| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | MRT trotz Implantat? Simulation schützt vor Hitzeschäden, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: FKM Richtlinie umsetzten (2963 / mal gelesen)
|
ansysuser92 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 02.09.2014
|
erstellt am: 19. Feb. 2016 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich sitze gerade an meiner Master-Arbeit und wie so oft trifft Theorie die Praxis und mir fliegt es um die Ohren... Ich habe eine Schweißkonstruktion erarbeitet (siehe Anhang) und bin gerade dabei diese anhand der FKM Richtlinie nachzurechnen. Ich habe einige sich widersprechende Konzepte gehört, wie man zur Ermittlung der Kerbspannung vorgehen soll und wollte mir hier gern einen Überblick verschaffen was eure Praxis gezeigt hat. die erste Frage ist, ob die Schweißnaht nun mitsimuliert werden sollte oder nicht. Mir ist klar, dass die scharfe Kerbe zu Singularitäten führt, deshalb scheint es prinzipiell sinnvoll Strukturspannungen zu berechnen und nicht die Nennspannungen aus der FEM zu verwenden. Außerdem verlangt die Richtlinie, dass man die Spannungen in einem KOS auf der Schweißnaht auswertet. Bisher bin ich aber der Meinung, dass es ausreichend sein müsste, die Hauptspannungen ohne Schweißnaht zu berechnen und diesen Tensor dann um einen bestimmten Winkel zu transformieren, damit man dann letzten Endes doch den Tensor auf der Schweißnahtebene hat, ohne diese aber extra zeichen& simulieren zu müssen. Hab ich das soweit einigermaßen verständlich formuliert? Ich bin sehr verunsichert und bitte um Hilfe, Danke schonmal im voraus!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 21. Feb. 2016 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansysuser92
|
ansysuser92 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 02.09.2014
|
erstellt am: 21. Feb. 2016 19:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, vielen Dank für das Dokument! Die FKM legt fest, dass Nennspannungen nur für Stab und Flächenförmige Bauteile zulässig sind. für volumenförmige Bauteile bieten sich örtliche Spannungen an. Ich dachte deshalb, dass im Beispiel des Dokuments die Spannungen in der Schweißnaht ebenfalls zerlegt hätten werden müssen (quer, längs und schubkomponente) um mit diesen dann unabhängige auslastungsgrade zu berechnen. stattdessen wird eine Vergleichsspannung gebildet und deren Auslastung bestimmt. Dass finde ich zwar komfortabler, aber was ist die Grundlage dafür? Kerbspannungen dürfen nur bei Baustahlkonstruktionen verwendet werden. Diese Konstruktion ist leider aus Alu. Danke im Vorraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Feb. 2016 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansysuser92
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Feb. 2016 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansysuser92
|
ansysuser92 Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 02.09.2014
|
erstellt am: 23. Feb. 2016 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 23. Feb. 2016 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansysuser92
|

| Hardware Konstrukteur - Elektrotechnik / CAD / ePLAN (m/w/d) | Willkommen bei SAE Schaltanlagenbau Erfurt Wer sind wir? Und warum steckt in uns die Power? Es gibt kaum eine Industriebranche, die ohne SPS-Schaltanlagen richtig gut funktioniert. Dort, wo Prozesse in der Produktion automatisiert, optimiert, diversifiziert oder skaliert werden sollen, kommen Schaltanlagen mit SPS zum Einsatz. SPS steht für speicherprogrammierbare Steuerung ? und SPS-Schaltanlagen sind genau das, was wir bei SAE täglich konzipieren und bauen.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 24. Feb. 2016 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ansysuser92
|