| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: 3rd Invariant (1865 mal gelesen)
|
MDick Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 13.10.2009 WindowsXP Abaqus 6.9 Office2007
|
erstellt am: 15. Jun. 2010 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich noch relativ neu im FEM-Bereich und untersuche Bauteile auf kritische Spannungen sowie dem Vergleich zwischen Simulation und realem Bauteilversuch. Bei dem Vergleich ergibt sich nun scheinbar eine Korrelation zwischen der 3rd Invariant und dem Bauteilversagen. Nun habe ich folgendes Problem: Ich kenne zwar die Definition der 3. Invariante, kenne aber nicht ihre Materialwissenschaftliche Bedeutung. Bisher habe ich auch keine Literatur gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank! Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 15. Jun. 2010 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MDick
|

| | Bauteilverantwortlicher HV-Komponenten (m/w/d) | | Menschen und Technologien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die richtigen Expert:innen für die jeweilige Herausforderung zu finden - das ist unser Anspruch bei FERCHAU und dafür suchen wir dich: als ambitionierte:n Kolleg:in, der:die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren spannende Projekte für namhafte OEMs und Zulieferer der Automobilindustrie und übernehmen Verantwortung für komplexe Entwicklungsprojekte.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
MDick Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 13.10.2009 WindowsXP Abaqus 6.9 Office2007
|
erstellt am: 15. Jun. 2010 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christoph, soweit ich das nachvollziehen kann, wird mir die dritte Invariante des Ausgangs-/Spannungstensors und nicht nur des Deviators zurückgegeben. Durch mein Benutzer-KS ist dieser ein Haupspannungszustand. Viele Grüße, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |