Programm:PatchKeyboard (PKB_44.BAT)
Version:4.4
Datum:18.2.2001
Autor:Dirk Schwarzmann
EMail:Dirk.Schwarzmann@gmx.de
WWW:http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~rob/


Inhalt:



1. Für Eilige

...und all die Nicht-Leser!

Das war´s schon! War doch gar nicht so schlimm, oder?



2. Was ist PatchKeyboard?

PatchKeyboard (aka PKB) ist ein DOS-Programm, das in erster Linie dazu dient, im deutschen Tastaturlayout auf dem Nummernblock statt des Kommas einen Punkt zu bieten. Daneben werden inzwischen speziell unter Windows einige weitere Funktionen geboten, wie etwa standardmäßig eingeschaltetes NumLock und eine einfache Auswahl des beim Einloggen aktiven Tastaturlayouts.
Um ein deutsches Tastaturlayout mit Punkt statt Komma zu erhalten, ändert PKB nicht das vorhandene Layout, sondern fügt ein neues hinzu, das sich nur durch den Punkt auf dem Nummernblock vom Original unterscheidet.

ACHTUNG!
Dieses neue Layout ist nicht automatisch aktiv; der Benutzer muß es, wie jedes andere auch, über die Systemsteuerung (Icon: Tastatur) seiner bisherigen Auswahl hinzufügen und kann dann nach Belieben umschalten.

Alle Funktionen werden nicht durch ständig im Hintergrund laufende Programme realisiert, sondern durch das Anpassen von Windows-Funktionen. Dadurch wird keine zusätzliche Rechenleistung benötigt und alle Einstellungen müssen nur ein einziges Mal vorgenommen werden.



3. Start und Benutzung

Nach dem Entpacken der gelieferten ZIP-Datei in ein eigenes Verzeichnis ruft man PatchKeyboard unter Windows entweder durch einen Doppelklick auf die Datei "PKB_44" auf oder öffnet ein DOS-Fenster, wechselt in das PKB-Verzeichnis und ruft dort die Datei "PKB_44.bat" auf.
Benutzt man PatchKeyboard in reinem DOS, bleibt natürlich nur der zuletzt genannte Weg.
Beim Aufruf kann man einen Parameter angeben, mit dem man dem Programm mitteilt, mit welchem Betriebssystem man gerade arbeitet. Die Parameter lauten:
-msdos(MS-DOS)
-dos(Andere DOS, z.B. PC-DOS, Novell-DOS, PT-DOS, ...)
-win3(Windows 3.1, Windows for Workgroups 3.11)
-win95(Windows 95, alle Versionen A,B,C)
-win98(Windows 98, Windows 98 SE)
-winnt4(Windows NT 4.0)
-win2000(Windows 2000)
-win2k(Windows 2000)
-nt4admin(Win NT 4.0; Erweiterte Möglichkeiten, nur für Administratoren)
-2000admin(Win 2000; Erweiterte Möglichkeiten, nur für Administratoren)

Ohne Parameter gestartet, erwartet PatchKeyboard diese Entscheidung ebenfalls, man kann sie dann aus einem Menü auswählen. Die bisherige automatische Erkennung des Betriebssystems wurde wieder entfernt, weil sie zu fehleranfällig war. Sobald bessere Möglichkeiten gefunden sind, werde ich sie wieder einbauen.

ACHTUNG!
Bitte achten Sie auf die korrekte Auswahl des Betriebssystems, da direkte Änderungen vorgenommen werden, die speziell auf das jeweilige System abgestimmt sind und ansonsten zu schweren Fehlern führen können!

Nun gelangt man zu einem Menü, das die für das gewählte Betriebssystem passenden Einstellungen anzeigt. Man kann jeweils eine Option ausführen lassen und gelangt danach wieder zum Menü. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, kann man PatchKeyboard mit dem letzten Menüpunkt "Programm beenden" verlassen.

Wichtig für die Benutzung unter Windows NT und Windows 2000:
Bei diesen Betriebssystemen handelt es sich um echte Mehrbenutzersysteme mit einer restriktiven Rechteverwaltung.
Das bedeutet, nicht jeder Benutzer darf wahllos am System herumbasteln, um die Stabilität nicht zu gefährden. Die Einstellungsmöglichkeiten, die PatchKeyboard einem normalen Benutzer ohne weitreichende Systemrechte bietet, orientieren sich an diesen Gegebenheiten. Nur in der Administrator-Variante lassen sich daher zusätzliche Tastaturlayouts hinzufügen sowie Änderungen vornehmen, die sich auf alle Benutzer auswirken.
Es gibt zwar die Möglichkeit, sich die Administrator-Optionen auch als normaler Benutzer anzeigen zu lassen, aber das heißt noch lange nicht, daß dieser sie deswegen auch ausführen kann - Windows wird ihn daran hindern, wenn er nicht über die notwendigen Rechte verfügt. Ein Sicherheitsloch entsteht hier also definitiv nicht.



4. Mit welchen Betriebssystemen funktioniert PatchKeyboard (nicht)?

PatchKeyboard unterstützt viele verschiedene Betriebssysteme, mit teilweise unterschiedlichem Funktionsumfang: Nicht unterstützt wird zur Zeit noch Windows ME - ich hatte noch keines zur Verfügung.



5. FAQ (Frequently Asked Questions; Häufig gestellte Fragen)

  1. Kein Punkt trotz erfolgreichen Patchens!
    Sie haben ein Layout mit Punkt ausgewählt und PatchKeyboard meldet auch die erfolgreiche Ausführung, nur haben Sie immer noch das Komma?
    Dazu muß man wissen, das PKB im System lediglich ein neues Tastaturlayout installiert hat - Sie haben es nur noch nicht benutzt. Wie alle Layouts für andere Sprachen auch müssen Sie dazu über den Start-Knopf in das Menü Einstellungen, dann Systemsteuerung wechseln und dort das Icon Tastatur auswählen. Unter dem Karteireiter "Eingabe" können Sie nun in der Liste das neu installierte Layout auswählen und Ihrer bisherigen Liste von Layouts hinzufügen. Wenn Sie wünschen, können Sie über den Knopf "Standard" dieses neue Layout für alle Anwendungsprogramme in Windows festlegen.
    Ist der Punkt danach trotzdem noch nicht da, versuchen Sie dem System Ihre Änderungen mitzuteilen, indem Sie aus- und neu einloggen oder Windows herunterfahren und neu booten.

  2. Unter MS-Excel habe ich weiterhin das Komma!
    Das ist eine Funktion von Excel, kein Fehler. Excel verwendet hier nicht einfach das Zeichen des Nummernblocks, sondern das Zeichen, das in den Einstellungen unter "Systemsteuerung/Ländereinstellungen/Zahlen" im Feld "Dezimaltrennzeichen" eingetragen ist. Wenn Sie dies auf "." ändern, bringt Ihnen auch Excel einen Punkt.
    Beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall auch das Feld "Symbol für Zifferngruppierung" ändern sollten, das standardmäßig ebenfalls auf "." eingestellt ist - sonst können Sie große Zahlen nur schlecht unterscheiden.

  3. Ich habe verschiedene Tastenbelegungen in Windows und dem DOS-Fenster!
    Ja, das kann passieren. Der Grund dafür ist, daß für beide Systeme unterschiedliche Treiber und Layouts benutzt werden.
    Wird PKB unter Windows aufgerufen, werden automatisch beide Treiber angepaßt - für Windows-Programme wird das Layout hinzugefügt, für die DOS-Programme dagegen muß der entsprechende Treiber tatsächlich geändert werden; es wird eine Kopie des Originals für spätere Wiederherstellung angelegt. Anscheinend (das heißt soviel wie: ich habe keine Ahnung warum) kümmern sich aber einige DOS-Programme nicht darum, was der DOS-Treiber ihnen für Zeichen liefert und man sieht weiterhin das Komma. Schade.

  4. Der Mythos der "Schweizer Lösung"

    Auch wenn die Frage nach der Komma/Punkt-Lösung in mehreren Newsgroups von noch mehr Leuten mit der Aussage "Nimm das Layout Deutsch (Schweiz)" beantwortet wird und sogar Microsoft sich nicht entblödet, ganz offiziell in ihrer Knowledge-Base dieselbe Antwort zu geben, wird aus vielen unsinnigen Antworten doch noch lange keine sinnvolle.
    Das Problem ist schlicht, daß das Deutsch-Schweizer Layout wesentlich mehr Unterschiede aufweist als nur den Punkt statt des Kommas auf dem Nummernblock. Damit wird der Anwender entweder gezwungen, immer zwischen den beiden Layouts hin- und herzuschalten, wenn er den Punkt braucht, ansonsten aber das gewohnte deutsche Layout behalten will; oder aber er muß sich an das andere Layout gewöhnen - und das ist genauso schlecht.

    Hier zur Verdeutlichung eine Liste der Unterschiede unter Windows:
    Was den Lock-Modus betrifft, verhält sich das Schweizer Layout immer wie das Layout Deutsch (IBM bzw. EDV), das heißt, es gibt nur den CapsLock-Modus, der sich nur über nochmaligen Druck auf Caps ausschalten läßt und die Zahlen nicht shiftet. Ich persönlich finde das zwar besser, der Benutzer hat aber gar nicht erst die Wahl, auf ShiftLock zu wechseln.

     Deutsch (EDV / IBM)  Deutsch (Schweiz) 
    ^§
    !+
    §*
    $ç
    '£
    ß'
    ´^
    #$
    +¨
    *!
    ¦\
    @(Nicht belegt)
    {¦
    [˘
    ](Nicht belegt)
    }(Nicht belegt)
    \´
    µ(Nicht belegt)
    ~]
    (AltGr-ü)[
    (AltGr-ä){
    (AltGr-#)}
    (AltGr-´)~
    (AltGr-1)¦
    ²@
    ³#
    (AltGr-4)°
    (AltGr-5)§
    (AltGr-6)¬

    Na, reicht das? Das ß scheint es gar nicht zu geben. Mir persönlich würde das schwer zu schaffen machen.

  5. Läuft PatchKeyboard auch unter XYZ?
    Unter Punkt 4 ist genau beschrieben, unter welchen Betriebssystemen PKB läuft und wo nicht. Wenn Sie es auch unter anderen Systemen erfolgreich einsetzen können ist das schön, aber nicht beabsichtigt :-)

  6. Ich kriege das Euro-Zeichen nicht!
    Euro-Unterstützung gibt es meines Wissens nur für die Windows-Systeme ab Windows 95, nicht für Windows 3.x und die DOS-Systeme.
    Generell sind alle beiliegenden Windows-Layouts (ab 95) Euro-fähig. Ob auf Ihrem System allerdings wirklich das Euro-Zeichen erscheint, hängt nicht nur davon ab, denn auch der Tastaturtreiber (das ist etwas anderes als das Tastatur-LAYOUT, von dem hier ansonsten die Rede ist) muß Euro-fähig sein, d.h. er muß die Tastenkombination AltGR-E erkennen können. Die ersten Windows 95 und NT Versionen (ohne Service- Pack oder Euro-Pack) konnten das nicht, daher ist dort das Euro-Zeichen nicht verfügbar. In diesem Fall passiert, wenn Sie AltGr-E drücken, entweder gar nichts oder es erscheint irgendein Zeichen.
    Außerdem muss in den installierten Zeichensätzen der Euro ebenfalls definiert sein.
    Um das Euro-Zeichen zu kriegen, müssen Sie entweder ein spezielles Euro-Update (auf der Microsoft-Webseite zu finden) oder ein für Ihr Betriebssystem passendes Service-Pack (auch bei MS) installieren. Für Windows NT 4.0 ist das Euro-Update ab SP4 schon enthalten. Bei Windows 98, ME und 2000 stellt sich dieses Problem nicht, die deutschen Layouts sind von Anfang an Euro-fähig.
    Nochmal der Deutlichkeit halber: Für Windows 3.x und die diversen DOS-Derivate wird es KEIN Euro-Zeichen geben!

  7. Was ist CapsLock und ShiftLock?
    Viele Leute kennen den Unterschied nicht, weil sie immer nur mit einer der beiden Arten konfrontiert wurden und gar nicht wußten, daß es noch etwas anderes gibt.

    SHIFTLOCK bedeutet, daß nach Drücken der Caps- (oder Feststellen-) Taste alle folgenden Buchstaben als Großschrift und alle Zahlen und Satzzeichen als ihre geshifteten Pendants erscheinen (also etwa &/() statt 6789). Das ist so, als würde man ständig die Shift- (oder Hochstellen-) Taste drücken. Viele - aber nicht alle - Betriebssysteme schalten diesen Modus wieder aus, wenn man einmal die Shift-Taste drückt.
    Beispiel: Der Treiber "Deutsch (Schreibmaschine)" in Windows 95.

    CAPSLOCK dagegen wandelt nur die Buchstaben, läßt aber Zahlen und Satzzeichen unberücksichtigt. CapsLock läßt sich durch einen weiteren Druck auf die Caps-Taste ausschalten, was den Vorteil hat, daß sich die Zeichen über den Zahlen durch gleichzeitiges Drücken mit Shift erreichen lassen, ohne daß CapsLock verlorengeht.
    Beispiel: Der Treiber "Deutsch (EDV)" in Windows 95.

    Dummerweise sind die Treiber in Windows 95 und NT nicht konsistent: Die Tasten zum Ausschalten der ShiftLock-Funktion sind verschieden. In Windows 95 drückt man wie oben gesagt Shift, in Windows NT dagegen muß man nochmal Caps drücken. Seit der Version 4.2 von PatchKeyboard ist das Problem gelöst, Windows NT (ab ServicePack 4) läßt sich auf Wunsch nun auch durch Shift wieder aus dem Caps-Modus zurückholen, und bei Windows 2000 hat Microsoft die Wahl gleich dem Benutzer überlassen.

  8. Windows NT / 2000 und das Sicherheitskonzept
    Will man Änderungen für Windows NT 4.0 oder Windows 2000 vornehmen, wird man mit dessen strengen Sicherheitsmechanismen konfrontiert:
    Das Hinzufügen von Tastaturtreibern oder Ändern von Einstellungen, die für alle Benutzer gelten, ist nur dann möglich, wenn man auch über die notwendigen Berechtigungen verfügt. Das ist typischerweise nur dann der Fall, wenn man als Administrator eingeloggt ist, sonst nicht.
    PKB trägt diesem Umstand Rechnung, indem es von sich aus nur dann die Optionen für o.g. Funktionen anbietet, wenn der Name des eingeloggten Benutzers "Administrator" lautet, andernfalls bietet es nur benutzerspezifische Einstellungsmöglichkeiten an.
    Da aber auch andere Benutzer über diese Rechte verfügen können oder der Administrator sein Login geändert hat, kann man durch die Angabe eines speziellen Parameters die Funktionsliste für Administratoren erzwingen. Jeder Benutzer kann das tun: Aber nur, wenn er auch wirklich die Rechte hat, wird er bei der Ausführung nicht mit einer Fehlermeldung abgewiesen - von NT / 2000, wohlgemerkt, nicht von PatchKeyboard! Dieses Programm, und darauf möchte ich nochmal deutlich hinweisen, stellt damit kein Sicherheitsproblem dar; wenn ein Administrator sein System allerdings so schlecht konfiguriert hat, daß andere User die Möglichkeiten doch nutzen konnten (zu viele Rechte vergeben, FAT-Dateisystem statt NTFS für die Systempartition) dann ist er selber schuld und sollte mich bitteschön nicht mit Beschwerden belästigen.

  9. Support für nicht unterstützte DOS-Systeme
    Ein echter Tastaturtreiber-Patch ist bisher nur für MS-DOS verfügbar, und mit der abnehmenden Bedeutung von DOS-Systemen wird das wohl auch so bleiben.
    Um trotzdem auch andere (Nicht-MS-DOS) Systeme zu unterstützen, habe ich einen alternativen, nicht von mir geschriebenen Tastaturtreiber beigelegt, der sich statt des originalen Treibers einbinden läßt - natürlich ist er auch unter MS-DOS nutzbar, nicht nur unter anderen DOS-Derivaten (bisher getestet mit Novell-DOS 7.0 und DR-DOS 6.0).
    Der Vorteil ist, dass der neue Treiber erheblich weniger kostbaren DOS-Speicher verbraucht (nur ca. 500 Byte).
    Als nachteilig ist evtl. anzusehen, daß eine 100%ige Kompatibilität mit anderen Programmen nicht garantiert werden kann und das eigentliche Konzept von PatchKeyboard massiv unterlaufen wird. Sollten Sie also unter DOS auf Probleme stoßen, kann ich als einzige Abhilfe nur vom Einsatz dieses Treibers abraten.

  10. Ich habe eine Frage / Anregung / einen Fehler gefunden!
    Bei Fragen und Fehlern lesen Sie bitte zunächst diese Datei aufmerksam durch; vielleicht wird Ihr Problem dadurch ja schon beantwortet. Erst wenn Sie nicht mehr weiter wissen, wenden Sie sich bitte an mich, und zwar per EMail an:

    Dirk.Schwarzmann@gmx.de

    Bitte beschreiben Sie Ihr Problem möglichst genau, damit ich es bei mir genauso nachvollziehen kann und geben Sie auch an, mit welchem Betriebssystem (Name, Version) Sie arbeiten.
    Für Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge sowie (konstruktive, sachliche) Kritik habe ich immer ein offenes Ohr - schließlich möchte ich ja ein möglichst gutes Programm anbieten. Auch hier gilt die obige Adresse.

  11. Wo finde ich die neueste Version?
    Auf meiner Homepage unter
      http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~rob/


6. Versionsgeschichte / Was ist neu

Version 4.4, 18.2.2001
Bugfixes: Die Windows 98-Pfadangaben stimmten nicht 100prozentig.
DOS und Windows 9x: Ausschalten von CapsLock beim Start
Diese Hilfedatei wurde komplett überarbeitet.
Die fehleranfällige automatische Betriebssystemerkennung wurde bis auf weiteres entfernt.
Einige selbstgeschriebene Hilfsprogramme wurden von TurboPascal nach C++ konviertiert, weil die Pascal-Versionen bei sehr schnellen Rechnern manchmal Probleme machten.
Feature: Die Festlegung des Sprachlayouts bei Windows NT und 2000 ist nun so flexibel, daß jede im System installierte Sprache ausgewählt werden kann.

Version 4.3, 10.7.2000
Unterstützung nun auch für Windows 2000.   Feature: Unter Windows NT 4.0 und Windows 2000 ist es nun möglich, das Tastenlayout für den Einlog-Vorgang festzulegen. Das Layout NACH dem Einloggen ist davon aber unabhängig, jeder Benutzer behält das Layout, das er sich eingestellt hat.

Version 4.2, 3.10.1999
Feature: In Windows NT 4.0 ab ServicePack 4 kann man den CapsLock-Modus nun auch per Shift-Taste wieder ausschalten (gilt nur für das Layout "Deutsch (Deutschland)" bzw. "Deutsch (Standard)" sowie dessen Pendant mit Punkt statt Komma.
Vermischtes: Das in MS-DOS, aber nicht in NT vorhandene Programm CHOICE.COM wurde durch eine selbst geschriebene Variante ersetzt (CHOICE.EXE). Das sollte zum einen versionsbedingte Inkompatibilitäten vermeiden, zum anderen ist es aus urheberrechtlichen Gründen verboten, Teile von MS-DOS in eigenen Programmen zu verbreiten - ich stand vorher also schon mit einem Bein im Knast :-)

Version 4.1, 21.9.1999
Bugfixes: Der Komma/Punkt unter Windows 98 funktionierte nicht richtig. Parameter (wie -Win98 oder -WinNT4) werden nun auch erkannt, wenn man nicht die korrekte Gross-/Kleinschreibung angibt.

Version 4.0, 1.9.1999
Komplett neue Version, nun als Batchdatei realisiert. Unterstützt nun auch Windows 98 und das Euro-Zeichen.

Version 3.2, 26.6.1997
Bugfix für die CapsLock-Erkennung in Windows 95.

Version 3.1, 20.1.1997
Der Komma/Punkt-Patch für Windows NT 4.0 wurde integriert.

Version 3.0, 14.9.1996
Unterstützung von Nicht-MS-DOS-Systemen durch separaten Tastaturtreiber, außerdem nun komplett fensterbasierte Dialoge im Programm. Ab dieser Version ist PatchKeyboard Cardware.

Version 2.9, 19.6.1996 Bugfix für EDV-CapsLock unter MS-DOS.

Version 2.8, 26.5.1996
Bugfix für CapsLock unter Windows 3.1x.

Version 2.7, 21.2.1996
Bugfix bzgl. CapsLock-Patch für MS-DOS.

Version 2.6, 18.2.1996
CapsLock für MS-DOS wurde integriert.

Version 2.5, 16.12.1995
Verbesserte Fehlererkennung und Option zur Ansicht der eingestellten Funktionen der Tastaturlayouts.

Version 2.4, 11.12.1995
Bugfix für Windows for Workgroups (Komma/Punkt).

Version 2.3, 10.12.1995
Unterstützung einer Initialisierungsdatei, die Pfaddefinitionen für unterstützte Betriebssysteme enthält.

Version 2.2, 24.11.1995
Der CapsLock-Patch für Windows 95 wurde integriert.

Version 2.1, 22.11.1995
Der Komma/Punkt-Patch fuer Windows 95 wurde integriert. Eine einfache Fehlererkennung wurde eingebaut.

Version 2.0, 20.11.1995
PATCH_KB wird komplett neu geschrieben und erhält eine Datenbank mit Patches für mehrere Betriebssysteme und das Komma/Punkt-Problem sowie die CapsLock-Funktion.

Version 1.0, 25.10.1995
PATCH_KB erscheint als spezialisierter Patch für das Komma/Punkt-Problem auf dem Nummernblock unter Windows 3.11 und arbeitet rein kommandozeilen- basiert.



7. Bugs



8. Das übliche Copyright-Blabla und Registrierungshinweise

PatchKeyboard (aka PKB) ist geistiges Eigentum des Autors Dirk Schwarzmann.

Der Autor übernimmt keine Haftung für Probleme, die dem Anwender aus der Benutzung des Programms entstehen, insbesondere durch nicht mehr korrekt arbeitende Betriebssysteme und Anwendungsprogramme.

Jeder hat das Recht, das Programm kostenlos auf beliebig vielen Rechnern zu benutzen und - unter Angabe des Autors und der Bezugsadresse des Originals (Dirk Schwarzmann, http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~rob/) weiterzugeben.

Dieses Programm darf auf kommerziellen Kompilationen (Shareware-Sammlungen auf CD und im Internet etc.) weitergegeben werden, jedoch nur in kompletter und unveränderter Form und ebenfalls unter Angabe der Original-Quellen. Geld für das Programm zu verlangen ist in jedem Fall untersagt.

Registrierung:
Obwohl das Programm kostenlos ist, ist bei Benutzung des Programms eine schriftliche Registrierung beim Autor erforderlich, in Form einer Ansichtskarte oder eines Briefes (Cardware).
Registrierte Benutzer gehen keinerlei Verpflichtungen ein, werden aber bei Angabe ihrer EMail-Adresse über neue Versionen informiert. Eine Veröffentlichung oder sonstige Weitergabe und Nutzung der Adressen findet nicht statt.

Bitte schreiben Sie an:

  Dirk Schwarzmann
  Heidelberger Str. 37
  64285 Darmstadt


Alle mitgelieferten Tastaturlayouts basieren auf geistigem Eigentum der Firma Microsoft, mit Ausnahme des Tastaturtreibers "MiniKey" von J.Tucht.


Viel Erfolg mit PatchKeyboard!

Dirk Schwarzmann, Februar 2001