© 1985 - 2001
CoCreate Software GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
Abschnitt 1: Systemvoraussetzungen
Abschnitt 2: Neue Funktionalität im Überblick
Abschnitt 3: Elektronische Handbücher
Abschnitt 4: Betrachtungsprogramme für die Hilfe
Abschnitt 5: WorkManager Desktop
Abschnitt 6: Hinweise
Prüfen Sie Hardware, Betriebssystem, Datenbanken und sonstige Produkte sowie Anpassungen auf deren Jahr-2000-Fähigkeit.
Bei älteren Versionen von CoCreate-Produkten konnten die Lizenzen an einen Einzelplatz gebunden werden. Auf Kundenwunsch besteht nun die Möglichkeit, die betreffenden Lizenzen netzwerkweit zu verwenden, anstatt sie einen bestimmten Rechner fest zuzuordnen.
Voraussetzung hierfür ist MEls 5.0. Ab dieser Version ermöglicht der CoCreate-Lizenzserver die Weiterverwendung bisheriger Einzelplatzlizenzen im Netz.
Weiterverwendung von Einzelplatzlizenzen mit MEls:
Kopieren Sie die Kennwörter für den einzelplatzgebunden Lizenzstecker aus der alten Datei password in die neue Datei MEls.conf. Stellen Sie jedem dieser Kennwörter das Schlüsselwort "NODELOCKED" voran.
Beispiel:
# MEls.conf for ME10 machine cad1.company.com NODELOCKED abfcde0123456789 # Bisher Einzelplatzlizenz, jetzt netzwerkfähig NODELOCKED 0cfbda0123456779 # Bisher Einzelplatzlizenz, jetzt netzwerkfähig
Geben Sie die Adresse des neuen Lizenzservers in der Datei password der Anwendung an, für welche die netzwerkfähig bereitgestellten Lizenzen gelten sollen. Dazu ersetzen Sie die "PASSWORD"-Zeilen durch eine LICENSE_SERVER-Angabe pro System, auf dem sich zuvor eine Einzelplatzlizenz befand.
Beispiel:
{ Für Netzlizenzen geänderte ME10-Datei PASSWORDS } { PASSWORD 'abfcde0123456789' } { PASSWORD '0cfbda0123456779' } LICENSE_SERVER "cad1.company.com"
MEls kontrolliert die ME10-Benutzerlizenzen in regelmäßen Zeitintervallen. Die Intervalldauer (in Minuten) kann mit dem Befehl LICENSE_CHECK_TIME geändert werden. Der zulässige Bereich ist 1 bis 15 Minuten. Wenn beispielsweise das Lizenzkontrollintervall von einer Minute (Standardeinstellung) auf fünf Minuten erhöht werden soll, geben Sie folgendes ein:
LICENSE_CHECK_TIME 5
Wenn eine ME10-Lizenz über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird, erfolgt die automatische Freigabe der Lizenz, so daß diese einem anderen Benutzer zur Verfügung steht. Die Haltedauer kann mit dem Befehl LICENSE_HOLD_TIME geändert werden. Der zulässige Bereich ist 20 bis 255 Minuten. Wenn beispielsweise die Lizenzhaltedauer von 180 Minuten (Standardeinstellung) auf 60 Minuten verkürzt werden soll, geben Sie folgenes ein:
LICENSE_HOLD_TIME 60
Standardmäßig haben normale ME10-Lizenzschlüssel eine höhere Priorität als ME10/SD-Bündellizenzschlüssel. Bei der Priorität gilt folgende Rangfolge:
Es besteht die Möglichkeit, die Priorität der Bündellizenzschlüssel über die neue Option bundlekey zu erhöhen. Mit dieser Option haben Bündellizenzschlüssel eine höhere Priorität als normale ME10-Lizenzschlüssel und werden somit vorrangig geprüft.
Die Option kann entweder über die Befehlszeile mit:
ME10F -bundlekey
oder über die Umgebungsvariable:
MEBUNDLEKEY=ONaktiviert werden.
Wenn die Variable in der Datei me10.ini gesetzt wird, muß sich im Abschnitt ME10 SETUP befinden.
Wenn eine Lizenz für eines der registrierten Module nicht mehr verfügbar ist (beispielsweise nach längerer Passivität) wird versucht, alle zur Zeit registrierten Module neu zu registrieren. Die Freigabe der Lizenz erfolgt nach Ablauf der Lizenzhaltedauer oder nachdem die Verbidnung zum Lizenzserver unterbrochen wurde.
In der älteren Version erfolgte lediglich eine erneute Registrierung des Moduls, dessen Lizenz freigegeben wurde.
Mit einer Lizenz können mehrere ME10-Exemplare betrieben werden. Dies ist möglich, wenn ME10:
Die neue Mels-Client-Bibliothek enthält einen Schalter zum Inaktivieren
von TCP_NODELAY und zum Verzögern der Protokollierung.
TCP_NODELAY dient zur Optimierung des TCP/IP-Netzwerkbetriebs
(Standard = TCP_NODELAY=1).
Wenn bei ME10 Betriebsstörungen auftreten, besteht die Möglichkeit,
den Wert für die Systemumgebungsvariable TCP_NODELAY zu ändern.
Beispiel: TCP_NODELAY=0
Standardmäßig werden die Zeichen der Schriftart hp_symbols2 'normal' dargestellt. Wenn sie stattdessen kursiv dargestellt werden sollen, ist in der Datei startup.m die Zeile
LOAD_FONT 'hp_symbols2.fnt'in
LOAD_FONT 'hp_symbols2_i.fnt'zu ändern:
mac2po.pl ist ein Perl-Script zum Erfassen von Meldungen aus ME10-Makros. Für den Einsatz ist das Hilfsprogramm xgettext aus dem GNU-Paket Gettext erforderlich.
Die Emulationen der klassischen Menüs in MEPELOOK=2 und MEPELOOK=3
verhalten sich wie abgekoppelte Symbolleisten. Änderungen von
Position oder Größe des ME10-Fensters haben keine Auswirkungen auf
Position und Größe der emulierten klassischen Menüs.
Wenn ME10 im Modus PELOOK 3 gestartet wird, sind die emulierten
klassischen Menüs anfänglich an den Kanten der Darstellungsfenster
ausgerichtet. Wenn sich jedoch die Größe der Darstellungsfenster
ändert (beispielsweise durch Verankern von Menüs) geht die Ausrichtung
verloren.
Beim Starten wird die Umgebung mit Hilfe der Datei defaults.m (im
ME10-Ausgangsverzeichnis) festgelegt. Es besteht die Möglichkeit, eigene
Umgebungseinstellungen in die Datei environment.m zu schreiben. Die in
dieser Datei enthaltenen Werte haben Vorrang vor den Einstellungen in
der Datei defaults.m. Die Standardvorgaben bleiben also nur gültig, wenn
keine Datei environment.m mit anderen Werten vorhanden ist.
Die benutzerspezifische Umgebungsdatei wird beim Beenden von ME10
automatisch erzeugt.
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Neuerungen in dieser Version. Weitere Informationen dazu zu finden Sie auch in der ME10-Hilfe und/oder in den ME10-Handbüchern.
Neue Funktionalität | Beschreibung |
---|---|
Mit mehreren ME10-Exemplaren arbeiten |
Mit einer Lizenz ist es jetzt möglich, mehrere ME10-Exemplare gleichzeitig zu öffnen, wenn ME10 vom selben Rechner aus, unter dem selben Login-Namen oder innerhalb der selben Anzeigenummer (Unix, Linux) gestartet wird. Diese Funktionalität steht unter allen von ME10 unterstützten Plattformen zur Verfügung. Neue ME10-Exemplare können direkt von ME10 aus gestartet werden über
|
Integrierte zLib-Bibliothek |
Bei den älteren ME10-Versionen war eine komprimierte MI-Datei eine
normale MI-Datei, die mit dem Unix-Hilfsprogramm compress
komprimiert wurde. (unter Windows war das mit diesem Unix-Hilfsprogramm
kompatible Hilfsprogramm cmprsw im Lieferumfang enthalten).
Ohne diese Hilfsprogramme war mit ME10 kein Arbeiten mit komprimierten
Dateien möglich.
Die mit ME10 Version 11.00 komprimierten MI-Dateien sind nicht kompatibel mit den in älteren ME10-Versionen komprimierten MI-Dateien. Aus diesem Grund speichert der Befehl STORE_2xx Zeichnungen immer unkomprimiert. Wenn ein Austausch von Zeichnungen zwischen ME10 Version 11.00 und einer älteren ME10-Version über die Windows-Zwischenablage erfolgen soll, muß ME10 mit der Befehlszeilenoption -lzwclip gestartet werden und die Umgebungsvariable MELZWCLIP=1 gesetzt oder MELZWCLIP=1 in den Abschnitt [ME10 MISC] der Datei me10.ini hinzugefügt werden. |
Infotext-Namensräume |
Die Verwendung von Infotext-Namensräumen soll Namenskonflikte und
unbeabsichtigtes Ändern/Löschen von Systeminfotexten (verschiedener
Module und Werkzeuge) durch den Benutzer vermeiden. Dazu werden diese
Infotexte in separaten Namensräumen verwaltet (Systemnamensräume
beginnen mit 'SYS:' beispielsweise 'SYS:LAYER_SCOPE').
Ein Infotext kann in mehreren Namensräumen enthalten sein.
Alle infotextbezogenen Befehle wurden um den Parameter INFO_NAMESPACE erweitert. Dieser Parameter legt den Infotext-Namensraum beim Befehlsaufruf fest. Wenn keine Angabe des Infotext-Namensraums erfolgt, wird der Standardnamensraum (auch als globaler Namensraum bezeichnet) verwendet. Dieser Namensraum ist für normale Benutzer vorgesehen. |
Ausgabe mehrerer Zeichnungen unter Windows |
Windows-Alternative zu Meplot unter HP-UX.
|
Frei definierbare Linienmuster |
ME10 unterstützt jetzt auch benutzerdefinierte Linienmuster.
Benutzer haben die Möglichkeit, über den Befehl LINEPATTERN ADD eigene
Linienmuster zu definieren, die sowohl am Bildschirm als auch in der
Ausgabe erscheinen. Das Erstellen und der Einsatz dieser Linienmuster
ist auch über spezielle Dialogfenster möglich. Beim Verlassen von ME10
werden die benutzerdefinierten Linienmuster in einer Datei gespeichert
und beim nächsten Start von ME10 automatisch geladen.
|
Direkte Texteingabe |
ME10 bietet jetzt eine weitere Möglichkeit der Texteingabe, die sich an
der typischen Art und Weise der Texteingabe unter Windows orientiert.
Dabei wird zunächst festgelegt, wo der Text einzufügen ist, und
anschließend der gewünschte Text eingegeben. Die Eingabe erfolgt direkt
im ME10-Zeichenbereich.
|
Verbesserte Grafikleistung |
Mit REDRAW_USE_DOUBLE_BUFFER kann die doppelte Pufferung zur Vermeidung von Flicker- und Flimmereffekten beim Neuzeichnen ein- oder ausgeschaltet werden (Standard = ON). REDRAW_MODE PARTS_AS_BOX bietet die Möglichkeit, das Neuzeichnen (insbesondere von komplexen Zeichnungen mit vielen kleinen Teilen) zu beschleunigen. Dazu wird bei kleinen Teilen anstatt des gesamten Teils, ein zugehöriger Rahmen gezeichnet. Das Neuzeichnen von Teilen, deren Breite und Höhe gemessen in Bildpunkten kleiner als die angegebene Anzahl sind, erfolgt als Rahmen. Die neue Version bietet die Möglichkeit, das dynamische Schwenken/Zoomen (Bewegen der Maus bei gleichzeitig gedrückt gehaltener Strg-Taste) zu beschleunigen, indem diejenigen Elemente angegeben werden, die bereits während des dynamischen Schwenkens/Zoomens zu aktualisieren sind. Das Neuzeichnen der verbleibenen Elemente erfolgt erst nach Beenden des dynamischen Schwenk/Zoomvorgangs (Loslassen der Maustaste). Während des dynamischen Schwenk/Zoomvorgangs werden standardmäßig keine Schraffuren angezeigt. |
Projizierte Bezugspunkte (PRP = Projected Reference Point) |
Ein projizierter Bezugspunkt markiert den Schnittpunkt (real oder gedacht) zweier nicht paralleler Linien anzeigt. Projizierte Bezugspunkte ergeben sich aus jeweils zwei Schnittlinien, zwei Verlängerungslinien und einem Kreis. |
Dateien im HPGL/2-Format laden und speichern |
Mit dem Befehl LOAD_HPGL können HPGL- und HPGL2-Zeichnungen geladen und
deren Inhalt in MI-Zeichnungselemente umgewandelt werden. Der Befehl
wurde erweitert von 9 unterstützten HPGL/2-Befehlen (in Version 10.50)
auf 33 vollständig und 20 teilweise unterstützte HPGL/2-Befehle.
|
Verschiedenes |
|
Die folgenden Befehle sind entweder neu hinzugekommen oder wurden verbessert (Näheres dazu siehe Online-Hilfe.).
Befehl | Beschreibung | |
---|---|---|
ADD_CURRENT_INFO ADD_ELEM_INFO |
Parameter INFO_NAMESPACE hinzugefügt. | |
ADD_SPEC_CHAR | ADD_SPEC_CHAR-Funktion definiert ein Sonderzeichen. | |
AUTO_REDRAW | Automatisches Aktualisieren des ME Systemfensters nach Änderungen an der Zeichnung ein- oder ausschalten. | |
BEEPER | Akustische Signale in ME10 ein- oder ausschalten. | |
BUTTON_TRIGGER** | Auslösemodus (Drücken oder Loslassen der Maustaste) festlegen. | |
CHANGE_CURRENT_INFO CHANGE_ELEM_INFO CHANGE_GLOBAL_INFO |
Parameter INFO_NAMESPACE hinzugefügt. | |
CHANGE_DIM_TEXTS CURRENT_DIM_TEXTS |
Parameter FILL wurde hinzugefügt. Damit kann das Füllen von Bemaßungstexten (bei geeigneter Schriftart) ein- oder ausgeschaltet werden. | |
CHANGE_REFLINE_VERTEX | Verankerung der Bezugslinie vertauschen. | |
CHG_PIXEL_COLOR | Parameter SET_COLOR wurde hinzugefügt. Damit können alle Bildpunkte in der angegebenen Farbe in die aktuelle Editierfarbe geändert werden. | |
CLEAN_DRAWING | Parameter SHOW_GAPS und CLEAN_GAPS wurden hinzugefügt. | |
CLEAR_INFO_NAMESPACE_REGISTRY | Dieser Befehl entfernt alle mit REGISTER_INFO_NAMESPACE registrierten Einträge. | |
DA_MOVE_DIMENSION MOVE_DIMENSION |
Parameter TEXT_AND_LEADER hinzugefügt. | |
DELETE_CURRENT_INFO DELETE_ELEM_INFO |
Parameter INFO_NAMESPACE hinzugefügt. | |
DELETE_CURRENT_INFO_NAMESPACE | Alle aktuellen Infotexte im angegebenen Namensraum löschen. | |
EDIT_CURRENT_INFO EDIT_ELEM_INFO |
Parameter INFO_NAMESPACE hinzugefügt. | |
EDIT_CURRENT_INFO_NAMESPACE | Aktuelle Infotexte im angegebenen Namensraum editieren. | |
EDIT_TEXT | Parameter INPLACE hinzugefügt. | |
HIDE_PART | Als Rahmen dargestellte oder sichtbare Teile ausblenden. | |
INQ_ELEM INQ_SELECTED_ELEM INQ_PART |
Parameter INFO_NAMESPACE hinzugefügt. | |
LIST_GLOBAL_INFO_NAMESPACE | Alle Infotexte im globalen Namensraum auflisten, die von allen im Speicher befindlichen Elementen verwendet werden. | |
PRESELECT | Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, Elemente auszuwählen, bevor Änderungen daran vorgenommen werden. Die Elemente sind in einer Liste gespeichert und können bei der Auswahl über PRE_SELECTED wieder abgerufen werden. | |
PARTS_LIST_FORMAT | Parameter ANISOTROPIC wurde hinzugefügt. Damit können bei unterschiedlichem Zeichnungsmaßstab für die x- und y-Achse die Teileskalierungsfaktoren korrekt angezeigt werden. | |
PRP | Mit diesem Befehl wird eine neue ME10-Elementart, ein projizierter Bezugspunkt (PRP = Projected Reference Point) erstellt. | |
PRP_ATTR | Mit dieser Funktion können die aktuellen Einstellungen für projizierte Bezugspunkte (PRP = Projected Reference Point) festgelegt werden. | |
PRP_CHANGE_ATTR | Mit dieser Funktion können die Einstellungen für die ausgewählten projizierten Bezugspunkte (PRP = Projected Reference Point) geändert werden. | |
REDRAW_MODE | Mit dieser Funktion können die Einstellungen für ein beschleunigtes Neuzeichnen und dynamisches Schwenken/Zoomen festgelegt werden. | |
REDRAW_USE_DOUBLE_BUFFER | Doppelte Pufferung zur Vermeidung von Flicker- und Flimmereffekten beim Neuzeichnen ein- oder ausschalten. | |
REGISTER_INFO_NAMESPACE | Mit diesem Befehl wird für ältere Dateiformate eine automatische Zuordnung zwischen einem Infotext und einem Namensraum vorgenommen. | |
SELECT | Parameter PRPS, PIXMAPS, OLES, PRE_SELECTED und NAMESPACE_INFOS wurden hinzugefügt. | |
SET_FILE_NAME | Mit diesem Befehl wird der Name der Zeichnungsdatei festgelegt. | |
SET_TITLE | Mit diesem Befehl wird der Titel des aktuellen Fensters festgelegt. | |
SHOW_PART | Neuer Parameter NO_SUBPARTS wurde hinzugefügt. | |
STORE_270 | Mit diesem Befehl wird die gesamte Zeichnung im MI-Format 2.70 in einer Datei gespeichert. | |
TEXT | Parameter INPLACE hinzugefügt. | |
WIN_PRT_MGR* | Mit diesem Befehl können die aktuellen Ausgabeeinstellungen festgelegt werden. | |
WUI_CLASSIC** | Mit diesem Befehl kann die Benutzeroberfläche zweidimensional (ON) oder dreidimensional (OFF) dargestellt werden. | |
WUI_FILE_DIALOG** | Mit diesem Befehl wird eine Liste mit ausgewählten Dateien erzeugt. | |
WUI_FILE_NAVIGATOR** | Geänderte Funktionsweise (siehe Hilfe). | |
WUI_INFO_BROWSER** | Mit diesem Befehl können Infotext-Namensräume und die zugehörigen Infotexte angezeigt werden. | |
WUI_SPEC_CHAR_BROWSER** | Mit diesem Befehl wird ein Dialogfenster mit Sonderzeichen geöffnet. |
Folgende StarBase-bezogenen ME10-Befehle stehen nicht mehr zur Verfügung:
Durch das neue Verfahrens zur Anpassung der Benutzeroberfläche unter Windows werden die alten Makrobefehle für die Anpassung der Benutzeroberfläche nicht mehr benötigt. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die ersetzten Befehle. Näheres zu den neuen Befehlen siehe Online-Hilfe.
Neuer Befehl | Überflüssiger Befehl | |
---|---|---|
ADD_COMMAND_TO_TOOLBAR | TOOLBAR_ITEM ADD_TO_TOOLBAR | |
ADD_USER_COMMAND | TOOLBAR_ITEM CREATE | |
CASCADE_MENU_TIMEOUT | TOOLBAR_CASCADE_TIME | |
CREATE_TOOLBAR | TOOLBAR CREATE | |
DELETE_COMMAND_FROM_TOOLBAR | TOOLBAR REMOVE_ITEM | |
DELETE_TOOLBAR | TOOLBAR DESTROY | |
DELETE_USER_COMMAND | TOOLBAR_ITEM DESTROY | |
EDIT_USER_COMMAND | TOOLBAR_ITEM | |
EXPORT_CONTAINER | TOOLBAR_SAVE | |
EXPORT_LAYOUT | TOOLBAR_SAVE ALL | |
IMPORT_CONTAINER | TOOLBAR_LOAD | |
IMPORT_LAYOUT | TOOLBAR_LOAD DEL_OLD | |
LIST_COMMANDS | TOOLBAR_ITEMS_LIST | |
LIST_TOOLBAR_NAMES | TOOLBARS_LIST | |
LIST_USER_COMMANDS | TOOLBAR_ITEMS_LIST | |
RENAME_TOOLBAR | TOOLBAR RENAME | |
RESET_LAYOUT | TOOLBAR_LAYOUT RESET | |
SHOW_POPUP_MENU | TOOLBAR SHOW_AS_POPUP | |
SHOW_TOOLBAR | TOOLBAR VISIBLE | |
SHOW_TOOLTIPS | TOOLBAR_TOOLTIPS | |
WUI_CONSTRUCT | - (1) | |
WUI_EXPORT_CONTAINER | WUI_TOOLBAR_SAVE | |
WUI_EXPORT_LAYOUT | WUI_TOOLBAR_SAVE_ALL | |
WUI_IMPORT_CONTAINER | WUI_TOOLBAR_LOAD | |
WUI_IMPORT_LAYOUT | WUI_TOOLBAR_LOAD_ALL | |
WUI_LOAD_TIFF | WUI_LOAD_IMAGE |
(1) Entfernt; war früher eine integrierte Symbolleiste und wird jetzt mit den neuen WUI-Toolkit-Befehlen generiert.
Die zusammen mit ME10 ausgelieferte CD-ROM mit den elektronischen Handbüchern entspricht der Norm ISO-9660. Zum Lesen von CD-ROMS nach ISO-9660 unter HP-UX gehen Sie wie folgt vor:
mount -F cdfs -o cdcase /dev/dsk/Einheitenname /CDROM-Pfad
In der oberen linken Ecke des ME10-Hilfefensters (nur bei HTML-Version) befindet sich ein "Handbuch"-Symbol. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die ME10-Online-Handbücher aufzurufen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Pfad vom Symbol zur CD-ROM mit den ME10-Online-Handbüchern angegeben wurde. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Datei: | me_path/me10/locale/lang_id/me_help/me_link.htm |
2. Suchen Sie nach: | HREF="me_books.htm" Damit wird die Verbindung zur Datei me_books.htm hergestellt. Die Datei me_books.htm liegt in zwei Versionen vor:
|
3. Fügen Sie in der Datei me_link.htm den Pfad zur Datei me_books.htm auf der CD-ROM hinzu. |
|
4. Speichern Sie die Datei me_link.htm. |
Wenn Sie anschließend die ME10-Hilfe aufrufen und auf das "Handbuch"-Symbol in der oberen linken Ecke klicken, erscheint Anfangsseite der ME10-Online-Handbücher.
Zur Anzeige der ME10-Hilfedateien und der CD-Handbücher eignen sich Netscape Navigator, Microsoft Internet Explorer und andere Betrachtungsprogramme. Für die ME10-Hilfe und die ME10-Online-Handbücher werden Netscape Navigator ab Version 3.1 und Microsoft Internet Explorer ab Version 4.0 empfohlen.
Sofern keine Optionen gesetzt sind, erfolgt die Anzeige der Handbücher mit dem für die Dateierweiterung .htm bzw. .html definierten Standardbetrachtungsprogramm. Die entsprechenden Daten werden der Registrierung entnommen. Das folgende Beispiel gilt für Microsoft Internet Explorer. Die entsprechenden Optionen sind in der Datei me10.ini gesetzt:
[ME10 SETUP] ; ... mebrowsecmdnew=""C:\PROGRAM FILES\Plus!\iexplore.exe" -nohome "%1"" mebrowsewin=Microsoft Internet Explorer mebrowseddeappl=IExplore mebrowseddetopic=WWW_OpenURL mebrowseddestr="file:%1",,-1 ; ...
Für die Anzeige der Handbücher wird ein eigenes Fenster geöffnet.
Hinweis: Wenn für die Dateinamenserweiterungen .htm und .html unterschiedliche Aktionen definiert sind, reagiert das System beim Lesen der Registrierung eventuell anders als erwartet. ME10 berücksichtigt nur die Erweiterung .htm und ignoriert .html.
Bei Verwendung des Befehls
$ netscape &
zum Öffnen des Betrachtungsprogramms und Benutzung der ksh-Shell sind keine zusätzlichen oder geänderten Einstellung erforderlich.
Die folgenden Optionen k&omul;nnen verwendet werden. Beispiele für Netscape Navigator 4.08 (lokal installiert unter ~/ns408) sind im Lieferumfang enthalten. Das folgende Beispiel zeigt entsprechend gesetzte Optionen im me10-Startscript bei Verwendung der ksh-Shell:
#!/bin/ksh # ... MEBROWSEWIN=Netscape MEBROWSECMDNEW='~/ns408/netscape %1 &' MEBROWSECMDSW='~/ns408/netscape -remote '"'"'openURL(%1)'"'" # ... $MEDIR/ME10F &
Die WorkManager Desktop-Software ist nicht auf dem ME10-Datenträger enthalten. Weitere Angaben finden Sie in der Readme-Datei für WorkManager Desktop.
Diese Version enthält diverse nicht kommerzielle Bibliotheken:
Copyright (C) 1994-1998, Thomas G. Lane. Diese Datei gehört zur Software der Independent JPEG Group.
Die Bibliothek libtiff ist eine offene Quellencodebibliothek und kann für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sofern die im folgenden Hinweis aufgeführten Bedingungen erfüllt sind. Ausführliche Informationen dazu und der Quellencode ist verfügbar auf der offiziellen Seite von libtiff unter: http://www.libtiff.org.
Copyright (c) 1988-1997 Sam Leffler Copyright (c) 1991-1997 Silicon Graphics, Inc. Die Erlaubnis zum Benutzen, Kopieren, Ändern, Weitergeben und Verkaufen dieser Software sowie der zugehörigen Dokumentation zu beliebigen Zwecken wird hiermit unter der Bedingung erteilt, daß die (i) obengenannten Copyright-Angaben und dieser Hinweis zur Erlaubniserteilung in allen Exemplaren der betreffenden Software und der zugehörigen Dokumentation aufgeführt sind, und daß die (ii) Namen Sam Leffler und Silicon Graphics nicht ohne zuvor schriftlich erteilte Genehmigung von Sam Leffler und Silicon Graphics in der Produktwerbung genannt werden. DIE SOFTWARE WIRD SO, WIE SIE IST UND OHNE GEWÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. IN KEINEM FALL SIND SAM LEFFLER ODER SILICON GRAPHICS HAFTBAR FÜR SCHÄDEN JEGLICHER ART, DIE DURCH DIE VERWENDUNG ODER DEN VERLUST DER SOFTWARE ENTSTEHEN.