| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wie Ingenieure das Quantencomputing durch Simulation ermöglichen, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Simulation Oberflächenstruktur /Filmscharnier (4610 mal gelesen)
|
m4gg0 Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 02.06.2010
|
erstellt am: 22. Feb. 2012 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe CAD`ler, ich habe folgendes Problem und wäre für jeden Hilfe oder Kommentar dankbar: In meiner Firma soll ich ein Filmscharnier dehnungsbezogen für technische Kunststoffe simulieren. Alles soweit kein Problem!! Das Problem ist, dass die Oberfläche im Scharnierbereich strukturiert (gestrahlt) werden soll. Hat irgendjemand damit Erfahrung? Wie kann ich das in der FEM simulieren (mögl. Kerbstellen usw..)? vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! m4gg0 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 22. Feb. 2012 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für m4gg0
Das geht doch zu Fuss viel einfacher. Wenn es ein zäher Kunststoff ist, wie z.B. PA6.6, wird die Oberfläche kaum Einfluss haben. Wenn es ein Kerbempfindlicher ist, wie z.B. PC, hift nur ausprobieren. Wie oft soll das Scharnier bewegt werden. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
m4gg0 Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 02.06.2010
|
erstellt am: 23. Feb. 2012 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, klingt logisch wollte eigentlich einen Abminderungsfaktor für verschiedene Materialien und Oberflächnenrauhigkeit herausfinden. Hab gesterb schon das ganze Internet durchforstet... natürlich nix gefunden Noch nichteinmal für die "normale" statische Bauteilauslegung von Kunststoffen (Thermoplast)! Das Filmscharnier soll wenige Belastungen aushalten... wir haben uns auf 10 bis 100 Lastspeile geeinigt. Es geht eigentlich darum, Richtlinien für die konstruktion von Filmscharnieren für verschiedene Materialien (PA6-66 und POM, evtl. mit GF) zu erstellen. Da wäre eine Betrachtung der Oberflächenrauhigkeit angebracht. ((Kerbwirkung, Bildung von kristallinen Strukturen, Schmelzestagnation usw..) mit freundlichen Grüßen marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 23. Feb. 2012 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für m4gg0
|
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003
|
erstellt am: 23. Feb. 2012 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für m4gg0
|

| Systemarchitekt Unterstützungsfahrzeuge (m/w/d) | Die börsennotierte Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf steht als integrierter Technologiekonzern für ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen, das mit einem innovativen Produkt- und Leistungsspektrum auf unterschiedlichen Märkten aktiv ist. Rheinmetall ist ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungsindustrie und zugleich Treiber zukunftsweisender technologischer und industrieller Innovationen auf den zivilen Märkten.... | Anzeige ansehen | Weitere: Ingenieure und technische Berufe |
|
m4gg0 Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 02.06.2010
|
erstellt am: 24. Feb. 2012 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|