| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Mit SPMWrite von der Modalanalyse zum digitalen Zwilling , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Adams (622 mal gelesen)
|
Franz Josef Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 06.07.2008
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 01:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Frage bezüglich Adams/view. Habe in Adams/view 2007 eine Spannungsanalyse eines Bauteils gemacht und folgendes Simuliert. Simulationsfall: Eine Kugel aus 3m Höhe auf ein anderes Bauteil fallen gelassen...dadurch entstand beim aufprallen ein Impulsartiger Stoß...der zu sehr hohen Kräften, auf das Bauteil, führte. Die Spannungen, die in dem Bauteil herraus gekamen,liegen jenseits der zulässigen Streckgrenze. (Material S355). Frage: Ist es möglich, dass Bauteile für eine kurze Zeit (Millisekunden Bereich) über ihre Zulässige Streckgrenze belastet werden können ohne dabei sich plastisch zu verformen? Würde mich über eine baldige Antwort freuen. Gruß ------------------ Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Franz Josef
Viele Materialien verhalten sich bei schneller Deformation anders als bei langsamer. Man spricht von Dehnratenabhängigkeit. Du musst überprüfen inwiefern das für dein Material zutreffen könnte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemaentwurf....
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Franz Josef
Zitat: Original erstellt von Franz Josef: Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Frage bezüglich Adams/view.Habe in Adams/view 2007 eine Spannungsanalyse eines Bauteils gemacht und folgendes Simuliert. Simulationsfall: Eine Kugel aus 3m Höhe auf ein anderes Bauteil fallen gelassen...dadurch entstand beim aufprallen ein Impulsartiger Stoß...der zu sehr hohen Kräften, auf das Bauteil, führte. Die Spannungen, die in dem Bauteil herraus gekamen,liegen jenseits der zulässigen Streckgrenze. (Material S355). Frage: Ist es möglich, dass Bauteile für eine kurze Zeit (Millisekunden Bereich) über ihre Zulässige Streckgrenze belastet werden können ohne dabei sich plastisch zu verformen? Würde mich über eine baldige Antwort freuen. Gruß
1) Bei hohen Beanspruchungsgeschwindigkeiten (dsigma/dt) kann die Elastizitaetsgrenze tatsaechlich ansteigen, da die diffusionsgesteuerten Flieszprozesse keine Zeit haben sich auszuwirken.....Besonders gemein bei Eisenlegierungen mit zu hohem Phosphorgehalt. 2) Woher weiszt Du, dass sich Deine Kugel NICHT plastisch verformt haette? Hattest Du ein elastisch-plastisches Werkstoffgesetz angenommen? 3) Wie hattest Du den Kontakt modelliert? Wie steif ist die Unterlage? fragt sich HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemaentwurf....
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Franz Josef
|

| Fachprojektmanager TGA mit Facility-Management-Verantwortung (m/w/d) | Im Bereich Construction & Property vermitteln wir Fach- und Führungskräfte in der Bau- und Immobilienbranche. Wir unterstützen Sie und unsere Kundenunternehmen in allen Bereichen des Hoch- & Tiefbaus sowie im Facility Management, im Großanlagenbau, in der TGA oder im Real Estate Management. Als überregionales, weltweit agierendes Personaldienstleistungsunternehmen können wir Ihnen sowohl Positionen ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Franz Josef Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 06.07.2008
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi adamsh, Danke für den Link. Ich habe mir die Dok. Arbeit angeschaut. Nach etwas suchen habe ich meinen Anwendungsfall gefunden. Ich denke ich kann jetzt weiter machen. Nochmals Vielen Dank. Gruß Franz ------------------ Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |