| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 09.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Faltungssimulation eines Rohres (945 / mal gelesen)
|
Ed93 Mitglied
 
 Beiträge: 311 Registriert: 10.10.2015 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 21. Feb. 2018 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin zusammen, zur Berechnung einer Faltungssimulation eines dünnwandigen Rohres benutze ich die Softwareumgebung ANSYS/LS-DYNA. Meine Frage bezieht sich auf das einlesen von Materialdaten: Ich gebe zur Bestimmung meiner Materialdaten einige Punkte meiner true stress vs effective strain Kurve an. Das Problem ist, dass die Kurve nur bis zu Rm definiert ist. Ab diesem Punkt würde der Solver ein idealplastisches Material annehmen und einfach eine waagerechte Linie ziehen.Deswegen habe ich mit Hilfe der Voce-Gleichung den weiteren Kurvenverlauf nachgebildet. Das Problem ist jedoch, dass sich die Ergebnisse massiv unterscheiden. Bei der Kurve mit der Voce-Gleichung erhalte ich sehr platt gedrückte falten. Ich komme einfach nicht dahinter was falsch ist, hab vielleicht ein Brett vorm Kopf. Hat jemand einen Rat? Wie lest ihr die true stress vs true (effective) strain Kurven ein? Nur bis Rm?
Vielen Dank und viele Grüße, Ed93
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 27. Feb. 2018 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ed93
|
Ed93 Mitglied
 
 Beiträge: 311 Registriert: 10.10.2015 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 28. Feb. 2018 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, lokales Versagen ist nicht zu beobachten. Es ist ebenfalls kein Versagenskriterium definiert. Wenn dann würde es in den Falten aufgrund hoher Biegespannungen auftreten, denke ich. Mir geht es eher um die Frage, bis zu welchem Punkt ihr die Wahre Spannungen vs Wahre Dehnungskurven in das Programm implementiert: Bis zur Zugfestigkeit oder darüber hinaus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 28. Feb. 2018 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ed93
Zitat: Original erstellt von Ed93: ... um die Frage, bis zu welchem Punkt ihr die Wahre Spannungen vs Wahre Dehnungskurven in das Programm implementiert: Bis zur Zugfestigkeit oder darüber hinaus.
bis zum Versagen. Wenn du keine Daten von Einschnürungszone hast, kannst du als letzter Ausweg Daten von einem ähnlichen Material nehmen. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ed93 Mitglied
 
 Beiträge: 311 Registriert: 10.10.2015 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 01. Mrz. 2018 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort. Ab dem Versagenspunkt würde der Solver jedoch ein ideal-plastistisches Verhalten Annehmen, weil ich Versagenkriterium implementiert worden ist. Ich habe in Papern gelesen, dass deswegen wohl die wahren Spannungen bis zur Zugfestigkeit angegeben werden und der Rest daraufhin ideal plastisch angenommen wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 02. Mrz. 2018 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ed93
Zitat: Original erstellt von Ed93:
lokales Versagen ist nicht zu beobachten. Es ist ebenfalls kein Versagenskriterium definiert.
Du kannst jedoch sehen ob das Material ideal plastischen Bereich erreicht oder nicht. Sollte es der Fall sein, sind die Resultaten mit vorsieht zu genießen.
------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Technischer Vertriebsingenieur (m/w/d) Innendienst ? Bielefeld | Technischer Vertriebsingenieur (m/w/d) Innendienst ? Bielefeld Unternehmen: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG | Standort: Bielefeld | Land: Deutschland Wir sorgen für ein besseres Klima. In jedem Zuhause und unserer Umwelt. Diesen Anspruch leben wir als erfolgreiches Familienunternehmen seit über 150 Jahren. Wir sind einer der weltweit führenden Anbieter von ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Ed93 Mitglied
 
 Beiträge: 311 Registriert: 10.10.2015 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 05. Mrz. 2018 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|