| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Ergebnisse manuell nachprüfen - durch Rechnung (1228 mal gelesen)
|
Horst2k Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 22.08.2007
|
erstellt am: 12. Sep. 2008 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, rechnet Ihr Eure Ergebnisse auf dem Papier gegen? Wenn ja, wie geht Ihr dann vor, wenn nein, warum nicht? :-) Ich spreche von mechanisch-statischen Analysen. Ich habe eine komplexe Stahlstruktur, bei der ich die Ergebnisse in der Größenordnung gerne vergleichen würde. Ich frage mich, wie ich das machen könnte Vielleicht als Ansatz über grobe, einfache Geometrien (Kreise) das Widerstandsmoment ausrechnen, über die Zahl der Kreise aufaddieren und durch Freischneiden die Spannungen berechnen? Gruß Horst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 12. Sep. 2008 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Horst2k
in der Regel wird man sicher bei jeder Rechnung, jedem Projekt den einen oder anderen Aspekt, das eine oder andere Ergebniss mit Papier und Bleistift gegenrechnen, um sich eine zusaetzliche Sicherheit zu verschaffen. Man kann aber andererseits auch schon anhand Quantitaeten wie resultierende Reaktionskraefte u.ae. am FE-Model abtasten, ob die Rechnung richtig liegt. Das heisst, theoretisch kommt ein sauber aufgesetztes FEM-Modell auch ohne Handrechnung aus - besser fuehlt man sich aber, wenn man von Fall zu Fall die eine oder andere Ergebniss- oder Eingabequantitaet zu Fuss verifiziert. Ansonsten gilt, computergestuetzte Berechnung soll, gerade fuer komplexere Faelle, die schwierige bis unmoegliche analytische Rechnung ersetzen, realistische Ergebnisse erst ermoeglichen. Bspw fuer den Biegebalken unter verschiedenen Lasten und Randbedingungen gibt es fertig hergeleitete Formeln, welche auch in Form kompakter nicht-FEM-Programme verfuegbar sind. Wo ausreichend, besser geeignet, koennen diese, neben der Handrechnung, statt FEM, nuetzlich sein. Prinzipiell gilt auch bei der computergestuetzten Berechnung: geeignete Fachliteratur, Taschenrechner, Papier und Bleistift sind sinnvollerweise in Reichweite aufzubewahren - trotz PC und Internet. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vw-student Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 543 Registriert: 07.06.2005 IDEAS 12m4 ABAQUS/CAE 6.10-1 ADAMS MD R3 Matlab R2007a Mathcad 14
|
erstellt am: 14. Sep. 2008 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Horst2k
Bin zwar kein wirklicher FE-Profi, aber ich prüfe meine Ergebnisse mit verschiedenen Methoden: 1) Stetigkeit der Spannungen an Elementgrenzen 2) Kräftegleichgewicht an den Knoten 3) bei komplexen Strukturen, versuche ich das Verhalten abzuschätzen 4) Literaturrecherche Wie gesagt, bin kein Profi, aber es hat bisher ganz gut geklappt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Horst2k Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 22.08.2007
|
erstellt am: 14. Sep. 2008 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | Vermessungsingenieure (m/w/d) | TKMS mit den Standorten Kiel, Bremen, Hamburg, Wismar, Emden, Flintbek, Wilhelmshaven und Wedel ist einer der führenden, global agierenden Systemanbieter beim Design und Bau von U-Booten und Marineüberwasserschiffen sowie im Bereich maritimer Sicherheitstechnologien. Mit modernster Technologie, umfassender Erfahrung im Schiffbau und mit einer innovativen Denkweise entwickeln unsere Teams und Marineexperten ... | | Anzeige ansehen | Ingenieure und technische Berufe |
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Horst2k
Zitat: Original erstellt von Horst2k: rechnet Ihr Eure Ergebnisse auf dem Papier gegen? Wenn ja, wie geht Ihr dann vor, wenn nein, warum nicht? :-)
In unserem Fall nicht einfach, da wir größtenteils Umformsimulation betreiben. Rechnen wir einen existierenden Prozeß nach, können wir Wandstärken und Umformkräfte zwischen Realprozeß und Simulation abgleichen. Erstellen wir jedoch eine Vorauslegung für einen zukünftigen Prozeß (Machbarkeitsstudie), haben wir nichts, womit wir die Rechnung vergleichen können. Um hier halbwegs sicher zu liegen, bedarf es sehr, sehr viel Erfahrung mit ähnlichen, vorhandenen Prozessen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |