Direktschnittstelle Pro/INTERFACE II fuer CATIA ********************************************* Die folgenden Voraussetzungen muessen fuer die Anwendung der ProE-Direktschnittstelle erfuellt sein: 1. Eine Lizenz PRO/INTF-for-CAT ( Menu Utilities->Floating Modules->INTF-for-CAT) 2. Die Variable CATIA_TRANSLATOR CAT_II muss in der config.pro definiert sein 3. Die STEPLIB-Variable muss definiert sein z.B. CATIA.IUAMODULE = /vw/catia/422/cfg/code/steplib in der Datei /vw/catia/422/cfg/dec/CATIA.dclo 4. Der Parameter M1 muss in CATIA definiert werden z.B. alias M1 = catia.MODEL = '"$HOME/db/testfiles","TESTFILES"'; in der Datei USRENV.dcls 5. Beim Export muss als Model-Path der Parameter M1 eingegeben werden. 6. Beim Import des Catia-Modells darf bei der Selektion des Modellnamens mit der Maus kein .model im Namen vorhanden sein. 7. Aufruf von ProE auf SGI (ezti60), wobei vorher in der ksh ueber den Befehl ". mkcatenv" die CATIA-Umgebung gesourced werden sollte. 8. Catia sollte nicht schon auf dem Rechner gestartet sein. 9. Bei grossen Baugruppen und Modellen muss ausreichend Hauptspeicher fuer den ProE-Prozeß zur Verfuegung stehen Eingabe des Kommando limit in der csh auf SGI; Der Wert fuer memoryuse sollt moeglichst gross sein ich habe gute Erfahrungen mit einem Wert von: memoryuse 917504 kbytes gemacht. Dieser Wert kann vom root-user ueber den Befehl systune veraendert werden. Die zu aendernden Parameter sind rlimit_rss_cur und rlimit_rss_max wobei rlimit_rss_max maximal 90 % des Hauptspeichers betragen kann.