5 Kompletterstellung der restlichen Bauteile des Pneumatik-Spanners

In diesem Kapitel soll der Pneumatik-Spanner unter Arbeitsanleitung vollständig gezeichnet werden. Hierzu werden jedoch nur bisher nicht behandelte Befehle ausführlicher angesprochen. Das Zeichnen erfolgt über Arbeitsanleitung, d.h. es werden Zeichnungen vorgegeben, die das Konstruieren unterstützen. Des weiteren werden die Erstellungsanweisungen erheblich gekürzt, da diese als bekannt vorausgesetzt werden. An dieser Stelle sei daran erinnert, daß alle Teile für das Erstellen einer Teileliste in Kapitel 9 umbenannt werden sollen. Das Umbenennen des Teiles von 'Top' auf den 'Teilenamen' geschieht über Anwählen von [TEILE]-[MENÜ 2]-UMBENENNEN und Eingabe des neuen Namens in Anführungsstrichen. Dieser Vorgang sollte beim Beginnen eines jeden Neuen Teiles als Erstes durchgeführt werden.

5.1 Erstellen des Zylindergehäuses

Als erstes wird das Zylindergehäuse wie in Abbildung 5.1 konstruiert.

5.1.1 Vorderansicht

Der Aufruf für das Erstellen erfolgt über:
  1. Zeichnen der Hilfsgeometrie für genau die Hälfte des Gehäuses über [HILFSGEO].
  2. Nachzeichnen der Geometrie des Gehäuses und der Bohrungen über [ERSTELL]=>[LART]=>[FARBE] (Abbildung 5.2).
  3. Spiegeln der Geometrie mit [ÄNDERN]-Ohne Lösch=>SPIEGELN-Waagerecht.
  4. Antippen eines Punktes auf der Spiegelachse.
  5. Auswählen des zu spiegelnden Elementes.

5.1.2 Erstellen des Zylinderflansches

An dieser Stelle soll das Erstellen einer der folgenden geometrischen Komponenten besprochen werden.

Der Befehl BOGEN besitzt mehrere Optionen: Der Aufruf für das Erstellen erfolgt über:
  1. Zeichnen der Hilfsgeometrie für ein Viertel des Flansches, (siehe Abbildung 5.3) über [HILFSGEO].
  2. Nachzeichnen der Geometrie des Flansches. Erstellen der Rundung. Zeichnen des Bogens über [ERSTELL]-LINIE=>BOGEN-3Pkte (Abbildung 5.3).
  3. Spiegeln der Geometrie mit [ÄNDERN]-Ohne Lösch=>SPIEGELN-Waagerecht=>SPIEGELN-Senkrecht15.
  4. Antippen eines Punktes auf der Spiegelachse.
  5. Auswählen des zu spiegelnden Elementes.
  6. Erstellen der Mittellinie über [FARBE]=>[LART] und [ERSTELL].
  7. Speichern der Zeichnungsdaten als 'Zylindergehäuse'.

5.2 Erstellen des hinteren Gehäusedeckels

Unter diesem Erstellungspunkt geht es darum, zu sehen, wie man mit bereits erstellten Teilen auf einfache Art und Weise ein Einzelteil konstruieren, dieses in eine andere Zeichnung einladen und dort gegebenenfalls verändern kann. Da die Rückansicht des hinteren Gehäusedeckels (Abbildung 5.4) genauso wie der vordere Gehäusedeckel (Abbildung 4.1) konstruiert wird, bietet es sich hier an, dieses Teil als Einzelteil aus einer bereits bestehenden Datei in die neue Zeichnung zu laden.

5.2.1 Erstellen der Seitenansicht von links des hinteren Gehäusedeckels

  1. Laden der Zeichnung des vorderen Gehäusedeckels.
  2. Anwählen von [TEILE] für die Arbeitsschritte 3 und 4.
  3. Aktivieren des zu kopierenden Teiles über EDITIEREN-Teil und Antippen eines Geometrieelementes des vorderen Gehäusedeckels.
  4. Zur Einzelteilerzeugung:
  5. Abspeichern des Einzelteiles mit [DATEI]-SPEICHERN-Teil, Eingabe des 'Teilenamens' ('Einzeltei_1') der zu speichernden Datei und Eingabe des 'Sicherungsdateinamens' z.B. 'Hinterer_Gehäusedeckel_Bild_1'.
  6. Löschen des Bildschirminhaltes mit: [TEILE]-EDITIEREN-Top=>[LÖSCHEN]=>[ALLES] und [BESTÄTIGEN], um eine neue Zeichnung zu beginnen.
  7. Antippen von [TEILE]-TL EDITOR und umbenennen der Teileliste über [MENÜE 2]-UMBENENNEN. Eingabe des Teilenamens z.B. 'Hinterer_Gehäusedeckel', zum Erstellen eines neuen Teiles.
  8. Anwählen von [DATEI]-LADEN-Zchn/Einzelteil.
  9. Eingabe des Sicherungsdateinamens ('Hinterer_Gehäusedeckel_Bild_1'), zum Einladen der bereits erstellten Einzelteilzeichnung.
  10. Positionierung des Teiles und Anklicken des Befehls: [FENSTER]-Einpass, um das Teil auf dem Bildschirm richtig zu erfassen.
  11. Aktivieren des Teiles über [TEILE]-EDITIEREN-Teil und Anwählen des Einzelteiles.
  12. Verändern des Teiles entsprechend der Abbildung 5.4.

5.2.2 Erstellen der Seitenansicht von rechts des hinteren Gehäusedeckels

  1. Antippen von [HILFSGEO]-Parll und Erstellen von zwei Hilfslinien im Abstand 50 und 250 von der linken Außenkante der bereits erstellten linken Seitenansicht nach links.
  2. Anwählen von [FENSTER]-Einpass.
  3. Anklicken von [ÄNDERN]-Ohne Lösch und BEWEGEN-Waagerecht.
  4. Antippen der Verschiebung in Bewegungsrichtung und Auswählen des Elementes.
  5. Löschen von überflüssigen Linien mit [LÖSCHEN].
  6. Anlegen der Neuen Hilfsgeometrie über [HILFSGEO].
  7. Zeichnen der Geometrie mit [ERSTELLEN].
  8. Sichern der bereits erstellten Geometrie mit [SPEICHERN]-Alles und Eingabe des 'Dateinamens' ( z.B. 'Hinterer_Gehäusedeckel').

5.2.3 Erstellen der Vorderansicht und Draufsicht des hinteren Gehäusedeckels

  1. Löschen des Bildschirminhaltes mit [TEILE]-EDITIEREN-Top=>[LÖSCHEN]=>[ALLES] und [BESTÄTIGEN].
  2. Einladen der Zeichnung 'Vorderer_Gehäusedeckel'.
  3. Erstellen eines Einzelteiles, wie unter Abschnitt 5.2.1. Erfassen von zwei Teilen bei der Rahmenauswahl (Einzelteilname: 'Einzelteil_2', Sicherungsdateinamen: 'Hinterer_Gehäusedeckel_Bild_2').
  4. Nach dem Abspeichern der Datei des Einzelteiles, wie unter 5.2.1, erneutes Laden der Datei des hinteren Gehäusedeckels ('Hinterer_Gehäusedeckel').
  5. Aktivieren der Geometrie über [TEILE].
  6. Durchführung der Schritte 8. bis 10. wie unter Abschnitt 5.2.116.
  7. Anwählen von [TEILE]-ET INTEGR.
  8. Erfassen des Einzelteiles mit einem Rahmen.
  9. Positionieren des Einzelteiles in der Gesamtzeichnung.
  10. Abändern der Zeichnung gemäß Abbildung 5.4.
  11. Speichern der Zeichnung als 'Hinterer_Gehäusedeckel'.

5.3 Zeichnen des Kolbens

Die Kolbengeometrie (Abbildung 5.5) soll im folgenden durch Tastatureingabe erstellt werden.

Dazu geht man folgendermaßen vor:
  1. Man legt eine senkrechte und eine waagerechte Hilfsgeometrielinie.
  2. Unter dem Menü [GITTER] wählt man die Befehle Ursprung und Bewegen und klickt den Schnittpunkt der Hilfsgeometrielinie an.
  3. Nun kann man den Befehl Lineal aufrufen und mit dem Konstruieren beginnen.
Bei der Eingabe der Werte über Tastatur ist vorab folgendes zu sagen: Die erste Zahl der Eingabe stellt, ausgehend von dem ersten Punkt, die Entfernung zum Endpunkt der zu erstellenden Linie in waagerechter Richtung dar (x-Wert). Die zweite einzugebende Zahl legt entsprechend die Entfernung vom Ausgangspunkt zum Endpunkt in senkrechter Richtung fest (y-Wert).

Der Konstruktionsaufruf erfolgt über:
  1. Antippen von [ERSTELL]-LINIE-Polygon.
  2. Anklicken des Linealmittelpunktes.
  3. Eingabe der Werte aus Abbildung 5.6, wobei jeder Wert einzeln eingegeben werden muß. Das Ergebnis der Eingaben zeigt Abbildung 5.7.
  4. Erstellen der Rundungen und der Schraffur wie in Abbildung 5.8.
  5. Spiegeln des Bauteiles zur Vervollständigung.
  6. Ergänzen der fehlenden Linien und Bemaßung.
  7. Speichern der Zeichnung unter dem Namen 'Kolben'.

5.4 Zeichnen der Kolbenstange

Es soll eine Kolbenstange konstruiert werden (siehe Abbildung 5.9), wobei sich auch hier die Spiegelbefehle anbieten. Das Symbol für die Kegelverjüngung muß (nach [9]) unter ME10 erstellt werden.

Speichern der Kolbenstange als 'Kolbenstange'.

5.5 Erstellen eines Flansches

Konstruieren eines Flansches gemäß der Abbildung 5.10.

Speichern des Flansches unter 'Flansch'.

5.6 Erstellen der Anschlußbefestigung

Konstruieren einer Anschlußbefestigung gemäß Abbildung 5.11.

Speichern der Zeichnung als 'Anschlußbefestigung'.



15 Das selbe Ergebnis erreicht man auch über [ÄNDERN]-Ohne Lösch=>DREHEN-Mitte. Anklicken des Mittelpunktes. Eingabe des Winkels 90°. Auswählen des Elementes. Eingabe des Winkels von 90°. Der Vorteil hierbei: man kann die Mittellinie direkt miterstellen.
Zurück zur Textstelle.
16 Um auf dem Bildschirm mehr Platz zur Positionierung zu erhalten, kann man unter [FENSTER]-Zoom einen positiven Faktor kleiner als 1 eingeben.
Zurück zur Textstelle.