| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Druckstab (1665 / mal gelesen)
|
waves Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 19.12.2017
|
erstellt am: 19. Dez. 2017 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, ich muss für meine Studienarbeit mehrere Druckstäbe mit Abaqus simulieren (linear statisch) und die Ergebnisse mit der klassisch analytischen Berechnung vergleichen. Nun komme ich an einen Punkt, den ich mir nicht erklären kann. Ich habe einen Druckstab als Solid mit einem Druck belastet und auf der gegenüberliegenden Seite fixiert eingespannt. Theoretisch müsste sich die Spannung gleichmäßig verteilen, jedoch tut sie das bei der Einspannung nicht. Es gibt zwar noch das Prinzip von Venant (https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzip_von_St._Venant), welches zu meinem Fall "passt", es beschreibt jedoch, dass eine nicht auf die Gesamtfläche gleichmäßige Belastung erfolgt. Warum ist das so? [Diese Nachricht wurde von waves am 19. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 19. Dez. 2017 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für waves
|
waves Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 19.12.2017
|
erstellt am: 19. Dez. 2017 19:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von farahnaz: Stimmt nicht mit der Fläche, insbes. in der Umgebung des Lagers. FE-Ergibnisse sehen nicht falsch aus.
Was stimmt nicht mit der Fläche? Tut mir Leid aber ich verstehe deine Antwort nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 19. Dez. 2017 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für waves
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für waves
Wenn man eine Einspannung definiert, bekommt man so ein Ergebnis wie auf dem Bild. Evtl. sollte man die Fläche nicht einspannen, sondern so lagern, dass sie sich in den beiden Querrichtungen frei ausdehnen kann. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 20. Dez. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Techniker Projektabwicklung (m/w/d) | Seit der Gründung vor fast 90 Jahren ist JUDO der Vorreiter auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung. Als weltweit agierendes Unternehmen bieten wir mit innovativen Lösungen immer neue Perspektiven für den verantwortungsvollen Einsatz von Wasser in der Haus- und Gebäudetechnik. Unter anderem entwickeln wir Produkte und Anlagen zur Filtration, Enthärtung und Entsalzung von Trink- und Brauchwasser. Unser Anspruch ist, Wasser für jede Anwendung optimal aufzubereiten.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
waves Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 19.12.2017
|
erstellt am: 20. Dez. 2017 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mustaine: Wenn man eine Einspannung definiert, bekommt man so ein Ergebnis wie auf dem Bild.Evtl. sollte man die Fläche nicht einspannen, sondern so lagern, dass sie sich in den beiden Querrichtungen frei ausdehnen kann. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 20. Dez. 2017 editiert.]
Danke für die Antwort, bin gestern auch drauf gekommen, dass es an der Querkontraktion liegt und an der Einspannung nicht homogene Spannungen enstehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |