platten einzeln zusammengefasst sind. Die Option Volumenkörper gibt es beim Schrumpfverpackungs-KE (zumindest beim Kopieren der Referenzen aus der Baugruppe "KopieGeom") nicht. Ich bin also leider noch nicht weiter... Die Platten durchdringen sich nicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
@nulliver Du hast die Lösung genannt und siehst sie nicht!? Kopie_geom und Körper mit Sammelfläche verwenden. Nachteil: keine Achsen. Verwende auch das Publizieren vorher, dann versteht man später mal besser was gemacht wurde. In der 2001 hat man auch das Teilverschmelzen neben dem Kopie_geom zur Verfügung. Dein Ansatz ist aus Performance-Gründen also voll und ganz richtig, die Zeichnung sollte auf vereinfachte Darstellungen zurückgreifen. Somit kann mit der Zeichnung begonnen werden obwohl die Schweißkonstruktion noch nicht fertig ist! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
|
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Tipp mit dem Skelett klingt ganz gut, denn die Abstürze gehen (hoffentlich) gegen Null. Allerdings muß Pro/E noch immer alle einzelnen Platten in den Speicher laden, was bei dem KopieGeometrie-Teil nicht unbedingt erforderlich wäre (eben nur wenn eine oder mehrere der Platten geändert wird). Eine Lösung mit einem Volumenkörper welcher aus der Baugruppe erzeugt wird und auf dem dann "herumgeschnitzt" wird wäre mir also aus Performance-Gründen noch lieber. Wird aber halt eines der Dinge sein, die noch länger ein Wunsch bleiben werden... ------------------ Oliver Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Huebl Mitglied Dipl. Ing. Maschbau
 
 Beiträge: 123 Registriert: 07.05.2002
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Hi Oli Ok bei einer Schrumpverpackung muß er nicht alle teile in den Speicher laden. Dafür ist sie aber auch nicht assoziativ. Aber bei einer, wie auch immer gearteten, KopieGeom ist das nicht der Fall. Es sei denn Du stellst die Abhängigkeit aus. Doch ansonsten lädt er alle teile aus denen die KopieGeoms stammen mit in den Speicher. Doch genau das IMHO will man doch auch. Wozu sonst ein parametrisches und assoziatives System. CU ------------------ Die Made  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
[QUOTE]Original erstellt von ehlers: @nulliver Du hast die Lösung genannt und siehst sie nicht!? Kopie_geom und Körper mit Sammelfläche verwenden....schön und gut, aber ich muß von jeder Platte einzeln die Gopiegeometrie erzeugen und habe dann genausoviele Kopie-KEs im Teil wie ich Platten hatte... oder stelle ich mich nur dumm an?... Nachteil: keine Achsen. Verwende auch das Publizieren vorher, dann versteht man später mal besser was gemacht wurde. Was tut das Publizier-KE? In der 2001 hat man auch das Teilverschmelzen neben dem Kopie_geom zur Verfügung. ...geht bei mir nicht! Ich kann kein Teil aus der Baugruppe wählen. Irgendwie ist noch der Wurm drin...
------------------ Oliver Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Das Teile Verschmelzen wollte ich dir grad vorschlagen: Baue ein leeres Teil in die Baugruppe ein und gehe dann über #Spezialdienstprogramme, #Verschmelzen, wähle dein leeres Teil und anschließend alle zu verschmelzende Komponenten(am besten über den Modellbaum). Im Anschluß kannst du die komponente aus der Baugruppe löschen, Sie ist dann aber immer noch assoziativ zu den Komponenten der Baugruppe. Kalle_ok Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kortlang Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 193 Registriert: 25.04.2001
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
Nachteil: keine Achsen. Verwende auch das Publizieren vorher, dann versteht man später mal besser was gemacht wurde. Was tut das Publizier-KE? Das Publizier-KE stellt Element bereit fuer das Kopieren. zusammengehoerende Elemente koennnen hier aufgenommen werden (egal was:fleaechen, bezuege, usw...) und in der ExtKopieGeom gibt es eine Option PubGeom (oder so aehnlich?) mit der du expliziet auf das Pub Geom hinweisen kannst. Der Vorteil ist ein guenstigerer Referenzfluss.(Beispiel: 15 unterschiedlich Flaechen/3Achsen und 2 Bezugsebenen werden ins PubGeom aufgenommen um im anderen Teil einen MatSchnitt zu erzeugen. Im anderen Teil wird nur auf das PubGeom hingewiesen. Vorteil:Es wird nicht im KopieGeom auf 15 unterschiedlich Flaechen/3Achsen und 2 Bezugsebenen hingewiesen. Die Aenderungen sind uebersichtlich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullliver Mitglied Maschinenbau-Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 12.10.2001 Pro/E WF2 M280
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi... wieso kommt bei mir die Meldung "Gewaehltes Element ist extern. Es kann nicht gesichert werden." Kann man die referenzen irgendwie ausweiten? Zitat: Original erstellt von kalle_ok: Das Teile Verschmelzen wollte ich dir grad vorschlagen: Baue ein leeres Teil in die Baugruppe ein und gehe dann über #Spezialdienstprogramme, #Verschmelzen, wähle dein leeres Teil und anschließend alle zu verschmelzende Komponenten(am besten über den Modellbaum). Im Anschluß kannst du die komponente aus der Baugruppe löschen, Sie ist dann aber immer noch assoziativ zu den Komponenten der Baugruppe.Kalle_ok
------------------ Oliver Kraft Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ehlers Mitglied Ingenieur
   
 Beiträge: 1432 Registriert: 05.11.2001 Pro/E 14-2001 WF1-5
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
|
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 18. Sep. 2002 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nullliver
|