| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Auswertung der Elementergebnisse (1213 mal gelesen)
|
Dangermike Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 10. Sep. 2003 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab schon wieder ein Problem mit ANSYS. Wie schon in dem anderen Thread erwähnt, möchte ich für folgenden Gründungspfahl den Anteil der Last ermitteln, welcher über Mantelreibung übertragen wird und den, der über den Pfahlfuß in Form von Druck übertragen wird. Das Modell des Pfahles sieht wie folgt aus: Mein Problem liegt jetzt darin, aus den einzelnen Element-Ergebnissen die Mantelreibungskräfte und die Pfahlfußkräfte zu bilden. Für das markierte Element am Fuße des Pfahles habe ich die Ergebnisse mal hier aufgelistet. Wie kann ich jetzt aus diesen Knotenspannungen die gesuchten Größen ermitteln?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 12. Sep. 2003 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dangermike
Hallo Dangermike, Du kannst die interessierenden Knotenkraefte mittels PRESOL,FORC auflisten nachdem Du die interessierenden Knoten vorher bspw. mit NSEL,S,P aus der Gesamtmenge der Knoten selektiert hast, ohne die Spannungen zu Rande ziehen zu muessen. Daraus kannst Du einen Eindruck zu Kraft/Druck am Pfahlfuss und Mantelreibung gewinnen. Aber so wie ich als nicht Hoch/Tiefbauer die kombinierte Platten/Pfahlgruendung KPP verstehe (Blick ins Internet) sollte man um realistische Groessen zu ermitteln (neben geeignetem Materialgesetz je gegebenem Grundtyp) die Kraftuebertragung zwischen Grund und Pfahl sowie Grund/Platte als Kontaktflaeche (bspw mit TARGE170/CONTA173) modellieren (mit realistischen Reibkoeffizienten) und damit resultierende Kraefte/Druecke (an Kontaktelementen) extrahieren. ------------------ Mit freundlichem Gruss, Frank Exius IFE Deutschland Telefon 02642\980409 www.ife-ansys.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passmann Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 15. Sep. 2003 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dangermike
Hallo Dangermike, nur so als Anregung... wenn ich mir Dein Modell so ansehe nehme ich an, dass Du den Pfahlfuss aus Shell63 und den Pfahl mit Solid45 modelliert hast. Bitte achte darauf das die Solid45 keine rotatorischen Bewegungen an die Shell63 Elemente übertragen können sondern nur translatorische. Gruss Christoph Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dangermike Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 07.08.2003
|
erstellt am: 01. Okt. 2003 18:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ife: Von dieser Möglichkeit die Kontaktfläche mit speziellen Elementen (Interface-Elemente) zu modellieren habe ich auch gehört. Leider fehlt mir da ein bischen die Erfahrung. In der Literatur habe ich aber erfahren, dass durch eine entsprechend feine Netzdiskretisierung in diesem Bereich auch realistische Größen berechnet werden können. @passmann:
Die Platte ist Shell-elementen vernetzt, und der Pfahl mit Solidelementen. Gibt es diesem Fall irgendwelche Probleme? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 02. Okt. 2003 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dangermike
Hallo Dangermike, durch eine realistische Vernetzungsdichte bekommt man vernuenftige Ergebnisse - aber ohne Kontaktelemente immer noch fuer eine feste Verbindung zwischen Grund und KPP Flaechen. D.h. heist kein Gleiten moeglich, was nicht ganz den Gegebenheiten entspricht. Aber wenn die Verformungen, Verschiebungen klein bleiben, kann man das wohl ggf. gelten lassen. ------------------ Mit freundlichem Gruss, Frank Exius IFE Deutschland Telefon 02642\980409 www.ife-ansys.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |