| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 15.07.2025
|
Autor
|
Thema: Erwärmung einer Spule (2681 mal gelesen)
|
Simulinho Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 361 Registriert: 04.10.2005 ANSYS Classic 18.1 ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier
|
erstellt am: 02. Feb. 2007 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, habe eine grundsätzliche Frage : - Kann man mit ANSYS (Workbench oder Classic) die Erwärmung einer Spule bei Wechselspannung berechnen ? Für Spulen gibt es ja den Elementtyp CIRCUIT124 (keyopt1=1) MfG Simulinho Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 02. Feb. 2007 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simulinho
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 02. Feb. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simulinho
Mit circu124 wird ein diskretes Schaltungs-Element modelliert. circu124,1 ist eine ideale Induktivität. Sie hat also auch keine Verluste und damit keine Erwärmung. Soll ein ohmscher Widerstand in der Schaltungssimulation berücksichtigt werden, muss einer hinzu gefügt werden (circu124,0). Die in ihm umgesetzte Leistung liefert ANSYS mit. So etwas lässt sich natürlich auch einfach zu Fuß ausrechnen. Die Stärken von ANSYS aber liegen in der Modellierung der Geometrie einer Spule und der anschließenden elektrischen und Erwärmungsberechnung einschließlich der Berücksichtigung von Stromverdrängungseffekten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 02. Feb. 2007 17:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Simulinho
da hat wosch natuerlich recht, mit der Waerme an CIRCU124 KEYOPT(1)= 1 oder 8. Aber wenn man den Widerstand mit in die Schaltung nimmt kann man mit CIRCU Modell zuegig Parameterstudien betreiben, speziell falls die Schaltung mehr als nur diese beiden Elemente enthaelt (neben der oder den Quellen) - solange L, R u.a. aus analytischer Loesung bestimmbar sind. Skineffekt kann je nach Verhaeltniss zum Leiterquerschnitt vernachlaessigbare Relevanz haben. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |