Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Aussenwand mit transienten Randtemperaturen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  Aussenwand mit transienten Randtemperaturen (543 mal gelesen)
matziii
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von matziii an!   Senden Sie eine Private Message an matziii  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für matziii

Beiträge: 5
Registriert: 08.05.2005

erstellt am: 08. Mai. 2005 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Allseits,
bin völlig neu hier und in der Anwendung von ANsys. Ich muß im Rahmen meiner Diplomarbeit (nur noch 1Woche Zeit) eine Validierung eines thermischen Programms (HEAT2 + 3) durchführen und habe für eine Vergleichsrechnung "nur" Ansys zur Verfügung. Nun habe ich zwei grundsätzliche Problem, bei denen Ihr mir evtl. helfen könntet:

1) Ich gebe bis dato noch Randtemperaturen als LINE auf den Bauteilrand ein. Das kann so ansich nicht korrekt sein, da ich prinzipiell eine Oberflächentemperatur einwirke, jedoch die mittels Konvektion übertragene Aussenlufttemperatur so nicht korrekt abgebildet werden kann.
Wie kann ich die Temperatur der Umgebungsluft mit Rücksicht auf Wärmeübergangskoeffizienten (Konvektion) einwirken lassen.

2) Ich möchte einen Tagesgang mit einem stündlichen Zeitintervall einprägen und mir an exponierten Punkten den Oberflächentemp-Verlauf angeben lassen. Muß ich tatsächlich 24 mal einen Load einwirken lassen und diesen Als LoadStep X speichern?

Ich bin in Anbetracht meiner nur noch kurzen zur Verfügung stehenden Zeit relativ verzweifelt und würde mich über jeden noch so kurzen und schnellen Tipp sehr freuen. (Kennt evtl. jemand ein Programm mit dem ich transiente 2- und 3-D-Rechnungen an Bauteilen für den Laien zügiger durchrechnen lassen und es zudem irgendwo im Netz als Demo gibt???)

Vielen Dank
matziii

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 08. Mai. 2005 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für matziii 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo matziii,

zu 1.):
Zur Berücksichtigung der Konvektion musst du dein Bauteil als thermisches Modell generieren und dieses an den freien Flächen mit surf151- bzw. surf152-Elementen " beschichten. Dann musst du noch ein Space-Node definieren, das die Umgebungsbedingungen simuliert. Diesem gibst du die Raumtemperatur vor.
Die Konvektionsbedingungen und der Wärmeübergangskoeffizient werden über die keyoptions der surf-Elemente eingestellt.

zu 2.): siehe den Beitrag von gebert: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000546.shtml

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

matziii
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von matziii an!   Senden Sie eine Private Message an matziii  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für matziii

Beiträge: 5
Registriert: 08.05.2005

erstellt am: 08. Mai. 2005 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo aldebaran,

vielen Dank für die prompte Antwort! Werde es jetzt versuchen und Dich über Ergebnisse auf dem Laufenden halten


Danke
matziii

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 09. Mai. 2005 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für matziii 10 Unities + Antwort hilfreich


matziii.txt

 
Im Anhang findet sich ein einfachstes Beispiel, das einen Temperaturgang über Konvektion auf eine Oberfläche eines Volumens wirken lässt. Die Temperaturveränderung im Volumen kann als Animation oder als Diagramm über der Zeit betrachtet werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

matziii
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von matziii an!   Senden Sie eine Private Message an matziii  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für matziii

Beiträge: 5
Registriert: 08.05.2005

erstellt am: 10. Mai. 2005 09:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo allseits,

habe mir letztlkich mittels "FEM für Praktiker" weitergeholfen. Danke anm alle Beitragenden. Letztes Beispiel hilft mir sicher noch bezüglich Auswertung und Darstellung.

Danke
matziii

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz