| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wasserstoff statt Erdgas: Optimale Brennergeometrie durch CFD-Simulation , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Großes Moment - Keine Konvergenz (1200 mal gelesen)
|
Windkraft Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 08.07.2015 Ansys Workbench
|
erstellt am: 08. Jul. 2015 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, bin hier neu im Forum und dies ist mein erster Beitrag. Ich habe folgendes Problem: Ich habe ein relativ großes Modell mit ca. 600.000 Knoten und sehr vielen Bauteilen. Die Berechnung soll eigentlich in 3 Schritten ablaufen. 1.Lastschritt: Schraubenvorspannkräfte 2.Lastschritt: Federn vorspannen 3.Lastschritt: Äußere Kräfte bzw. Momente Die ersten beiden Lastschritte laufen sehr gut durch. Sobald der 3.LS anfängt kommt es zu Problemen im Kraftkonvergenzverlauf. In der Solverausgabe steht immer, dass sich der Kontaktstatus auf " no-contact" geändert hat. Habe mittlerweile einiges wie Kontaktsteifigkeit runtersetzen, anfängliche Substeps erhöhen, Kontaktbehandlung ändern usw. ausprobiert. Leider hatte ich kein Erfolg. Was kann ich noch ausprobieren? Gruß Windkraft ------------------ A.Kökgöz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 14 Autodesk Simulation Mechanical 2013 R-Stab 7 AutoCAD 2012 Inventor 2012
|
erstellt am: 08. Jul. 2015 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Windkraft
Hi, ich würde die Lasten erst einmal weggesteuert aufbringen und dann die Reaktionen auswerten. Gruß Bo ------------------ Dem Ingenieur ist nichts zu schwere - Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das! Er überbrückt die Flüsse und die Meere, Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass. Er thürmt die Bogen in die Luft, Er wühlt als Maulwurf in der Gruft, Kein Hinderniss ist ihm zu gross - Er geht drauf los! ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Windkraft Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 08.07.2015 Ansys Workbench
|
erstellt am: 08. Jul. 2015 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Boris, vielen Dank für Deine Antwort. Das habe ich auch schon einmal gelesen. Allerdings habe ich das noch nie angewendet. Kannst Du mir bitte allgemein beschreiben, wie man dabei vorgeht. Danke im Voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 14 Autodesk Simulation Mechanical 2013 R-Stab 7 AutoCAD 2012 Inventor 2012
|
erstellt am: 08. Jul. 2015 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Windkraft
Du bringst die Verformung als Verschiebungsrandbedingung auf, die der Verformung der Kraft entspricht die du ersetzen willst. Also wenn du die maximale Normalkraft einer Stütze wissen willst, bringst du eine Verschiebung am Ende auf und wertest die Reaktionskraft aus. Gruß Bo ------------------ Dem Ingenieur ist nichts zu schwere - Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das! Er überbrückt die Flüsse und die Meere, Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass. Er thürmt die Bogen in die Luft, Er wühlt als Maulwurf in der Gruft, Kein Hinderniss ist ihm zu gross - Er geht drauf los! ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Koordinator Instandhaltungsmanagement im Bau | Anstellungsart: befristet auf bis zu 3 Jahre Arbeitszeit: Teilzeit - bis 30 Std. / Woche
- Durchführung kleiner bis mittlerer Baumaßnahmen sowie Instandsetzungsaufgaben (wie Umbauten) in Büro-, Labor- und Produktionsbereichen
- Unterstützung im Tagesgeschäft sowie bei laufenden Instandhaltungsarbeiten, um den reibungslosen ...
| Anzeige ansehen | Befristeter Vertrag |
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 11. Jul. 2015 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Windkraft
Zitat: Original erstellt von Windkraft: ...... In der Solverausgabe steht immer, dass sich der Kontaktstatus auf " no-contact" geändert hat.
Ich wuerde an der Stelle den Grund dafuer rausfinden. Mit Contact-Tools kannst du rausfinden welche Stelle das Problem vorkommt. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |