| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: FEM mit Femap (1064 / mal gelesen)
|
Joe159 Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 27.09.2018
|
erstellt am: 27. Sep. 2018 23:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich schreibe demächst die FE-Klausur und bin auch derzeit am lernen. Nun hänge ich an einige Seminaraufgaben fest, wo ich nicht weiter komme. Ich hoffe jemand könnte mir hier behilflich sein. Frage 1) Nichlinare Verhalten erfordert eine incrementelle Vorgangsweise der Bestechung. Durch welche Konvergenzparamter wird die Genauigkeit der einzelnen Berechnungsschritte eingestellt? Ich habe das jetzt als Antwort: Load, Displacement und Work. Bin mir aber sehr unsicher. Eine weitere Aufgabe ist das GAP/Spring-Element. Hier sind auch mehrere Diagramm gegeben wo man dann halt skizzieren muss, wie sich die einzelne Eigenschaften verhalten (siehe Bild). Ja würde mich freuen wenn jemand helfen kann. Danke und ein schönes Wochenende. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 28. Sep. 2018 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe159
Zitat: Original erstellt von Joe159:
Nichtlineare Verhalten erfordert eine inkrementelle Vorgangsweise der Bestechung. Durch welche Konvergenzparamter wird die Genauigkeit der einzelnen Berechnungsschritte eingestellt?
Ich würde sage, Nichtlineares Verhalten erfordert numerisch eine iterative Vorgangsweise und öfter, aber nicht unbedingt, eine Inkrementelle. ------------------ Grüße, Moe [Diese Nachricht wurde von farahnaz am 28. Sep. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Planer Technische Gebäudeausstattung (w/m/d) | Hallo, lass uns WIR sagen! Wir ? die HUK-COBURG Versicherungsgruppe ? zählen zu den 10 größten in Deutschland. Vor über 90 Jahren gegründet, sind wir mit über 13 Millionen Kund:innen heute der große Versicherer für Privathaushalte und der größte deutsche Autoversicherer. Dass wir oft preisgünstiger sind als andere Versicherungen, hat bei uns schon Tradition. Genau wie unser Ruf als Arbeitgeberin, mit der DU wachsen und deine persönlichen Ziele erreichen kannst.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Okt. 2018 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joe159
Das Konvergenzkriterium dürfte primär das Kraftgleichgewicht in jedem Freiheitsgrad von jedem Knoten sein. In Abaqus wird außerdem noch ein Verschiebungskriterium geprüft, um bestimmte Sonderfälle abzufangen. Wie Gap-Elemente in Femap arbeiten weiß ich nicht. In Abaqus arbeiten sie nur auf Druck, da sie ja Kontaktelemente sind. Wenn der Abstand der Knoten größer null ist, übertragen sie keine Kräfte. Allerdings werden Gap-Elemente schon seit Jahren nicht mehr praktisch verwendet, da ein einzelner Knoten-zu-Knoten-Kontakt bei den heutigen Modellen eigentlich nicht mehr vorkommt. Man verwendet typischerweise Knoten-zu-Fläche oder besser Fläche-zu-Fläche. Edit: Wenn mit "Genauigkeit" aber die Aufbringung einer Lastkurve gemeint ist, dann muss man auf die Inkrementgröße Einfluss nehmen.
[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 02. Okt. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |