| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Python-Scripting in Ansys Discovery - Nur was für Nerds? , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: 3-Punkt-Biegeversuch mit FEM simulieren (1898 / mal gelesen)
|
FScheurenbrand Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.06.2013
|
erstellt am: 07. Dez. 2018 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo  , ich möchte in Siemens NX 12 einen 3-Punkt-Biegeversuch mit FEM simulieren. Im Anhang könnt ihr euch den Versuchsaufbau anschauen. Bisher habe ich mit FEM noch keine Erfahrungen. Meine bisheriger Versuch, der annäherungsweise funktioniert hat, war in der Nastran-Umgebung mit dem Analysetyp "Structural". Jedoch nur als ich meine Auflagepunkte mit dem Balken verklebt hatte. Ein normaler Kontakt der beiden Flächen hat zu keinem Ergebnis geführt. Vielleicht habe ich aber auch wichtige Randbedingungen nicht festgelegt. Meine Frage wäre nun: In welcher Umgebung und mit welchem Analysetyp kann ich den 3-Punkt-Biegeversuch simulieren? Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
e.kostson Mitglied Technical Manager

 Beiträge: 24 Registriert: 07.08.2018
|
erstellt am: 07. Dez. 2018 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FScheurenbrand
|
FM2293 Mitglied

 Beiträge: 89 Registriert: 02.01.2019 Creo Parametric 3.0 M130
|
erstellt am: 16. Jan. 2019 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FScheurenbrand
|
MAXITE Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 13.01.2019
|
erstellt am: 17. Jan. 2019 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FScheurenbrand
Unter der Annahme, dass große Verformungen auftreten bzw. nichtlinear gerechnet werden soll, würde ich Folgendes vorschlagen: Solver: NX Nastran Analysis Type: Structural Solution Type: Sol 601,106 In sim-Umgebung kann man dann die Kontakte, eine zeitabhängige Lastkurve und entsprechende Zeitschritte definieren. Der Parameter LGDISP (Große Verschiebung) sollte auch angewählt werden. Die angesprochene Symmetriebedingung stabilisiert dann das Modell und spart nebenbei auch noch Rechenzeit.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Werkzeugmacher / Werkzeugmechaniker (m/w/d) | Ritter wurde von Avantor übernommen, um seine hochpräzisen Produkte und Fertigungskapazitäten mit Avantors Angebot für Laborautomatisierung, globaler Reichweite und Leidenschaft für wissenschaftliche Durchbrüche zu kombinieren. Ein Beitritt zum Team bietet die Möglichkeit, Ihre Karriere voranzutreiben und Teil eines Teams zu sein, das seit 60 Jahren weltweit als Pionier in der Herstellung von Kunststoffprodukten gilt.... | | Anzeige ansehen | Fertigung, Produktion |
|
FScheurenbrand Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.06.2013
|
erstellt am: 18. Jan. 2019 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|