Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Unterschied zw. Rifest Plus und FKM-Richtlinie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Maschinelles Lernen für effizientes Simulieren: Die PI Probaligence GmbH wird Teil der CADFEM Group, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Unterschied zw. Rifest Plus und FKM-Richtlinie (4383 mal gelesen)
OnkelSchuppig
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von OnkelSchuppig an!   Senden Sie eine Private Message an OnkelSchuppig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OnkelSchuppig

Beiträge: 19
Registriert: 20.05.2008

I-Deas, Ansys, LMS Virtual.Lab, RiFest Plus,
FemFat, NX Nastran

erstellt am: 20. Mai. 2008 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kollegen,
ich habe Probleme, einen Widerspruch aufzulösen bezüglich Betriebsfestigkeitsfaktor K_BK,sigma.
Es geht um die FKM-Richtlinie, 5. Ausgabe und das Programm Rifest Plus, V2.21.0207 (meines Wissens beides der neueste Stoff).

Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen, Dauerfestigkeit, Einstufenkollektiv, Werkstoff austenitischer Edelstahl X5CrNi18-10, ungeschweißt.
Laut Richtlinie Kapitel 4.4.3.1 kommt doch generell K_BK,sigma = 1 heraus.
Wieso berechnet Rifest stets K_BK,sigma = 0.736?
Das führt zu drastisch anderen Auslastungsgraden!


------------------
Grüße Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Technischer Systemplaner / Technischer Zeichner m/w/d

Bonjour, Servus, Grüezi und Hallo, wir sind SPIE Germany Switzerland Austria. Wir - das sind 20.000 Technikbegeisterte an 250 Standorten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und darüber hinaus, die sich gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft stark machen. Mit unserer umfassenden Expertise und Begeisterung für technische Dienstleistung geben wir das Beste für unsere Kunden - jeden Tag, in jedem Projekt....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
OnkelSchuppig
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von OnkelSchuppig an!   Senden Sie eine Private Message an OnkelSchuppig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OnkelSchuppig

Beiträge: 19
Registriert: 20.05.2008

I-Deas, Ansys, LMS Virtual.Lab, RiFest Plus,
FemFat, NX Nastran

erstellt am: 26. Mai. 2008 15:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Laut Auskunft der IMA Dresden ist im FKM-Buch ein kleiner Fehler auf S. 120, Gl. 4.4.51.
Dort steht für den Nachweis der Dauerfestigkleit beim Einstufenkollektiv, Wöhlerlinie Typ II:
K_BKs = 1 für N > NDs.

Richtig wäre:
Wenn N > NDsII dann K_BKs = fII,s sonst K_BKs = 1

fII,s kommt aus Tabelle 4.4.4 und beträgt, man staune, 0.74. 

------------------
Grüße Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz