| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.12.2025
|
Autor
|
Thema: Simulation möglich? (953 mal gelesen)
|
Rikscha Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 17.02.2009
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, suche Meinungen und bin ja mal gespannt... Ich will eine Kühlung eines Sägeblattes simulieren. D.h. Ich habe eine Temperatur eines Sägeblattes gemessen, die ich so gut wie möglich mit einer Flüssigkeitskühlung ableiten will. Ist so etwas möglich? Wäre so Richtung Minimalmengenschmierung. Gibt es dazu Simulationen? Welches Programm wäre denn in der Lage dazu? Eine weitere Frage wäre: Kann man den Späneflug möglichst einfach Simulieren? Auch wenn nicht nur Späne, sondern auch Flüssigkeitbehaftet. Hätte LS-Dyna, Comsol, Ansys zur Wahl. Bin aber auch für Vorschläge offen. Jeder Rat hilft... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BWs Mitglied

 Beiträge: 84 Registriert: 12.12.2007
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rikscha
|
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS, Radioss, LS-Dyna, Madymo Hyperworks, ANSA Animator, Metapost
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 23:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rikscha
Hallo, Zitat: Original erstellt von Rikscha: Eine weitere Frage wäre: Kann man den Späneflug möglichst einfach Simulieren? Auch wenn nicht nur Späne, sondern auch Flüssigkeitbehaftet. Hätte LS-Dyna, Comsol, Ansys zur Wahl. Bin aber auch für Vorschläge offen.
das ganze Flüssigkeitsbehaftet zu untersuchen ist alles andere als einfach. Letztendlich untersuchst du eine Mehrphasenströmung bei der die Späne Einfluss auf die Strömung haben und umgekehrt. Mit LS-Dyna, wirst du so etwas in diesem Umfang nicht rechnen können. Ein wenig Literatur zum Späneflug: elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2541/pdf/gesamt.pdf ------------------ Viele Grüße Dominik [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 17. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Werkstudent Bauingenieurwesen m/w/d | Bonjour, Servus, Grüezi und Hallo, wir sind SPIE Germany Switzerland Austria. Wir - das sind 20.000 Technikbegeisterte an 250 Standorten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und darüber hinaus, die sich gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft stark machen. Mit unserer umfassenden Expertise und Begeisterung für technische Dienstleistung geben wir das Beste für unsere Kunden - jeden Tag, in jedem Projekt.... | Anzeige ansehen | Studentenjobs, Werkstudent |
|
Rikscha Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 17.02.2009
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke vielmals. Also Späneflug mit Wasserstrom ist recht komplex. Hab ich schon erwartet. Aber zum Thema Simulation der Kühlung eines Sägeblattes oder anderem Werkzeug bin ich mir nicht so sicher. Habe zum Bleistift keine Literatur über Simulation von Minimalmengen Schmierung gefunden. (Gäbe es bestimmt, wenn es einfach wäre!) Kann ich denn in Ansys CFX die Temperaturwerte eintragen (wie normale Kräfte)? Grüsse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |