| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Betriebsfestigkeit mit FEM - schnell verstehen und anwenden, ein Seminar am 25.11.2025
|
Autor
|
Thema: MSC SIMXPERT (2084 mal gelesen)
|
Baron 78 Mitglied Produktmanager

 Beiträge: 64 Registriert: 21.06.2007 Wildfire 3 M080 Catia V5 R17
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, hat jemand im Forum schon Erfahrungen mit dem Programm SIMXPERT von MSC gemacht? Meine Hauptaufgaben sind nichtlineare Berechnungen von Federn. Ist für eine solche Aufgabenstellung das Programm besser geeignet wie ANSYS Workbench mit der entsprechenden Lizensierung? Der Nichtlineare Solver von MSC soll ja sehr gut sein. Bisher führe ich solche Berechnungen in ANSYS Workbench V11 "Structural" durch. Bei Simulation des Setzvorganges gibt es mit der großen Verformung aber öfters Probleme. Kann jemand seine Erfahrungen mit dem MSC-Programmes nennen, bzw. hat jemand schon mit beiden Ptrogrammen Erfahrungen gesammelt? Vielen dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 05:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Zitat: Original erstellt von Baron 78: Kann jemand seine Erfahrungen mit dem MSC-Programmes nennen, bzw. hat jemand schon mit beiden Ptrogrammen Erfahrungen gesammelt?
Ist der nichtlineare Solver von SimExpert nicht der von Marc? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Baron 78 Mitglied Produktmanager

 Beiträge: 64 Registriert: 21.06.2007 Wildfire 3 M080 Catia V5 R17
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Zitat: Original erstellt von Baron 78: Genau ist der Solver von Marc. Hast schon mal mit dem Programm gearbeitet, kannst was über die Bedienbarkeit sagen?
Meine Sys-Info hast Du zur Kenntnis genommen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 13. Feb. 2009 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Zitat: Original erstellt von JPietsch: Meine Sys-Info hast Du zur Kenntnis genommen?
Thorsten fragt nach der Bedienbarkeit von SimXpert. Ob man mit SimXpert zurechtkommt, erfährt man am besten, wenn man es sich von MSC mit einem eigenen Beispiel vorführen lässt. Dein zuständiger Verkäufer wird das sicher gerne organisieren. Der nicht-lineare Solver im Hintergrund ist MARC; der sollte mit der Berechnung von Federn keine Probleme haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SimXpert-Nutzer Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 05.03.2009
|
erstellt am: 05. Mrz. 2009 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Hi Baron 78! Hab deine Frage vor kurzem erst gesehen. Ich hab zuletzt mit SimXpert R3.2 gearbeitet. Hab aber auch die Programme Mentat+Marc, Patran+Nastran kennen lernen dürfen. Zunächst SimXpert ist ein "Alleskönner" ... sprich, im Hintergrund ist nicht nur Marc, auch Nastran, LS-Dyna, Python ...! Weiter Informationen findest du auf der MSC.Software-Seite. Erfahrungen … mmmhh … laut MSC ist dieses Produkt fertig entwickelt und Marktreif. Ich will´s mal so sagen, wenn man ein Auto bauen will, was alles kann, sprich auf der Straße, Gelände, Eis, Schnee, perfekte Fahreigenschaften haben soll … dann … ist das ein Auto, welches überhäuft ist mit Elektronik. Dies macht das Auto wieder herum schwerfällig … und zu viele Köche verderben den Brei! ;-) Also die Geschwindigkeit leidet etwas darunter, allerdings sind die Möglichkeiten mit diesem Produkt gigantisch! Zur Benutzung … was ist ein Body? Was ist dann mit Solid gemeint? Wenn man diese Thematik und andere Fragen beantwortet hat, wenn man sich die unterschiedlichen Menüs angeschaut hat, dann versteht man so langsam wie SimXpert tickt. Momentan gibt es nur einfache Beispiele zum nachklicken, wird sich aber bestimmt bald ändern! Das Einzige was echt nervt, ist das bei der Auswertung ein „extra“ Feld kommt, welches nicht z.B. oben im Menü integriert ist. So schiebt man dieses Feld immer etwas hin und her und der halbe Bildschirm ist verdeckt. Zu deiner Anwendung … „meine Hauptaufgaben sind nichtlineare Berechnungen von Federn.“ Ich hab mich auch mit dem nichtlinearen Bereich beschäftigt. Die kann man auch mit Nastran, Sol400 verwirklichen. Es kommt darauf an, was du machen willst! Brauchst du schnell Ergebnisse für ein, zwei Federn und willst keine Templates erstellen, welche dir ermöglichen verschiedene Varianten für Messreihen zu entwickeln, dann würde ich dir Mentat+Marc empfehlen. Ich find dieses Programm klasse. Alte, schlichte Oberfläche. Mentat fährt schnell hoch und die Einstellungen können genauso wie in anderen Programmen vorgenommen werden. Und ein Vorteil ist, man kann sich während dem Rechnen die Ergebnisse der einzelnen time steps anschauen. So muss man nicht ewig warten bis zum Schluss der Rechnung, sondern man sieht sofort, was passiert. Genauso ob die Rechnung hängt, also die Schritte zu groß gewählt worden. Nächster Vorteil von Mentat … es gibt mehrere Anwender, die dir hier bei Fragen helfen können. Willst du aber eine Versuchsreihe aufbauen mit unterschiedlichen Materialdicken, Längen usw. dann würde ich dir SimXpert empfehlen. Das Einarbeiten in den Template-Bereich setzt voraus, dass du Spaß am Programmieren hast und wenn das Template funktioniert, wird es dir erheblich die Arbeitszeit verkürzen. Du musst nicht mehrere Modell „extra“ anfertigten, sondern änderst nur deine Parameter. Zudem hat SimXpert eine schöne ansprechende Benutzeroberfläche. SimManager und SimXpert zusammen, sind so gedacht, dass in einem großen Unternehmen, die Bereiche miteinander verschmelzen und ein x-beliebiger Mitarbeiter auf die Daten zugreifen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 06. Mrz. 2009 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Zitat: Original erstellt von SimXpert-Nutzer: Und ein Vorteil ist, man kann sich während dem Rechnen die Ergebnisse der einzelnen time steps anschauen. So muss man nicht ewig warten bis zum Schluss der Rechnung, sondern man sieht sofort, was passiert.
Das ist in SimXpert genauso möglich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SimXpert-Nutzer Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 05.03.2009
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Ja ... hab ja auch nicht geschrieben, dass das mit SimXpert nicht geht! Nur ... ist es nicht so, dass wenn ich in Mentat auf "Submit" klicke, ich direkt sehen kann, wie die Rechung verläuft und in SimXpert muss ich erst was einstellen oder? Wenn man das ganz leicht in SimXpert einstellen kann, dass man das direkt sieht (wie in Mentat) würde ich es auch gerne wissen wie man das einstellt! Ansonsten werd ich weiterhin meine Rechungen über "rechte Maustaste" --> "run" starten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 13. Mrz. 2009 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Zitat: Original erstellt von SimXpert-Nutzer: Nur ... ist es nicht so, dass wenn ich in Mentat auf "Submit" klicke, ich direkt sehen kann, wie die Rechung verläuft und in SimXpert muss ich erst was einstellen oder?
Hallo, du hast mich missverstanden. Es gibt in SimXpert kein Formular wie in Mentat auf "Submit", mit dem du den Verlauf der Rechnung komfortabel beobachten kannst. Aber suche mal im Nastran f06-File nach dem NON-LINEAR ITERATION MODULE OUTPUT. Dort findest du für jede abgeschlossene Iteration ähnliche Angaben wie in Mentat im Submit-Formular. Was ich meinte ist, dass es keine Frage der speziellen Bedienoberfläche ist, ob man schon während der Berechnung farbige Plotbilder von Zwischenschritten erstellen kann, sondern eine Frage ob das FEM-Programm bereits während der Berechnung Zugriff auf das Plot-File erlaubt. Und das ist bei einem SOL600-Lauf in SimXpert genauso der Fall wie bei einem Marc-Lauf. Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SimXpert-Nutzer Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 05.03.2009
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Okay! Allerdings meinte ich jetzt die Benutzerfreundlichkeit! Das mit dem .f06- und .f04-File weiß ich, da muss man(n) erstmal in seinen Ordner klicken und schauen! Ich finde ja nur, dass mir das in Mentat besser gefällt!  Das ist wie mit dem Essen ... geschmackssache! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Baron 78 Mitglied Produktmanager

 Beiträge: 64 Registriert: 21.06.2007 Wildfire 3 M080 Catia V5 R17
|
erstellt am: 15. Mrz. 2009 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, vielen dank für die vielen Antworten. Hat jemand schon mit beiden Programmen gearbeitet, mit ANSYS und SimXpert. Ist SimXpert genau so einfach bedienbar wie ANSYS, wenn man die Englischen Begriffe drauf hat? Vielen dank für die vielen Antworten. MFG Baron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Innen-/Architekt für die Ausführungsplanung (m/w/d) | Der Name BRUMANN steht seit Jahrzehnten für anspruchsvolle Innenarchitektur und Ausführungsqualität in der Hotellerie. Mit rund 40 Architekt:innen und Kaufleuten realisieren wir ambitionierte Hotelkonzepte in ganz Europa. Unser Anspruch ist es, eine werthaltige, langlebige Innenarchitektur zu erschaffen, die nachhaltig begeistert, mit höchstem Komfort und innovativen Details überzeugt. Als starker ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Martin Stumvoll Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 169 Registriert: 21.09.2005 MSC SimXpert R3.2 MD Nastran R3b
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Baron 78
Zitat: Original erstellt von Baron 78: Ist SimXpert genau so einfach bedienbar wie ANSYS, wenn man die Englischen Begriffe drauf hat?
Das Erlernen von SimXpert ist deutlich mühsamer als das von Ansys Workbench. Wenn du es aber einmal drauf hast, kannst du dann jedoch auch viel mehr damit anfangen. Wenn man SimXpert beherrscht ist es nicht schwer zu bedienen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |