| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Bruchmechanik: Vom K-Faktor zur Schadensanalyse , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Matrix ausgeben (2245 mal gelesen)
|
HomerICH Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.10.2005
|
erstellt am: 12. Okt. 2005 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo habe folgendes problem wie kann ich mir eine flussdichteverteilung in einer ebene als matrix ausgeben? ich kann die flussdichteverteilung graphisch darstellen und als tabelle ausgeben, wobei die tabelle nur eine linie der ebene enthält. mein ziel ist es die werte einer aufgespannnten fläche (xy) in eine matrix auszugeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 12. Okt. 2005 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
|
HomerICH Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 12.10.2005
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Stell dir die Fläche am besten als kariertes Blatt vor, wo in jedem Kästchen ein bestimmter Wert der Flussdichteverteilung oder Temperatur usw. stehen könnte. Jeder Wert hat nun einen bestimmten Ort. Wenn es nun möglich ist die Werte einer vernetzten Fläche als Tabelle oder Matrix auszugeben ist es möglich 3 D Diagramme zu erstellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 16. Okt. 2005 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
3D Diagramm mit ANSYSWenn ein ebenes Potentialfeld (in x,y) vorliegt, kann man der z-Koordinate aller Knoten dieses Feldes den Wert des Potentials zuweisen. Damit ensteht ein "Potential-Gebirge". (Siehe Bild) Wegen der Beherrschung der verdeckten Elemente klappt das nur ordentlich mit Graphics Device: 3D. (Quelltext in der Anlage) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 16. Okt. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
Matrix-Ausgabe der Werte eines PotentialfeldesWenn ein Feld mit äquidistanten Abständen der Knoten vorliegt, ist eine Ausgabe in Matrixform (für eine externe 3D-Darstellung) sinnvoll. Dabei ist es sicher besser, die Knotenpotentiale auszugeben, als die Mittelwerte der Elemente. Durch den Quelltext (in der Anlage) werden die Knotenpotentiale sortiert ausgegeben. Mir fehlt nur noch eine Möglichkeit der automatischen Spaltenanordnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadhase Mitglied studentin
 
 Beiträge: 123 Registriert: 01.09.2007
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
So etwas entsteht, wenn die ANSYS-Prozessabbruch-Abfrage bejaht wird. Man muss sie verneinen! Außerdem steht im Quelltext, dass eine Anwendung nur mit dem Grafikgrät 3D sinnvoll ist. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadhase Mitglied studentin
 
 Beiträge: 123 Registriert: 01.09.2007
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 20. Mrz. 2009 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HomerICH
|