Ich würde einfach Trennlinien (in den Flächen) an den Trägern erstellen und die Trägen anschließend mit dem richtigen Offset als Beam vernetzen. Sehr schön ist dies in:
Beispiel 7 in Fem für Praktiker (Band2) dargestellt
/PREP7
ET,1,SHELL43 !SHELL43 (3-dimensionales Schalenelement)
ET,2,BEAM188 !BEAM188 (3-dimensionales Balkenelement)
MP,EX,1,205000
MP,NUXY,1,0.3
MP,DENS,1,7.8E-9
R,1,15
SECTYPE,1,BEAM,T
SECOFFSET,USER,0,160
SECDATA,120,160,8,8
secplot,1
K,1,0,2000,100
RECT,-3000,0,0,2000
!Duplizieren
AGEN,2,1,,,3000
AGEN,2,1,2,1,0,2000
!Gluen
AGLUE,ALL
!Vernetzen
ESIZE,350
TYPE,1
REAL,1
AMESH,ALL
!Verstärkungsträger
KSEL,S,LOC,Y,2000
LSLK,S,1
!Zuweisung der Section,mat usw.
LATT,1,1,2,0,1,1,1
!Meshen
LMESH,ALL
ALLS
/eshape,1
eplot
Damit einfällt die kopplung
viele Grüße
Jens
------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP