| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 14.10.2025
|
Autor
|
Thema: frei schwingende Länge (912 / mal gelesen)
|
Johnsoldo Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 26.09.2019
|
erstellt am: 01. Okt. 2019 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe das in der Literatur das hier gelesen und würde ich gern in der Simulation austesten: Die Eigenformen der Werkstückschwingungen hängen maßgeblich von der Gestalt der Lagerung des Werkstücks ab, also von dem Spannsystem. Die Anordnung der Lagerpunkte in einer Spannvorrichtung bestimmt die frei schwingende Länge des Bauteils was genau ist mit "frei schwingende Länge" gemeint.
Vielen Dank. LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Konstrukteur Maschinen- und Anlagenbau (m/w/d) | Technologien auf das nächste Level zu heben, sich Herausforderungen zu stellen und an den Innovationen von morgen zu arbeiten - dafür benötigen wir bei FERCHAU Expert:innen wie Sie: als Konstrukteur:innen, die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchten. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte Kunden in allen Technologiebereichen und für alle Branchen und überzeugen täglich mit fundierter Expertise und fachlichem Know-how.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ibgross Mitglied freiberuflicher Ingenieur
 
 Beiträge: 105 Registriert: 04.04.2013 CAD 2D: Autocad CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate MKS: Pro/M Motion, Creo/ASE
|
erstellt am: 01. Okt. 2019 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Johnsoldo
Hallo Johnsoldo; nach Euler beträgt die freie Knick-(Schwing)-länge je nach Euler-Fall 1,0; 0,7 oder 0,5 x Lo. Dabei ist Lo der Lagerabstand. Hierzu anliegendes Dokument für die jeweils erste Eigenform. Beste Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |