| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Strom statt Gas für höhere Energieeffizienz | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Keramik Spannungen berechnen (990 mal gelesen)
|
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 13. Apr. 2010 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 15. Apr. 2010 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pajofego
Zitat: Original erstellt von pajofego: ich muss die Spannungen in einem Keramik Block berechnen. Welches Materialgesetz ist da zu wählen?
Kommt auf Art und Höhe der Belastung an. In einem ersten Anlauf würde ich es schlicht und einfach linear-elastisch probieren. Dazu muß man allerdings den E-Modul sehr genau kennen und zudem sicherstellen können, daß die Keramik sich isotrop verhält. Da diese Frage nicht MSC-spezifisch ist, verschiebe ich mal ins allgemeine FEM-Forum. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Konstrukteur (m/w/d)* schiffbauliche Ausrüstung | Als Technologie-Berater arbeiten wir gemeinsam mit namenhaften Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und Schiffbauindustrie, Energie- und IT-Branche, sowie im Anlagenbau. Mit rund 50 Jahren Unternehmensgeschichte legen wir als inhabergeführtes Unternehmen Wert auf flache Hierarchien und bearbeiten unsere Projekte mit viel Herz. Wir bieten dir die Möglichkeit an unseren Standorten in der gesamten DACH-Region zu arbeiten.... | Anzeige ansehen | Prozessmanagement |
|
pajofego Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 07.02.2006
|
erstellt am: 18. Apr. 2010 18:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, sorry, ich benutze nastran, deswegen hatte ich diese Kategorie gewählt. Nur hatte ich leider keine Angaben/Fragen zur Software speziell gemacht. Daher nachvollziehbar die Verschiebung. Materialangaben kommen vom Hersteller. Habe mir das Bauteil angeschaut, weisst doch einige poröse Stellen auf?!? Danke schon mal fuer den Hinweis. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |