| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Für Architekten, Bauplaner, Energieberater: Technologietag zur Gebäudesimulation, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Hilfe bei Bestimmung von Lagerkräften (1254 / mal gelesen)
|
G-rooon Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 26.09.2018
|
erstellt am: 09. Okt. 2018 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüßt euch, angenommen ich habe eine senkrechte Welle, oben ein Festlager, unten ein Loslager, unter dem Loslager wird die Welle via Keilriemen angetrieben. Nun wird die gesamte Maschine oft hin und her Bewegt (Roll-/Stampfbewegungen). Welche (zusätzlichen) Lagerkräfte erkennt ihr? Vielen Dank für die Hilfe Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 09. Okt. 2018 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für G-rooon
|
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 09. Okt. 2018 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für G-rooon
... es war nach den zusätzlichen !!!! Kräften gefragt, Wenn Antrieb und Mühle auf verschiedenen Fundamenten stehen und mit einem Riemen verbunden sind, das wird entweder die Riemenspannung erhöht oder sie verringert sich - das hängt aber von den Relativ-Verschiebungen zwischen Motor und Antriebswelle der Mühle ab. Mal für mich - 34 t für eine Mühle?? Was ist das für ein Ding???? ------------------ Gruß Gerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5249 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Okt. 2018 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für G-rooon
Es gibt Sensoren die messen die Beschleunigung. Nach der Formel F = m * a kannst Du dann die maximale Kraft errechnen. Ganz einfach. Bei Vibration sind Werte bis 50 g und bei Schock bis 150 g üblich. g = Erdbeschleunigung = 9,81 m/s^2 . ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | BIM-Modellierer, Bauzeichner im Bereich Geotechnik (m/w/d) | Gehen Sie mit CDM Smith auf Zukunftskurs! Für eine bessere, sichere & resiliente Welt ? Das ist unser Motto. CDM Smith ist ein unabhängiges, privates Ingenieurunternehmen für Planungs- und Bauleistungen rund um Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie und Bauwerke. Mit Teamgeist und Leidenschaft arbeiten wir für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
G-rooon Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 26.09.2018
|
erstellt am: 17. Okt. 2018 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Antrieb und Mühle stehen auf demselben Fundament. Da sollte sich also wenig bis nichts ändern. Tomcat -> hast eine PN Lesch, verstehe deinen Einwurf leider nicht ganz. Vielleicht kannst du mir das mit anderen Worte nochmal erklären? Vibrationen/Unwuchten hab ich ja immer, egal ob die Maschine gekippt wird oder nicht. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |