10 Verdeckte Linien

10.1 Einleitung

Unter einem Z-Wert versteht man eine Zahl, die einer Zeichnungsebene entspricht, deren Position in Z-Richtung liegt, also aus der Bildschirmebene heraus auf den Betrachter zu oder hinein, vom Betrachter weg. In diesen Zeichnungsebenen liegen Flächen mit senkrechter Draufsicht. Flächen überdecken weitere Flächen und Kanten. Diese verdeckten Kanten können als Strichlinie unter diesen Menüs (Abbildung 10.1) sichtbar gemacht werden.

Durch Darstellung der Geometrie in verschiedenen Ebenen ist es möglich, zusammengesetzte Bauteile in logisch sinnvoller Reihenfolge schichtweise zu erstellen und darzustellen. Verdeckte Linien können anders dargestellt oder ausgeblendet werden, wodurch eine bessere Übersicht und ein besseres Verständnis der Teile im Zusammenbau erreicht wird. Desweiteren können nicht benötigte Schichten ausgeblendet werden. Dadurch erhält man eine verbesserte Darstellung, die die Weiterbearbeitung erleichtert.

10.2 Einstiegsbeispiel

Einleitend wird ein einfaches Beispiel (Abbildung 10.2) zum Erstellen einer Geometrie unter Vergabe von Z-Werten vorgestellt, woran die generelle Vorgehensweise zum Erstellen verdeckter Linien verdeutlicht werden soll.

Für das Beispiel gilt folgender Aufruf:

Löschen des Bildschirminhaltes, wie bereits bekannt.

Erstellen eines Lochbleches über:
  1. Anwählen von [VERD LIN]-Z-WERT AKT.
  2. Eingabe von Wert 1.
  3. Antippen von BEGINNEN-Teil unter [Teile].
  4. Eingabe des 'Teilenamens', wie zum Beispiel: 'Lochblech_A'.
  5. Zeichnen des Lochbleches, wie in Abbildung 10.2 über [ERSTELL].
  6. Anwählen von [VERD LIN].
  7. Antippen von FLÄCHE ERST-Mit Löcher.
  8. Eingabe des Z-Wertes 1 für die Lochblechfläche eingeben.
Erstellen eines zweiten Bleches über:
  1. Anwählen von Z-WERT AKT unter [VERD LIN].
  2. Eingabe von Wert 2.
  3. Antippen von BEGINNEN-Teil unter [TEILE].
  4. Eingabe des 'Teilenamens', wie zum Beispiel: 'Blech_A'.
  5. Zeichnen der Geometrie wie unter Abbildung 10.2 über [ERSTELL].
  6. Anwählen von [VERD LIN].
  7. Antippen von FLÄCH ERST-EinfchAuto.
  8. Anklicken der Rechteckflächen und Bestätigen des Vorgangs mit [ENDE].
Wenn der Befehl zum Erstellen der verdeckten Linien einmal durchgeführt wurde, besteht keine Möglichkeit, ihn rückgängig zu machen. Die neugezeichneten Elemente können anschließend nicht mehr einzeln verschoben werden. Um verdeckte Linien zu erzeugen, werden die beiden Teile zerlegt und zum Teil konvertiert. Dies erfordert, daß beide Teile nicht aktiv sein dürfen, sondern alles über die darüberliegende Ebene ausgeführt wird.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Anwählen von [TEILE]-EDITIEREN-Top, damit die Teile nicht aktiv sind.
  2. Auswählen von [MENÜ 2] unter [VERD LIN].
  3. Antippen von VERD ERST-Mit S-Kop27.
  4. Ausführung erfolgt mit Anklicken von [BESTÄTIGEN].
  5. Unter VERD LINIE-Zeigen Ein und Zeigen Aus können die verdeckten Linien sichtbar gemacht oder ausgeblendet werden.

10.3 Erklärung der einzelnen Befehle

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß man bei der Z-Werte-Verschiebung von Teilen darauf achten soll, daß eventuell der relative Z-Wert einzugeben ist. Dieser bezieht sich jedoch immer auf einen bestimmten Wert.

10.3.1 Positionierung eines Teiles in der Gesamtzeichnung

Der Befehl POS in TEIL dient im Gesamtbauteil dazu, Elementen, die bereits einen Z-Wert erhalten haben, einen anderen zuzuordnen. Dies kann zum einen für Flächen und Elemente, zum anderen für Flächen mit Löchern geschehen. Bei der Zuordnung der neuen Z-Werte können diese direkt eingegeben werden oder über folgende drei Optionen, an anderen Elementen orientiert, neu vergeben werden: Darüber, Darunter und Gleich.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Anwählen von Elem & Fläche oder Mit Löcher unter POS in TEIL.
  2. Anklicken des entsprechenden Teiles.
  3. Zuordnen eines Z-Wertes über die drei oben genannten Optionen und Anwählen des Bezugselementes oder durch direkte Eingabe des gewünschten Z-Wertes über die Tastatur.
  4. Bestätigung durch Antippen von [ENDE].
In dem vorangegangenen Beispiel wurden wichtige Befehle zum Erstellen von verdeckten Linien bereits angesprochen. Es folgen nun die noch nicht behandelten Befehle:

10.3.2 Flächen erstellen

Flächen mit höherem Z-Wert überdecken in der Regel die Flächen mit niedrigerem Z-Wert (Abbildung 10.3).

Es gibt über den Befehl FLÄCH ERST vier Möglichkeiten Flächen zu erstellen, zwei wurden bereits im Einstiegsbeispiel angesprochen. Die beiden weiteren Optionen sind: Die Flächen können mit dem Befehl FLÄCHLÖSCH unter [MENÜ 2] und dem Befolgen der Anweisungen gelöscht werden.

10.3.3 Setzen Von Z-Werten

Mit dem Befehl Z-Wert SET können Elementen und Elementgruppen neue Z-Werte zugeordnet werden (Abbildung 10.4). Mit dem Befehl Element geschieht dies für aktive Teile. Der Befehl Mehrf Teil führt die Z-Wertvergabe für Mehrfachteile aus, wobei hierbei auch nicht aktive Teile unter dem Top berücksichtigt werden. Die Festlegung der Zeichnungselemente geschieht am besten über [AUSWAHL]-Wählen-Hinzu-Box.

10.3.4 Aktuellen Z-Wert festlegen

Mit dem Befehl Z-WERT AKT kann der Z-Wert festgelegt werden, der für alle folgenden Geometrien gilt. Die Eingabe des Z-Wertes kann direkt über Tastatureingabe oder durch Anwählen einer der drei Optionen: Darüber, Darunter oder Gleich erfolgen.

10.3.5 Abfrage von Z-Werten

Der Befehl Z-WERT ABF eröffnet sieben Möglichkeiten zur Feststellung des Z-Wertes:

10.3.6 Ladeabstand für Z-Werte

Mit dem Befehl Z-WERT LAD kann der Ladeabstand von Z-Werten festgelegt werden. Dies geschieht über die Optionen: Darüber, Darunter, Gleich, Keine oder direkt über Tastatureingabe. Über den Befehl ABST AKT werden die Z-Werte zwischen, ober- und unterhalb von Elementen festgelegt.

10.3.7 Darstellungsmodus

Über die Befehle VERDCK EIN und VERDCK AUS können Zeichenelemente wahlweise in verdecktem Modus dargestellt werden; zuvor muß jedoch für dieses Teil eine Fläche erstellt werden.

10.3.8 Flächenfarbe

Unter dem Befehl FLÄCHFARBE kann man die Farbe der Flächen definieren:

10.3.9 Sicherheitskopie

Standardmäßig gibt es keine Sicherheitskopie, was einen Verlust der Teilestruktur bedeutet. Der Befehlspunkt VERD ERST beinhaltet die Befehle: Mit dem Befehl S-Kop LAD kann die zuvor erstellte Sicherheitskopie wieder eingeladen werden.

10.3.10 Möglichkeiten unter dem Befehl VERDCK EIN

Für die nun folgenden Befehle muß zuvor VERDCK EIN voreingestellt sein, um die Flächenfarben und die Ebenen mit bestimmtem Z-Wert besser unterscheiden zu können.

Mit dem Befehl EBENE ZEIG können Elemente oder Flächen mit bestimmten Z-Werten einzeln oder in verschiedenen Ebenen gezeigt werden. Die Farbe der Fläche ist hierbei erneut wählbar. Der Befehl ZEIG RÜSET kehrt zum alten Darstellungsbild mit den alten Farben zurück. Der Z-Wert-Bereich der dargestellten Elemente wird durch Anklicken von Elementen oder über Tastatureingabe des unteren und oberen Z-Wertes festgelegt. Es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: Fläch In Tl: Ermöglicht eine Flächenansicht eines bestimmten Z-Wert-Bereiches oder aller Flächen im aktiven Teil.

Der Aufruf erfogt über:
  1. Antippen eines der vier zuvor beschrieben Befehle unter EBENE ZEIG.
  2. Eingabe eines unteren Z-Wertes oder, je nach Befehl, Antippen des Elementes oder der Fläche mit dem unteren Z-Wert.
  3. Eingabe eines oberen Z-Wertes oder, je nach Befehl, Antippen des Elementes oder der Fläche mit dem oberen Z-Wert.
  4. Eingabe oder Auswählen der Flächenfarbe.

10.3.11 Konfigurieren von Verdeckten Linien

Unter dem Befehl VERD LINIE sind folgende Befehle möglich:


27 Dieser Befehl erstellt eine Sicherheitskopie vor dem Erstellen von verdeckten Linien und ist somit die einzige Möglichkeit, bei Fehlern zur Ausgangsgeometrie zurückzukehren.
Zurück zur Textstelle.