!Erwärmung von Beton durch Temperatur an Bewehrung !Schätzing, 26.2.05 !Ein Betonklotz enthält einen Bewehrungsstab !die Temperatur an der Stirnseite des Bewehrungsstabes wird konstant gehalten !die Erwärmung soll untersucht werden !aus Symmetriegründen wird nur eine Hälfte berechnet finish $/clear *abbr,bewehrung,/input,bewehrung_3D,txt breit=200e-3 !Breite des Betonklotz rad=5e-3 !Radius des Bewehrungsstabes tiefstab=40e-3 !Tiefe des Bewehrungsstabes tief=200e-3 !Tiefe des Betonklotz lang=200e-3 !Länge des Betonklotz tumg=-0 !Umgebungstemperatur t_heiz=90 !Heiz-Temperaur zeitende=60*60 !60 Minuten /prep7 et,1,solid69 !-------Beton---------------- mp,dens,1,2200 !Dichte mp,kxx,1,2.1 !Wärmeleitfähigkeit mp,c,1,920 !spez. Wärmekapazität !------Bewehrung-Eisen------------- mp,dens,2,7800 !Dichte mp,kxx,2,52 !Wärmeleitfähigkeit mp,c,2,420 !spez. Wärmekapazität !------Geometrie------------ block,0,breit/2,0,-tief,0,lang !Beton local,11,0,0,-tiefstab !lokales Koordinatesytem wpcsys,,11 !aktivieren cylind,0,rad,0,lang,-90, 0 !Bewehrung cylind,0,rad,0,lang, 0,90 !Bewehrung vovl,all csys,0 !globales Koordinatenstem !V2,4:Bewehrung V5:Beton !/eof !-------Vernetzung-Bewehrung------- type,1 mat,2 !Bewehrung vmesh,2,4,2 !--------Vernetzung-Beton----------- type,1 mat,1 esize,abst/16 vsweep,5 !-------Lasten-thermisch--------- allsel tunif,tumg esel,s,mat,,2 !Bewehrung nsle nsel,r,loc,z,0 d,all,temp,t_heiz !------------- allsel /solu antype,trans kbc,1 outres,all,all time,1e-12 solve nsubst,100,200,20 !nsubst,100 autots,on time,zeitende solve !------------------ /post1 /cont,,9,tumg,,t_heiz /plopts,minm,0 plnsol,temp /eof !---Animation-------- /cont,,9,tumg,,t_heiz schritte=20 *do,i,0,schritte set,,,,,zeitende/schritte*i+1e-12 plnsol,temp /wait,1 *enddo