Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Goemetrie Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Materialdaten wie gewünscht: Möchten Sie mehr Elastizitätsmodul? | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Goemetrie Problem (2065 mal gelesen)
mr_HERbert
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von mr_HERbert an!   Senden Sie eine Private Message an mr_HERbert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mr_HERbert

Beiträge: 11
Registriert: 22.09.2006

erstellt am: 08. Apr. 2008 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


steel_50m_1000.jpg

 
Hallo Community,

ich möchte eine Brücke mit Längs- und Querträger und einer Fahrbahnplatte modellieren. (siehe attachment)
Die Träger habe ich mit Beam-188 elementen und dementsprechender Section mit offset modelliert. Die platte mit shell-63 in einem abstand von z=+2m oberhalb der Balkenebene. um die beam und shell-elemente zu verbinden habe ich einzelne nodes mit dem Befehl coupled DOFs verbunden.

1. Wird bei der Berechnung der Steifigkeit der offset der Platte in z-richtung richtig berücksichtigt?
2. Gibt es einen eleganteren Weg das Problem zu lösen?

Beste Grüße
herbert

(Ansys 10.1-struct)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 09. Apr. 2008 17:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mr_HERbert 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hätte das zunächst auch so modelliert. Kommt halt darauf an, was Du Berechnen willst.

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 09. Apr. 2008 20:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mr_HERbert 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde einfach Trennlinien (in den Flächen) an den Trägern erstellen und die Trägen anschließend mit dem richtigen Offset als Beam vernetzen. Sehr schön ist dies in:
Beispiel 7 in Fem für Praktiker (Band2) dargestellt
/PREP7

ET,1,SHELL43 !SHELL43 (3-dimensionales Schalenelement)
ET,2,BEAM188 !BEAM188 (3-dimensionales Balkenelement)

MP,EX,1,205000
MP,NUXY,1,0.3
MP,DENS,1,7.8E-9

R,1,15

SECTYPE,1,BEAM,T
SECOFFSET,USER,0,160
SECDATA,120,160,8,8

secplot,1

K,1,0,2000,100

RECT,-3000,0,0,2000
!Duplizieren
AGEN,2,1,,,3000
AGEN,2,1,2,1,0,2000
!Gluen
AGLUE,ALL

!Vernetzen
ESIZE,350
TYPE,1
REAL,1
AMESH,ALL
!Verstärkungsträger
KSEL,S,LOC,Y,2000
LSLK,S,1
!Zuweisung der Section,mat usw.
LATT,1,1,2,0,1,1,1
!Meshen
LMESH,ALL

ALLS
/eshape,1
eplot

Damit einfällt die kopplung
viele Grüße
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mr_HERbert
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von mr_HERbert an!   Senden Sie eine Private Message an mr_HERbert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mr_HERbert

Beiträge: 11
Registriert: 22.09.2006

erstellt am: 10. Apr. 2008 14:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Jens,

danke für den Tip, ich werde mir das Buch (wieder )  besorgen!

bin auf das shell181 element gestoßen, welches mit secset einen offset einstellen lässt.
Spricht etwas dagegen dieses Element für diesen Anwendungsfall zu verwenden? (möchte nur elastische Berechnung durchführen)

lg, danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mr_HERbert
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von mr_HERbert an!   Senden Sie eine Private Message an mr_HERbert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mr_HERbert

Beiträge: 11
Registriert: 22.09.2006

erstellt am: 10. Apr. 2008 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi torsten,

Ich glaube der Ansatz mit dem coupled DOFs ist nicht richtig (keine Steife verbindung)!
möchte globalen Lastzeitverlauf aufgrund von fahrzeugüberfahrt berechnen, die ich in einem Betriebsfestigkeitsnachweis verwenden werde.

Neuer Ansatz mit shell181, siehe Posting unten!

lg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 11. Apr. 2008 09:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mr_HERbert 10 Unities + Antwort hilfreich

Ups, ich hatte mich verlesen. Ich dachte Du hättest das so gemacht wie Jens das beschrieben hat.

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 22. Apr. 2008 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mr_HERbert 10 Unities + Antwort hilfreich

Gegen Shell181 spricht gar nichts! Ist selbst bei Nichtlinearitäten sehr stabil

Gruß
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz