| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: RBE3 Kopplung für Torsionseinleitung (4955 mal gelesen)
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo NG, ich möchte gern mit RB3-Elementen ein Moment einleiten. Leider weis ich noch nicht so recht wie das funktionieren soll. Ich habe versuchshalber einen einen Kreisring gezeichnet, vernetzt (Plane42) in der Mitte einen Masterknoten festgelegt. Nun kopple ich die innenknoten des Kreisrings mit dem Masterknoten. Alles i.O. Leider kann ich nun kein Moment aufbringen, da mir diese Option (Main Menu> Solution> Define Loads> Apply> Force/Moment) nicht zur verfügung steht. Warum kann ich denn keine Knotenrotation vorgeben? Gruss Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier noch schnell das Imput! fini /cle /title, Kontaktproblem /filename, contact /prep7 cyl4,0,0,10,,20 mp, ex, 1, 210000 !E-Modul für Material1 mp, nuxy, 1, 0.3 !ny für Material 1
et, 1, 42 mshkey, 0 !free meshing ESIZE,2 amesh,all n,10000 csys,1 nsel,s,loc,x,20 d,all,all nsel,s,loc,x,10 cm,koppeln,node alls RBE3,10000,ROTZ,koppeln, F,10000,MZ,2 !Geht leider nicht!! d,10000,all /solu solve Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 07. Dez. 2005 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 12. Dez. 2005 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Horval, an den plane42 elementen kann man kleine rotationsrandbedingung anbringen. Anfängerfehler - Tschuldgiung!! Ich konnte mein Problem durch die Definition eines Massenelements 21 auf dem Node 10000 und der Kopplung mit RBE3 lösen. (Siehe Kopplung_2.png) Schön!!! Nun habe ich noch ein bisschen weitergelesen und die Funktion "cerig" gefunden. Wer kann mir bitte mal die Unterschiede und die Vor und nachteile der definition erklären. Danke schonmal für die Hilfe Jens Friedrich Technische Universitaet Dresden Institut fuer Leichtbau und Kunststofftechnik 01062 Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 12. Dez. 2005 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 12. Dez. 2005 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 12. Dez. 2005 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Und darf ich fragen warum? Wie und warum definiere ich diese MPC 184? Lässt sich das selbe nicht mit Kopplung über cp machen? Ich steh gerade mächtig auf dem Schlauch, vielleicht kannst du mir ein wenig mehr infos geben. und was habe ich unter "multipoint constraint" mit contact elementen zu verstehen.  Hilfe Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 12. Dez. 2005 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
RBE3 und CERIG sind nur im linearen Bereich zulässig. RBE3 kann man z.B. gut für vernietete Knotenbleche im Stahlbau einsetzen. Ansonsten nimmt man gerne eine "Balkenspinne". Das kann aber bei zu steifen Balken erhebliche Konvergenzprobleme mit sich bringen. Seit Release 6.1 (hier noch als BETA-Feature) gibt es MPC 184. Dieses "Element" ist auch für große Verformungen gut einsetzbar. Ist zwar etwas rechenintensiver, aber eigentlich gibt es da keine Konvergenzprobleme. Man kann auch gut Reaktionkräfte ermitteln. Wenn man so ein "spider-macro" hat, kann man sehr schnell die Momente aufbringen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Horval, ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches neues jahr und hoffe Du kannst mir nochmal weiterhelfen. Hab jetzt nach längerer Zeit mal wieder das Thema MPC 184 aufgegriffen. Leider hab ichs immer noch nicht so ganz begriffen. Der zuvor benutzte Imput für den Kreisring wird wieder benutzt. Dank wosch (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000633.shtml#000001) hab ich mir schnell eine schleife zur automatischen Elementerzeugung mit MPC 184 geschrieben. Der Imput befindet sich im Anhang! nun sieht alles toll aus nur leider wird beim lösen kein resultfile erzeugt. komisch vielleicht kannst du mir nochmal helfen Vielen Dank Jens ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 02. Jan. 2006 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 05. Jan. 2006 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, genau den kleinen Tipp hab ich gebraucht. Noch eine letzte Frage, dann höre ich auf rumzubohren! So wie ich das jetzt verstehe verhält sich der MPC 184 unendlich steif auf Zug Druck und Biegung. d.h. die innenfläche des kreisauschnitts ist "rigid". Lässt sich auch eine verformbare Fläche erzeugen? Dazu müsste (nach meiner Auffassung) der MPC auf Biegung unendlich steif sein und gleichzeitig in Längsrichtung schlaff sein. Danke für deine Hilfe Jens ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |