| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ableitung eines FE-Modells aus dem konstruierten Aufbau? (820 mal gelesen)
|
sundoopi Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 02.09.2009
|
erstellt am: 14. Dez. 2009 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag alle Nutzer, ich würde erstmal ein FE-Modell aus dem konstruierten Aufbau ableiten, aber ich habe keine Idee, wie man die Arbeit schaffen kann. Kann jemand mir einpaar Hinweise geben? Vielen Dank. Sun Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 15. Dez. 2009 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sundoopi
Hallo, die Frage wird so keiner beantworten können, weil keiner weiss um was es geht. Im einfachsten Fall ist diese Struktur Teill eines viel grösseren Systems. Da kann es sein, dass man das Rohr über 2 Balken abdeckt und die Platte in der Mitte als Massepunkt. Auf der anderen Seite mag es Anwendungen geben, wo es um Details geht. Z. B. eine Schweißhaht zwischen Rohr und Platte. Oder um lokale Spannungen an der Querbohrung im Rohr. In diesen Fällen würde man das Volumenmodell verwenden, müsste das Modell noch ergänzen z. B. um ein Modell der Schweißnaht (für R1MS--> Google) oder ein lasteinleitendes Bauteil in der Querbohrung um die Kontaktsituation dort vernünftig zu beschreiben. Das Berechnungsziel definiert also das Berechnungsmodell. Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Meister:in/Techniker:in/Ingenieur:in Planung von Elektroanlagen (d/m/w) | Als Verkehrsdienstleisterin arbeiten wir an der Zukunft Frankfurts ? als Arbeitgeberin kümmern wir uns mit Ihnen um Ihre Zukunft. Darum leben wir in unserem Unternehmen Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung und unterstützen Sie mit vielfältigen Benefits. Wir glauben: Der Nahverkehr ist die Zukunft der Mobilität. Deswegen entwickeln wir mit Leidenschaft neue Ideen und Konzepte. Arbeiten ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 15. Dez. 2009 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sundoopi
Zitat: Original erstellt von sundoopi: ich würde erstmal ein FE-Modell aus dem konstruierten Aufbau ableiten, aber ich habe keine Idee, wie man die Arbeit schaffen kann. Kann jemand mir einpaar Hinweise geben? Vielen Dank.
Bitte nur konkrete Fragen zu einzelnen, klar definierten Problemen oder Fragestellungen unter genauer, detaillierter Angabe der Problemstellung, der Randbedingungen und der verwendeten Programme. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |