| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Ermüdungsfestigkeitsnachweis - Vergleichspannung oder Hauptspannung? (1110 / mal gelesen)
|
ameliajpond Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 22.01.2021 Ansys Workbench 2020 R2
|
erstellt am: 28. Jan. 2021 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich arbeite zur Zeit an dem Ermüdungsfestigkeitsnachweis eines Stahlbauteils und vergleiche dort die Spannungen die bei minimaler Last und bei maximaler Last auftreten. Verwende ich dafür eher Vergleichsspannungen oder eher Hauptspannungen, da diese nicht Vorzeichenbereinigt sind? Und bei der Verwendung von minimalen und maximalen Hauptspannungen: wie gehe ich dann vor? Welche Spannungen kann ich hier gegenüberstellen? Über Hilfe würde ich mich freuen, vielen Dank im Voraus Viele Grüße, AmeliaJPond Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MAXITE Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 13.01.2019
|
erstellt am: 28. Jan. 2021 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ameliajpond
Moin, nach welcher Richtlinie soll der Nachweis denn erfolgen? Nach der FKM wird eine Vergleichsspannung aus den Spannungen σNH (Normalspannungshypothese) und σGH (Gestaltänderungshypothese) errechnet. σNH und σGH berechnet man aus den Hauptspannungen, die parallel (σ1 und σ2) und senkrecht (σ3) zur Bauteiloberfläche liegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | CAD-Konstrukteur / Bauzeichner / CAD-Ingenieur (m/w/d) im Bauwesen | Gehen Sie mit CDM Smith auf Zukunftskurs! Für eine bessere, sichere & resiliente Welt ? Das ist unser Motto. CDM Smith ist ein unabhängiges, privates Ingenieurunternehmen für Planungs- und Bauleistungen rund um Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie und Bauwerke. Mit Teamgeist und Leidenschaft arbeiten wir für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ameliajpond Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 22.01.2021 Ansys Workbench 2020 R2
|
erstellt am: 28. Jan. 2021 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Deine Antwort. Die maximal ertragbare Spannung ermittel ich mit der FKM Richtlinie. Nun will ich mit den Ergebnissen zur Mittelspannung aus der FEM-Berechnung die entsprechend angepasste ertragbare Amplitude ermitteln und diese mit der tatsächlichen Spannungsamplitude aus der FEM-Berechnung vergleichen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |