| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | NVH-Toolkit - Messung & Simulation zusammenbringen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Klebfugenspannungen ermitteln (957 mal gelesen)
|
katjadassault Mitglied Studentin

 Beiträge: 17 Registriert: 10.11.2010 Catia V5 R19/R20 WindowsXP/7 M.SC Patran/Nastran 2005 r2
|
erstellt am: 08. Okt. 2013 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte gerne für eine Studienarbeit (als Zusatz) die Klebfugenspannung zwischen zwei Bauteilen mittels FE ermitteln. Wie geht man das am Besten an? Was nimmt man für Elemente? Ich dachte evtl. daran die Klebfuge selber als Solid zu modellieren, oder reicht es auch aus einfach BAR Elemente zwischen den zu verklebenden Bauteilen zu verwenden? Oder evtl. nur Knotenkräfte? Problem ist, das ich auch gerne den Klebewerkstoff variieren möchte (Gradientenverklebung)und dann wissen will wie sich die Spannungen verteilen. Es würde mich sehr freuen wenn da jemand Erfahrung und einen Tip für mich hat. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 11. Okt. 2013 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für katjadassault
Soll der Kleber einfach als elastisches Material zwischen den Bauteilen hängen? Kein aufreißen? Kein versagen? Dann könntest du es als Solid oder Schale modellieren und direkt übers Netz oder über num. Klebungen mit den angrenzend Bauteilen verbinden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Architektin / Architekt HOAI 1-5 ? Schwerpunkt Planung (w/m/d) | Sie suchen eine neue Herausforderung in einem Unternehmen, in dem Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Vertrauen und ein wertschätzender Umgang miteinander selbstverständlich sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die AKP Baumanagement GmbH steht für effektives Baumanagement, vollumfängliche Planung und transparente Projektsteuerung. Bei uns erwarten Sie abwechslungsreiche Projekte, ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
katjadassault Mitglied Studentin

 Beiträge: 17 Registriert: 10.11.2010 Catia V5 R19/R20 WindowsXP/7 M.SC Patran/Nastran 2005 r2
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Entschuldigt die späte Antwort. Ich habe die Klebfuge als Solid modelliert (Versagen war nicht von nöten). Ich habe die Elementierung allerdings etwas feiner gewählt (3 Elemente über die Klebfugendicke). Die Rechnung hat zwar ewig gedauert, allerdings konnte man genau sehen wo die maximalen Spannungen als erstes auftauchen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |