| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Weiterbildung Masterstudiengang Cadfem (1157 mal gelesen)
|
sabine051 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.04.2008
|
erstellt am: 22. Apr. 2008 19:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich interessiere mich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Applied Computational Mechanics (FH Ingolstadt, Landshut) und würde gerne wissen, ob jemand von euch den bereits absolviert hat oder gerade dabei ist oder jemanden kennt, der das macht und mir ein wenig von seinen Erfahrungen berichten kann. Andere Frage ist die der Finanzierung. Wie habt ihr das mit eurer Firma geregelt und wer zahlt wieviel bzw. zu welchen Bedingungen? Mir werden 3/4 der Gesamtkosten (20.000¤) geboten und nach den zwei Jahren Studium 3 Jahre Bindung an die Firma. Ist das fair? Wäre sehr froh über eure Beiträge, gerne auch per Mail. Vielen Dank, Sabine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alilux Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 23.04.2008
|
erstellt am: 23. Apr. 2008 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sabine051
Hallo Sabine  , ich bin der Ali K. aus Luxemburg und habe im Januar dieses Jahres den Studiengang mit Erfolg abgeschlossen. Meine Firma hat die Gesamtkosten übernommen aber 3/4 sind auch sehr entgegenkommend seitens deiner Firma!(andere Studienkollegen haben nix gekriegt). Ich bin auch für eine Dauer von 3 Jahren vertraglich an meine Firma gebunden. Aber das darfst du nicht negativ sehen, du investierst schliesslich in deine Bildung! Eine andere Frage die sich stellt ist die zeitliche Freistellung. Ich konnte meinen ganzen Firmenurlaub beibehalten. Wie steht's bei dir? Gruss, Ali Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sabine051 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.04.2008
|
erstellt am: 23. Apr. 2008 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ali, geplant sind fünf Tage meines Jahresurlaubs und für die anderen Tage Freistellung, sprich unbezahlter Urlaub. Wie war das bei dir? Kannst du in etwa abschätzen wieviele Tage zur Prüfungsvorbereitung oder generell neben den Präsenztagen benötigt werden? Würdest du es wieder machen? Stressig ist es bestimmt... Gruß, Sabine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alilux Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 23.04.2008
|
erstellt am: 24. Apr. 2008 08:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sabine051
Hallo Sabine, ich habe von meiner Firma die Studienzeit quasi geschenkt gekriegt. Der zeitliche Aufwand für das Studium ist sehr individuell und schwer einzuschätzen. Selbstverständlich hängt vieles von deiner Vorbildung ab (sehr unterschiedlich in den verschiedenen Länder). Die meisten Wochenenden gehen aber drauf! Die Hauptkomponente aber ist dein Wille das Studium durchzuziehen. Mit dem Motto: "mal eben so probieren" ist es nicht getan. Das Studium ist anspruchsvoll aber machbar (ich habe es mit meinen 45 Jahren auch geschafft, und würde es wieder machen) Die Profs sind soweit ok und sehr locker, aber Vorsicht, die Klausuren haben es zum Teil in sich. Gruß, Ali Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Plant Engineer Logistics (m/f/d) | G+D makes the lives of billions of people around the world more secure. We create trust in the digital age with integrated security technologies in three business areas: Digital Security, Financial Platforms and Currency Technology. We have been a reliable partner for our customers for over 170 years with our innovative solutions for SecurityTech! We are an international technology group and traditional family business with over 14,000 employees in 40 countries.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Anja Vogel Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 25.04.2008
|
erstellt am: 25. Apr. 2008 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sabine051
Hallo Sabine, ich bin bei CADFEM für die Organisation des Studiengangs verantwortlich, habe insofern etwas Einblick. Bei den Teilnehmern sind auf der Skala von der kompletten "Selbstfinanzierung" (sowohl Studiengebühren als auch Zeit) bis zur kompletten Übernahme durch den Arbeitgeber viele unterschiedlich Abstufungen vorhanden. Die beiden Endpunkte der Skala kommen dabei am seltensten vor, die Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber liegt bei vielen Teilnehmern zwischen 50 und 100%. Eine komplette bezahlte Freistellung haben die wenigsten unserer Studierenden. Oft sind es nur eine begrenzte Anzahl von Tagen. Ein anderer Studierender (Anreise aus der Schweiz) hat keine bezahlte Freistellung, aber seine Arbeitszeit für die zwei Jahre auf 80% vermindert. Eine Bindung von 2-3 Jahren an den Arbeitgeber nach Beendigung des Studiums scheint mir auch üblich zu sein. Auf unserer Website www.esocaet.com findest du auch ein Infoblatt zur den wichtigen Punkten bei der finanziellen Unterstützung durch den Arbeitgeber. Auch eine (hoffentlich) nach Ende des Studiums folgende Gehaltserhöhung könnte deinen Selbstanteil wieder ausgleichen. Von den Teilnehmern zu Beginn des zweiten Semesters wird im Übrigen häufig eine Arbeitszeit von 10-15 Wochenstunden angegeben, bei unserer Umfrage am Ende des dritten Semesters wird es meistens etwas weniger. Ich hoffe, die Antworten helfen dir weiter. Melde dich einfach, wenn du noch weitere Fragen hast. Vielleicht sehen wir uns ja dann im September zum Studienbeginn. Viele Grüße, Anja ------------------ European School of CAE Technology (esocaet) www.esocaet.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |