| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Lastsicherheit Lastfaktor wie vorgehen? (2931 mal gelesen)
|
tobster Mitglied Simulant
 
 Beiträge: 139 Registriert: 08.02.2011
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, nach den einschlägigen Normen werden auf Belastungen Sicherheitsfaktoren aufgeschlagen um dynamische Effekte miteinzubeziehen. Gebt Ihr in FEM Simulationen diese auch auf die Lasten auf oder schlagt ihr die Sicherheit auf die Materialsicherheit (statisch lineare Berechnungen!!!)? Um Aussagen über die wirkliche Verformungen zu bekommen wäre letzeres der günstigere Weg... Gruß, tobster Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 14 Autodesk Simulation Mechanical 2013 R-Stab 7 AutoCAD 2012 Inventor 2012
|
erstellt am: 26. Jul. 2011 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tobster
Das sollte bei einer linearen Berechnung doch zu demselben Ergebnis führen. Erst wenn nichtlineare effekte auftreten spielt das eine Rolle. Gruß Boris ------------------ When the going gets tough, the tough gets going... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10
|
erstellt am: 26. Jul. 2011 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tobster
Boris hat schon recht, am liniaren Ergebnis ändert es nicht... trotzdem sind es zwei verschiedene paar Schuhe Die Sicherheit in der Materialeigenschaft, Abmilderung, der zulässigen Spannung gegen die Streckgrenze beinhaltet die Unsicherheiten auf der Materialseite (immer kleinst möglicher Wert). Die Sicherheit auf der Lastseite beinhaltet die Unsicherheiten in der maximal zu erwartenden Belastung (immer größt möglicher Wert) mehr nicht ansonsten also beide mal 1 Du kannst dir dann in Ansys Workbench weiß gerade nicht wie das Tool heißt die vorhandene Sicherheit gegen Streckgrenze unter Berücksichtigung der bereits erwähntenn Unsicherheiten ausgeben lassen incl. absolutem Minimalwert! diesen Schreibst du dann in deine Auswertung! Dieses Sicherheiten Tool vergleich die lokalen Spannungen mit den im Werstoffmodel hinterlegten Werten Spannung der Streckgrenze, also nicht anderes als du bei der normalen Handrechnung auch machst. Aber Achtung, das Tool ist ansonsten dumm unterschiedliche Spannungen Streckgrenze für Zug und Druck beispielsweise Gußwerkstoffe kann es nicht.... hier geht es immer von den niedrigeren Spannungen für Zug aus, an der Stelle ist dann halt wieder das Köpchen des Ing. gefragt.... Liniar wird also immer mit den realen Kräften gerechnet. Ansonsten gilt im liniaren Bereich das Proportionalitätsprinzip! Doppelte Last = doppelte Spannung = halbe Sicherheit lg [Diese Nachricht wurde von Jens2001 am 26. Jul. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 26. Jul. 2011 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tobster
Moin, ich denke man macst sich selbst das Leben einfacher wenn man die Lasten mit ihren Sicherheitsfaktoren aufbringt und dann bei der Auswertung z.B. die reduzierten maximalem Spannungen im Contourplot ansetzt (Bereiche mit Überschreitungen kann man ja noch mal extra plotten). Jeder Prüfer wird es nämlich einfacher finden dann das Ganze zu beurteilen und auch mal bei lokalen Überschreitungen "ein Auge zudrücken" Gruß Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Digitalisierungsmanager:in für CAE im Planungsbereich (w/m/d) | Die Berliner Wasserbetriebe sind mit über 4.600 Mitarbeiter:innen das größte Unternehmen der Wasser- und Abwasserbranche in Deutschland. Als Unternehmen des Landes Berlin gestalten und fördern wir die lebenswerte, moderne Metropole Berlin. Die Berliner Wasserbetriebe gelten weit über die Stadtgrenzen hinaus als stabiles Wirtschaftsunternehmen und verlässlicher Arbeitgeber. Job-ID: ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
tobster Mitglied Simulant
 
 Beiträge: 139 Registriert: 08.02.2011
|
erstellt am: 26. Jul. 2011 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von smittytomcat: Moin,ich denke man macht sich selbst das Leben einfacher wenn man die Lasten mit ihren Sicherheitsfaktoren aufbringt und dann bei der Auswertung z.B. die reduzierten maximalem Spannungen im Contourplot ansetzt (Bereiche mit Überschreitungen kann man ja noch mal extra plotten). Jeder Prüfer wird es nämlich einfacher finden dann das Ganze zu beurteilen und auch mal bei lokalen Überschreitungen "ein Auge zudrücken" Gruß Gerd
Danke Gerd, sehr nützlicher Kommentar! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |