DXF für z.B. CATIA-Zeichnungen -> AUTOCAD Die DXF-Schnittstelle wird vorzugsweise für die Konvertierung von Zeichnungen genutzt. Sie kann auch Drahtgeometrie im 3D übertragen, aber keine Solids, Volumen, Flächen, etc. Wenn nur die Zeichnung übertragen werden soll: Vorbereitung des CATIA-Modells: A) in der Draw Symbols und Details entsprechend bearbeiten: DETAIL / DELETE / UNUSED DETAIL / MANAGE / DROP SYMBOLS / DELETE / UNUSED SYMBOLS / MANGE / DROP SETS / LINK B) DIMENSION / MANAGE / ISOLATE In der Eingabezeile : „?txtn+?txtd“ „?dimn+?dim“ „?sysd “ und mit ENTER bestätigen: Dadurch werden Texte und Bemaßung etc. vom Space getrennt. Zur Sicherheit mit dem Befehlt DIMENSION / MANAGE / ISOLATE auf einige Bemaßungen, Texte gehen. Piept es, sind sie isoliert, andernfalls werden sie rot dargestellt und mit YES bestätigt man die Isolierung. C) Mit KEEP (EINGABE: *DRW) alles im Space etc. löschen D) CATCLEAN und Q-Checker-Prüfung laufen lassen. Vorbereitung abgeschlossen, das Modell am besten umbenennen mit kurzem Namen und z.B. Zusatz „DXF“ abspeichern. Wenn nur 3D –Geometrie übertragen werden soll: Vorbereitung des CATIA-Modells: Alles außer diese Drahtgeometrie löschen. A) Mit KEEP (EINGABE: *ln+ *crv+ ...) alles im Space etc. löschen B) CATCLEAN und Q-Checker-Prüfung laufen lassen. Vorbereitung abgeschlossen, das Modell am besten umbenennen mit kurzem Namen und z.B. Zusatz „DXF“ abspeichern. Über UTILITY und dann CATDXF wir die Konvertierung erzeugt…. Mit DXFCAT können DXF-Daten eingelesen werden.