Erlaeuterungen zu HPGL-Init-Sequenzen im ELCAD: ----------------------------------------------- Hinweise: A.In Zeichnungen eingefgte BILDER (JPG/TIF/BMP) koennen NICHT per HPGL ausgedruckt werden! B. Die Init-Sequenz ist in ELCAD auf 70 Zeichen begrenzt, das reicht aber nicht immer aus und kann mittels Dateiaufruf (@@dateiname) erweitert werden. Die folgenden INIT-Sequenzen haben sich bew„hrt: 1. Init-Sequenz OHNE zusaetzlichen Dateiaufruf mit @@: \027E\027&l2o0E\027*p0x50Y\027*c0t8176Y\027%0BIN;RO270;NP8;PW.30,1;PW.23,2;PW.42,3;PW.20,4;PC4,0,0,0;PW.61,5;PW.18,6;PC6,0,0,0;LA1,3,2,3; Erlaeuterung: \027E Drucker ruecksetzen \027&l2o Umgekehrtes Hochformat 0E Oberer Rand \027*p0x50Y Startposition \027*c0t8176Y Referenzpunkt und Laenge des Grafikbereiches \027%0BIN; Umschaltung auf HP-GL/2 - Befehlssatz, Aktuelle HP-GL/2-Stiftposition ; = Ende der PCL-Befehle RO270; Ausgabe um 270 Grad rotieren NP8; Anzahl der verwendeten Stifte PW.30,1; Linienbreite Stift 1 = 0.30mm PW.23,2; Linienbreite Stift 2 = 0.23mm PW.42,3; Linienbreite Stift 3 = 0.42mm PW.20,4; Linienbreite Stift 4 = 0.20mm PC4,0,0,0; Farbe Stift 4 = SCHWARZ PW.61,5; Linienbreite Stift 5 = 0.61mm PW.18,6; Linienbreite Stift 6 = 0.18mm PC6,0,0,0; Farbe Stift 6 = SCHWARZ LA1,3,2,3; Linienattribute von Aucotec [Definitionsart,Wert,Definitionsart,Wert,..etc] 2. Init-Sequenz fuer SCHWARZ-WEISS-Ausgabe MIT zusaetzlichen Dateiaufruf der Datei c:\cae\usr\user.77\init_hpgl_sw: \027E\027&l2o0E\027*p0x50Y\027*c0t8176Y\027%0BIN;@@init_hpgl_sw Die Init-Sequenz enthaelt hierbei nur noch die PCL-Druckersteuerbefehle, die HPGL-Initialisierung kommt aus der Datei 3. Init-Sequenz fuer Ausgabe auf einen Farbdrucker mit STIFT-Farbzuordnung nach DIN EN 13849 (MIT zusaetzlichen Dateiaufruf der Datei c:\cae\usr\user.77\init_hpgl_13849) \027E\027&l2o0E\027*p0x50Y\027*c0t8176Y\027%0BIN;@@init_hpgl_13849 Fuer die farbige Ausgabe ueber HPGL duerfen in den Zeichnungen keine individuellen Farbzuweisungen vorgenommen werden! Hier eine Zusammenstellung der in INIT-Sequenzen verwendeten bzw. verwendbaren Steuerbefehle: --------------------------------------------------------------------------------------------- PCL-Befehle(Druckereinstellbefehle): +++++++++++++++++++++++++++++++++++++ \027E Drucker ruecksetzen (versteht jeder HPLJ) \027&l5H Papierquelle (bei jedem Drucker verschieden!) Beispiel: HPLaserJet5000N (A3) 0 = aktuelle Seite drucken oder auswerfen 1 = Fach 2 2 = manuelle Zufuhr, Papier 3 = manuelle Zufuhr Umschlag 4 = Fach 1 5 = Fach 3 7 = automatische Auswahl 8 = Fach 4 20-69 = externe Faecher \027&l27A Papierformat (bei jedem Drucker verschieden) Beispiel: HPLaserJet5000N (A3) 24 = A6 25 = A5 26 = A4 27 = A3 .. und viele mehr im Handbuch! \027&l1o Ausrichtung (versteht jeder HPLJ) 0 = Hochformat 1 = Querformat 2 = umgekehrtes Hochformat 3 = umgekehrtes Querformat 0E Oberer Rand (Anzahl der Zeilen) \027*p0x Startposition horizontal in Punkten (300 Punkte = 1 Zoll) (versteht jeder HPLJ) 50Y Startposition vertikal in Punkten (300 Punkte = 1 Zoll) (versteht jeder HPLJ) \027*c0t Referenzpunkt im Grafikbereich (versteht jeder HPLJ) 0 = aktuelle Position 8176Y Laenge des Grafikbereiches (versteht jeder HPLJ) 8176 Dezipunkte = 272,4 Zoll = 6920 mm (versteh ich auch nicht!) \027%0B Umschaltung in den HP-GL/2-Modus (versteht jeder HPLJ m.HPGL-Unterstuetzung) \027%0BIN Umschaltung in den HP-GL/2-Modus (versteht auch jeder andere HPGL unterstuetzende Drucker) 0 = aktuelle HP-GL/2 Stiftposition benutzen 1 = aktuelle PCL Cursorposition benutzen; ; Ende der PCL-Befehle HP-GL/2-Befehle (Druckereinstellbefehle): +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ NP8; Angabe der Anzahl der verwendeten Stifte PW.x,y; Angabe der Strichstaerke x fuer den Stift y PW.23,1; Angabe der Strichstaerke fuer den Stift 1 (Linie: ws oder sw (0.35)) PW.17,2; Angabe der Strichstaerke fuer den Stift 2 (Linie: gn (0.25)) PW.34,3; Angabe der Strichstaerke fuer den Stift 3 (Linie: rt (0.50)) PW.14,4; Angabe der Strichstaerke fuer den Stift 4 (Linie: bl (0.18)) PW.47,5; Angabe der Strichstaerke fuer den Stift 5 (Linie: gn (0.7)) PW.10,6; Angabe der Strichstaerke fuer den Stift 6 (Linie: cy (0.15)) Andere Stifte werden von uns derzeit nicht verwendet, lassen sich aber in ELCAD konfigurieren PCn,r,g,b; Angabe der Stift-RGB-Farbenzuordnung n=Stift, rgb = 0..255 sw 0 0 0 ws 255 255 255 rt 255 0 0 ge 255 255 0 gn 0 255 0 bl 0 0 255 cy 0 255 255 mg 255 0 255 PC1,0,0,0; PC2,0,0,0; PC3,0,0,0; PC4,0,0,0; PC5,0,0,0; PC6,0,0,0; LA1,3,2,3; Linienattribute [Definitionsart,Wert,Definitionsart,Wert,..etc] (Was das zu bedeuten hat, ist mir auch nicht klar!)