| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Speeeed-Quest! Etwas politisch...... (1336 mal gelesen)
|
pro/bleme Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 20.03.2002
|
erstellt am: 05. Jun. 2002 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander Irgendwie komisch: Die PTC-Soft ist Intel-zertifiziert und auf jedem Service-Update steht auch wieder irgendwas von Intel drauf. Da könnte man doch davon ausgehen, dass hier auch die Soft auf Intel-CPU's optimiert würde! Warum regeneriert dann mein Athlon 1,4 B 10% schneller als der neue P4 2Ghz Northwood ??? Der kleine Stiefbruder und darüberhinaus noch wesentlich ältere, ist schneller als die Intel-Flagschiffe?? Meine Frage nach der Schelte: davon ausgehend, dass "regenierieren" in PRO/E ein CPU-lastiges Unterfangen ist; welche CPU Befehle/Befehlssätze werden dabei eingesetzt? Floating-Point möchte ich eigentlich ausschliessen, da hier die Sisoft-Sandra Tests den P4 2 Ghz deutlich vorn haben... Weiss einer/zwei mehr ???? Schliesslich will man mit einem neuen Rechner auch mehr "Dampf", oder? Gruss Pro/bleme Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 06. Jun. 2002 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
Hallo, Intel-Zertifiziert heisst aber noch nicht für Pentium 4 optimiert Nach unbestätigten Gerüchten soll ein P4 bei Standardprogrammen nur 35 Prozent seiner Zeit echt ausgelastet sein ( Warten auf Speicher,Sprunganweisungen etc..). Die optimierenden Compiler sind allmählich verfügbar; aber in vielen Fällen reicht es nicht nur einen speziellen optimierenden Compiler zu benutzen sondern es sind auch CODE-Anpassungen nötig. Vielleich sieht es bei Widfire (R2002) schon besser für Intel aus.?? Oder es holt AMD den "HAMMER" raus??? Der Stiefbruder (AMD) ist momentan der beste Pentium III Prozessor. Eine Regenrierung ist IMO sicherlich ein Mix aus verschieden Befehlen (Floating und Integer) vielleicht kommt hier der grössere L1-CACHE des AMD besser zu tragen;oder auch der Mix der Befehle passt gut für die unterschiedlichen Rechenwerke; oder... Auch bei anderen syntethischen Benchmark (SPec_fp,Spec_int) kommt INTEL(P4) auf Grund der Compileroptimierungen langsam besser in Tritt, während bei Applikationen oft AMD (noch??) besser aussieht Siehe Specapp und ocus(olaf corten) Hat das Northwood-System Rambus oder nur DDR- oder SD-RAM Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 06. Jun. 2002 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
hi leute, was genau beim regenerieren gerechnet wird oder welcher prozessor wo schneller ist kann ich nicht sagen. aber vielleicht hilft der hinweis, dass bei mir (dual pentium 3) die verwendete prozessorleistung beim regenerieren bis auf 100% steigt (also beide prozessoren ihre volle leistung dazu beitragen).
------------------ cu fossy meine kleine website Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Erich Z Mitglied ProE und Catia System und Anwenderbetreuer
 
 Beiträge: 280 Registriert: 26.10.2000 WF5 M190 - Win7-64
|
erstellt am: 06. Jun. 2002 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
Zitat: Original erstellt von fossy: was genau beim regenerieren gerechnet wird oder welcher prozessor wo schneller ist kann ich nicht sagen. aber vielleicht hilft der hinweis, dass bei mir (dual pentium 3) die verwendete prozessorleistung beim regenerieren bis auf 100% steigt (also beide prozessoren ihre volle leistung dazu beitragen).
Eins weiß ich sicher ProE läuft nur als ein Prozeß (xtop.exe, und somit nur auf einem Prozessor). Wenn bei Dir beide Prozessoren auf 100% laufen dann hast Du noch ein anderes Programm welches die CPU belastet. Gruß Erich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 07. Jun. 2002 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
hi erich, das stimmt so nicht ganz! es gibt eine config einstellung: cpus_to_use 2 wird diese verwendet, so benutzt der eine prozess von pro/e bei bestimmten anwendungen beide prozessoren  (leider hab' ich 's auf die schnelle nicht geschafft 100% hinzukriegen, aber immerhin: 97% - kurzzeitig) hmm... ...schätze ihr müsst mir einfach glauben, dass es auch eine dualprozessormaschine ist ------------------ cu fossy meine kleine website Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 07. Jun. 2002 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
Ein Prozeß kann aus mehrere sogenannten Threads bestehen. Ein Thread kann auf einem - und NUR einem - Prozessor abgearbeitet werden. Früher war es immer so, dass der xtop Prozess nur einen Thread benutzte und somit der zweite Prozessor die ganze Zeit arbeitslos blieb. Zumindest was ProE alleine betrifft. Das Betriebssystem oder Mechanica oder andere Applikationen liefen am zweiten Prozessor. Das ist im Prinzip immer noch so, es wurden aber sukzessiv in den letzten ProE Versionen von PTC einige Funktionen in eigene Threads verlagert oder in mehrere aufgefasert, sodass nun bei diesen Funktionen beide Prozessoren arbeiten. Ich denke, dass diese Funktionalitäten sicherlich nicht banal zu implementieren sind, aber PTC wird das sicher noch stärker forcieren. Leider hab ich den TPI diesbezüglich nicht wiedergefunden. Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 07. Jun. 2002 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pro/bleme
|