*---------------------------------------------------------------------------- * * Read Me fuer CATIA-Load-Modul ENDCHK * * * LAST MODIFIED--- * 1999-02-15 - VERSION 2.0B0 - ROHWAEDER * 1999-06-16 - VERSION 2.0B1 - ROHWAEDER * 1999-10-14 - Release 2.0 - ROHWAEDER * 2000-06-28 - Release 2.1 - ROHWAEDER * 2001-01-30 - Release 2.2 - ROHWAEDER * *---------------------------------------------------------------------------- Um sich mit der Funktionsweise von ENDCHK 2.x vertraut zu machen, empfiehlt es sich das beiliegende Handbuch >ENDCHK_2.x.pdf< anzusehen. ----------------------------------------------------------------------------- Installationshinweise ----------------------------------------------------------------------------- Hinweise fuer die 'uebliche' Installation von CATIA-Modulen sind auf der Web-Seite >www.gedas.net< vorhanden. Sie finden diese nach Druecken des Buttons >ServiceNet< unter ---> GII-Basispaket - Installationshinweise. An dieser Stelle soll daher nur auf darueber hinausgehende - ENDCHK spezifische - Details eingegangen werden. ENDCHK 2.x verwendet eine Datei, in der fuer das Modul wichtige Voreinstellungen gesetzt werden. In der Auslieferung finden sie diese Datei im Verzeichnis >main_pref<. Sie heisst >endchk_pref<. Diese Datei muss ENDCHK 2.x bekannt gemacht werden. Dies geschieht durch Deklaration einer CATIA-Variable namens ENDCHKPREF. Diese ist entsprechend zu setzen auf den Pfad der Datei >endchk_pref<. Sie finden ein Beispiel dieser Deklaration im Verzeichnis >dec< in der Datei >ENDCHK_CATIA.dcls<. Die Datei muss jedoch nicht unbedingt >endchk_pref< heissen, entscheidend ist vielmehr, dass die Deklaration korrekt auf die Datei zeigt. Hierzu ein Beispiel: Angenommen sie bennenen die Datei >endchk_pref< um in >ABC< und kopieren die Datei >ABC< in das Verzeichnis >/home/beispiel<. Dann muss der Einttag in >ENDCHK_CATIA.dcls< lauten: catia.ENDCHKPREF = '/home/beispiel/ABC'; Sie koennen die Korrektheit mit folgendem Kommando ueberpruefen: catpath -l CATIA.ENDCHKPREF -s catia Die Ausgabe dieses Kommandos sollte dann sein: /home/beispiel/ABC In dieser zentralen Datei werden folgende Dinge eingestellt bzw. bekannt- gemacht: - Die Sprache des Protokolls und der Bildschirmausgabe. ACHTUNG: Fuer eine vollstaendige Installation einer anderen Sprache als Deutsch ist es NICHT ausreichend hier die Sprache ein- zustellen. Sie sollten zudem die Hilfe- und Fehlerdateien, sowie eine CATIA.dcls Datei mit der uebesetzten Fensterober- flaeche in der gewuenschten Sprache installieren. Sie finden diese Dateien im Verzeichnis msg/msg_xx bzw. dec/dec_xx, wobei xx fuer die Sprache steht, bsp. es, uk, cz. - Die Standard-Einstellungsdateien fuer die Pruefungen der einzelnen Produktdatenarten (PDA). Diese Beschreibungen sind in Dateien abgelegt. Sie finden diese im Verzeichnis >pda_prefs<. Sie koennen diese wiederum an beliebige Stelle kopieren und auch umbenenen, aber der Pfadname dieser Dateien muss in der Zentralen Einstellungsdatei >endchk_pref< gepfegt werden. Zu jeder PDA gehoeren 2 Dateien, da 2 Pruefmodi moeglich sind: 1. Nur pruefen 2. Pruefen und reparieren Beispiel hiezu: Sie kopieren die Dateien >endchk_bm_chk< und >endchk_bm_chkrep< in das Verzeichnis >/home/beispiel/pda<. Dann muss der Eintraege in >endchk_pref< lauten: PREF_BM_CHK_ONLY = /home/beispiel/pda/endchk_bm_chk PREF_BM_CHK_REP = /home/beispiel/pda/endchk_bm_chkrep Im Panel zur Auswahl der zu pruefenden PDA stehen nur diejenigen PDA's zur Auswahl, fuer die entsprechende Eintrage vorhanden sind. Die mitgelieferten Dateien im Verzeichnis >bitmaps< sind nach $XAPPLRESDIR/bitmaps zu kopieren. Dadurch wird eine je eine Ampel fuer den Pruefstatus im Ausgabepanel (rot oder gruen) angezeigt.