| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Erste Schritte mit PyAnsys anhand eines End-to-End Beispiels , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Result Viewer (1938 mal gelesen)
|
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 23. Dez. 2007 06:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
/dsys,1 plns,uy = Verschiebungen im zylindrischen Koordinatensysten. Wenn die Rotationsachse die Z-Achse ist wars das, wenn nicht neues Csys definieren und bei Dsys angeben. Aber Achtung: Das sind die Verschiebungen in Drehrichtung. Nicht die Drehwinkel. Drehwinkel gibt es keine. Muss man sich mit Verschiebung und Abstand zur Drehachse ausrechnen ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qwertz2007 Mitglied Student Bauingenieur

 Beiträge: 33 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 26. Dez. 2007 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Johannes00 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 07.08.2009
|
erstellt am: 12. Aug. 2009 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Ich hab ein Problem bei der Dartellung eines Kegelmantels. Der Kegel ist leicht gedreht und versetzt zum Ursprungskoordinatensystem. Das erste angehaengte Bild zeigt mein globales kartesisches Koordinatensystem und den Ort einer Working Plane. Mit cswpla erzeuge ich ein kongruentes lokales Zylinderkoordinatensystem zur Working Plane. Mit dem Befehl dsys will ich die Oberflaeche des Kegelmantels abrollen und uebersichtlich darstellen. Das Ergebnis wie im zweiten Bild gezeigt, geht schon in die richtige Richtung. Aber warum fehlen teilweise die Raender in der Darstellung? Bild drei zeigt, dass alle Knoten selektiert wurden.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes00 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 07.08.2009
|
erstellt am: 18. Aug. 2009 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
|
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 18. Aug. 2009 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Wenn Du Ergebnisse in einem lokalen Koordinatensysthem darstellen willst musst Du RSYS verwenden. Dein Plot wurde mit DSYS,11 erzeugt, Mit DSYS,0 sollten alle selektierten Elemente wie erwartet dargestellt werden. ------------------  Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu' ich mich immer über Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes00 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 07.08.2009
|
erstellt am: 19. Aug. 2009 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für qwertz2007
Ich verstehe die Anwort nicht ganz. Mit dsys,0 wird die ganze Oberflaeche dargestellt, wie man im Bild des letzten Beitrags sehen kann. Ich wuerde gern die Mantelflaeche aufklappen bzw. abrollen, um eine uebersichtlichere Ansicht zu bekommen. Daher habe ich die Koordinaten auf lokale Zylinderkoordinaten mit dsys,11 geaendert. Die Elemente sind genauso selektiert wie vorher. Und siehe da, der Mantel klappt tatsaechlich auf. Aber wie man aus dem Bild des aufgeklappten Mantels erkennen kann, fehlen seine Raender. Meine frage ist nun, wie krieg ich entweder die Raender wieder her, oder welche Alternative habe ich, um die Mantelflaeche abgerollt darzustellen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |