Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Darstellung von Schweißhähten in der Zeichnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
NEU: SF Distance Check – Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Darstellung von Schweißhähten in der Zeichnung (11642 mal gelesen)
Falko
Mitglied
Konstrukteur + CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von Falko an!   Senden Sie eine Private Message an Falko  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Falko

Beiträge: 688
Registriert: 21.09.2000

Creo Elements Pro5 M210
Creo parametric 2.0 M020 (Test)
FloEFD 13 for Creo
PDMLink 9.1 M050 auf
2x Intel XEON 5620@2.4 GHz
24 GB RAM
2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB
Windows XP64
und ein ganz langsames Internet

erstellt am: 06. Nov. 2001 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Pro/e-Gemeinde,

da das o.g. Thema meiner Meinung nach noch immer ein Schwachpunkt von Pro/E ist, stelle ich eben dieses Thema noch mal zur Diskussion.
Bisher stelle ich die Schweißnähte als Bemaßung dar, und nicht wie bisher üblich (AutoCAD und Brett) als Dreieck oder Raupe. Die Mitarbeiter an den Schweißplätzen gewöhnen sich auch so langsam daran, nur immer wenn es mal ein neues Teil gibt, muß ich den kollegen erklären, wie geschweißt wird.
Gibt es GUTE Vorschläge, wie Schweißnähte dargestellt werden können. Wünschenswert wäre es eigentlich auch, wenn die Darstellung in Pro/Welding etwas besser wäre, denn da scheint mir die Schweißnaht immer durch das ganze Modell, ebenso dann auch in der Zeichnung.

Wie macht ihr das mit den Schweißnähten.

(Bitte keine Vorschläge mit Kurven als Raupen u.s.w.. Es sollte schon praktisch anwendbar sein.)

------------------
MfG
Falko Dröge

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 06. Nov. 2001 10:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Falko,

wenn du eine Zeichnung mit Schweiß-KEs aus Pro/Welding erzeugst, dann musst du in der Ansichtseinstellung Sammelflächen EINSCHLIEßEN, dann wird hier die Sichtbarkeit (meistens) korrekt dargestellt!

------------------
CUSee you = Wir sehen uns
fossy

[Diese Nachricht wurde von fossy am 06. November 2001 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

homi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von homi an!   Senden Sie eine Private Message an homi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für homi

Beiträge: 202
Registriert: 16.07.2001

WinXP SP3 32bit
WF3 M160
HP Compaq 8710w
Quadro FX 1600m

erstellt am: 07. Nov. 2001 06:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Falko!

Damit die Schweissnähte in der Zeichnung richtig dargestellt sind gehst Du auf #Ansichten#Darstellung und dann wählst Du Einschliessen aus. Leider funktioniert das nicht wenn es eine Ansicht mit Schnitt ist, aber da kannst Du dann für diese Ansicht die Folie ausblenden.

gruss homi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sasse
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sasse an!   Senden Sie eine Private Message an Sasse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sasse

Beiträge: 32
Registriert: 09.01.2004

Pro/E WF 2 Student Edition

erstellt am: 04. Jul. 2005 20:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Und wie funktioniert das Ganze in Wildfire 2?
Ich möchte die Schweißnähte in der Draufsicht als "Raupe" darstellen können.

Eine wie oben beschriebene Einstellung kann ich nicht finden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

erstellt am: 04. Jul. 2005 22:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich


pin.jpg

 
Als Raupe ?!?!?!?!?!?

@Sasse
@Falko

Das ist bitte nicht wahr. Oder etwa doch?
Bitte spendiert jedem der fragt eine Hoischen oder vergleichbare Literatur zum Nachschlagen.

Gruß
Andreas

P.S. Ich hab ja eigentlich nicht auf die Frage geanwortet   

Komplexe Nähte (z.B. Zylinderrohr auf einen Übergang von Zylinder auf Kegel angeschweißt) werde modelliert. Die Schweißnaht und die Schweißnahtvorbereitung werden meist als Berandungsfläche erstellt.
Auf der Zeichnung wird ein Symbol angezogen.

Für "normale" K-Nähte, V-Näht, X-Nähte und Ihre Vorbereitung gibt es eine "Schweißstempel" der Naht und Vorbereitung erklärt. Wenn die Ansicht auf der Zeichnung schlecht aussieht, weil die Nahtvorbereitung am Blech ist aber keine Naht drinnliegt, dann wird die Naht schnell als Volumenkörper reinmodelliert.

Kehlnähte (fast) immer als Symbol. (wenn man mal zuviel Zeit hat, kann man die auch modellieren. Hat den Vorteil das das Gewicht stimmt  

P.P.S. der Pin trägt ca. 125t (symmetrisch angeordnet)

P.P.P.S die Schweißnahte haben, mit Ausnahmen, nur Referenzen zu dem Blech welches angeschweißt wird. Die Schweißnaht kann also bei exakt gleicher Schweißposition, mehrfach verwendet werden.

[Diese Nachricht wurde von Beere am 04. Jul. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Beere am 04. Jul. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Beere am 04. Jul. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MarkusP
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von MarkusP an!   Senden Sie eine Private Message an MarkusP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarkusP

Beiträge: 269
Registriert: 28.03.2003

Creo Elements/Pro 5.0 M110

erstellt am: 05. Jul. 2005 06:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Guten Morgen zusammen!

Ich kann mich Beere nur voll und ganz anschließen!
Die meisten Schweißnähte sind doch mit einer Bemaßung nach DIN 1912 ausreichend definiert. Die Werker sollten (!) diese DIN eigentlich verstehen und wissen, was zu tun ist.
Ansonsten gibt's bei uns einen Schweißplan, wo die Nahtvorbereitung und sämtliche Schweißparameter drin stehen.

Es darf doch nicht wahr sein, daß auf der Zeichnung Schweißraupen dargestellt werden sollen!?!?
Ich kenn' das nur noch von ganz alten Handzeichnungen. (Anscheinend war denen damals langweilig!)

Gruß

------------------
Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Detlef_tb
Mitglied
Konstruktionsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Detlef_tb an!   Senden Sie eine Private Message an Detlef_tb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Detlef_tb

Beiträge: 46
Registriert: 14.07.2004

erstellt am: 05. Jul. 2005 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin, moin,

ich kann Markus und Beere nur zustimmen, man Verwendet Symbole, und keine "Raupen".

1) Weil es Normgerecht ist
2) weil es einfacher und schneller geht
3) Wiel man dann auch Angaben wie Schweissverfahren, Zusatz, Konvex oder Konkave,... machen kann.


Vielleicht macht man den Schweissern einfach mal ne tabelle wo das wichtigste drin steht. (Ein geprüfter Schweisser sollte dies aber wissen)

------------------
Moin, moin aus Norddeutschland

Detlef_tb
           

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 05. Jul. 2005 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

hi@all,

Zitat:
Original erstellt von Beere:
Als Raupe ?!?!?!?!?!?

@Sasse
@Falko

Das ist bitte nicht wahr. Oder etwa doch?
...
Komplexe Nähte (z.B. Zylinderrohr auf einen Übergang von Zylinder auf Kegel angeschweißt) werde modelliert.


sorry, aber schweißnähte als teil zu modellieren halte ich für genauso "schlimm"...

eine in welding modelierte schweißnaht hat außerdem den vorteil das:

  • man in der zeichnungnicht so leicht eine schweißnaht "vergisst" (weil im 3d-modell sichtbar und über zeigen/wegnehmen alle symbole für die schweißnähte angezeigt werden)
  • man eine "schweißtabelle" (automatisch) erstellen lassen kann
  • nahtquerschnitte ordentlich in der zeichnung dargestellt werden können
  • ...

auf die nachteile möchte ich jetzt nicht eingehen 

------------------
cu
fossy
          baumrasen.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

erstellt am: 05. Jul. 2005 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

@fossy

Sicherlich ist das ein irrer Aufwand.
Wie d u  s i c h e r l i c h gelesen hast erwähnte ich, das nur komplexe Nähte, die mit einem Symbol nicht sauber beschrieben werden können, modelliert werden. Ich denke da an die Schweißnaht für den Pin. Alleine die Schweißnahtvorbereitung am Pin ist so komplex, das sie zeichnerisch mit hilfe einer abgewickelten Sammelflächen dargestellt wird. Mit Pro/Welding bekommst du da keine Naht rein.

Was ist mit einer FEM-Berechnung?
Der im Bild dargestellte Pin wird mit 1250 kN belastet. Die Schweißnäht werden beschliffen um Kerbwirkungen zu reduzieren. Im FEM-Modell benötige ich dann die Schweißnähte (direkte Übergabe des Modells an Ansys/DesigSpace).

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fossy
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)


Sehen Sie sich das Profil von fossy an!   Senden Sie eine Private Message an fossy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fossy

Beiträge: 943
Registriert: 07.02.2001

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)

erstellt am: 05. Jul. 2005 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Beere:
@fossy

Sicherlich ist das ein irrer Aufwand.
...
Was ist mit einer FEM-Berechnung?
...


ausnahmen bestätigen die regel 

nunja, ansonsten (bei komplexen nähten für die zeichnung) kann man sich oft helfen, indem man die schweißnähte "geometrielos" definiert. schweiß-ke's mit diesem geometrietyp laufen (fast) überall.

------------------
cu
fossy
          baumrasen.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sasse
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sasse an!   Senden Sie eine Private Message an Sasse  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sasse

Beiträge: 32
Registriert: 09.01.2004

Pro/E WF 2 Student Edition

erstellt am: 05. Jul. 2005 17:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Ähm, so genau wollte ich darauf jetzt überhaupt nicht eingehen. =)

Mir ist schon klar, das ein Schweißzeichen völlig ausreicht.
Allerdings möchte man manchmal auch einfach eine "schöne" Zeichnung erstellen, und sei es nur zu Präsentationszwecken.

Deshalb, falls es irgendwie möglich ist diese fortlaufenden Kreissegmente anzuzeigen, dann sagt es mir bitte. Wie ich sie einsetze und ob es sinnvoll ist entscheide ich dann für mich selbst.

Dankeschön für die Infos!

Gruß Sasse

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

erstellt am: 05. Jul. 2005 19:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

da hat Sasse recht. Die Frage hat keiner beantwortet 

Nein, das geht nicht.

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Patra
Mitglied
Konstrukteurin


Sehen Sie sich das Profil von Patra an!   Senden Sie eine Private Message an Patra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Patra

Beiträge: 163
Registriert: 13.08.2001

Intel Cor2 Quad CPU 2.66GHz
2.50 GB RAM
NVIDIA Quadro FX1700
Win XP prof. SP3,
WF2 M200
Windchill 8.0 M020

erstellt am: 02. Jan. 2006 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von homi:
Hallo Falko!

Damit die Schweissnähte in der Zeichnung richtig dargestellt sind gehst Du auf #Ansichten#Darstellung und dann wählst Du Einschliessen aus. Leider funktioniert das nicht wenn es eine Ansicht mit Schnitt ist, aber da kannst Du dann für diese Ansicht die Folie ausblenden.

gruss homi


Endlich finde ich die Lösung meines Problems :-)
Sonst sieht man die Schweißnähte ja durch das Modell durch... würd gern wissen was das fürn Sinn haben soll....sollte doch standardmäßig richtig angezeigt werden.

Auch wenns 4 jahre später is... Us für Dich!

------------------
***never eat something bigger than Your head*** 

[Diese Nachricht wurde von Patra am 02. Jan. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

harryhoe
Mitglied
Konstrukteur, Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von harryhoe an!   Senden Sie eine Private Message an harryhoe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für harryhoe

Beiträge: 47
Registriert: 17.07.2009

MS Windows XP Professional SP3;
Pro/E Wildfire 4 (M132)

erstellt am: 15. Sep. 2009 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Falko 10 Unities + Antwort hilfreich

Nur um dieses Thema nochmal aufzufrischen:
Weiß jemand ob sich für dieses Problem mittlerweile im WF4 schon eine Lösung gefunden hat? (Ohne mit den Layern herumzupfuschen...)

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz