Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  FEM allgemein
  Thixoforming

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Für Architekten, Bauplaner, Energieberater: Technologietag zur Gebäudesimulation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Thixoforming (1284 mal gelesen)
Tosche
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tosche an!   Senden Sie eine Private Message an Tosche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tosche

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2007

erstellt am: 28. Dez. 2007 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und einen guten rutsch ins neue jahr,
Ich will versuchen im Rahemen eines Projektes den Umformprozess von Stahl im thixotropen Zustand zu simulieren. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit und kann mir Tipps und Hinweise geben. Zuerst will ich einmal ein "ein-Phasen-Modell" entwickeln und implentieren und später dann ein "zwei-phasen-Modell".
grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemaentwurf....

erstellt am: 29. Dez. 2007 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tosche 10 Unities + Antwort hilfreich

Mit welchem Verfahren wollen Sie die relevanten Groeszen (Spannungstensor, Dehnungstensor, [inkrementell] geleistete Umformarbeit) berechnen?

In welche Infrastruktur wollen Sie Ihre Implmentation einbetten?

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tosche
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tosche an!   Senden Sie eine Private Message an Tosche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tosche

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2007

erstellt am: 02. Jan. 2008 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
ein frohes neues Jahr

Die Berechnung wollte ich mit der FEM machen und die Implementierung wollte ich in Abaqus machen.

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemaentwurf....

erstellt am: 02. Jan. 2008 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tosche 10 Unities + Antwort hilfreich

Sie kennen so ein paar boese Fallen?

-) grosze Dehnungen, geometrisch nicht linear
-) relativ komplexes Werkstoffgesetz, imdem der Dehungstensor vom Spannungstensor und zumindest seiner ersten Ableitung nach der Zeit,  der lokalen Temperatur etc. abhaengt ...
(BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Diese Abbildung musz nicht immer invertierbar sein, daher die Abbildung sigma->d gewaehlt)

-) Dass FEM im allgemeinen nicht energieerhaltend integrieren.

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tosche
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tosche an!   Senden Sie eine Private Message an Tosche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tosche

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2007

erstellt am: 02. Jan. 2008 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke.
Haben sie schon eine numerische Simulation von Thixoforming durchgeführt?
Ich bin zur Zeit am überlegen was ich für einen Ansatze nehme: Herschel-Bulkley oder Ostwald de Waele.
mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemaentwurf....

erstellt am: 03. Jan. 2008 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tosche 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Problem der Thixotropie ist recht weit verbreitet, von daher hat man schon haeufiger mal was damit zutun ...

Die beiden Ansaetze unterschieden sich ja nicht grundsaetzlich, bis auf das TAU_0..... Einen solchen Ansatz koennten Sie mit einem aktuellen CFD-Programm --- eigentlich --- rechnen. Das wuerde keine groszen neuen Erkenntnisse bringen.

Was haben Sie mit einem solchen Ansatz NICHT beantwortet?

A) die angenommenen "Konstanten" sind, soweit ich mich entsinne, bei Metallen und MEtallschmelzen EXTREM temperaturabhaengig. Sie muesten og. Modelle auf temperaturabhaengige Groeszen erweitern.

B) Letztendlich muessen Sie immer noch eine sehr grosze, spezifische Umformarbeit leisten. Diese geht aber direkt in die Temperatur des (Kontroll-)Volumens ein   

C) Dann ist natuerlich der Anteil der elastisch gespeicherten Energie (Federenergie) alles andere als zuvernachlaessigen...., selbst falls Sie TAU_0 ~ R_m setzen.....

D) Haben Sie dann hohe Umformgeschwindigkeiten, wie beim Schmieden, und grosze Dichten, wie bei Metallen, dann duerfen Sie die Beschleunigungsterme (im Kraeftegleichgewicht) bzw. die in der Masse gespeicherte Bewegungsenergie (in der Energiebilanz) natuerlich NICHT vernachlaessigen. 

E) und zu alledem kommt, dass FEM meist nicht energieerhaltend integrieren ;->. Die Bdg., dass die Integraton energieerhaltend ist, muessen Sie selbst erarbeiten.

BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Schon mal die alte Arbeit von Christens gelesen? Literaturreferenz leider nicht zur Hand...

mfg HA
mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tosche
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tosche an!   Senden Sie eine Private Message an Tosche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tosche

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2007

erstellt am: 03. Jan. 2008 14:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
Danke für die Antwort.

Ich habe viele Dissertationen der UNI Aachen gelesen.

Von Christensen kenne ich nix.

Meinen Sie folgende:
Adaptive Numerical Modelling of Commercial Aluminium Plate Performance von S.Christensen ??

mfg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Bauzeichner (m|w|d) FR Architektur

Gemeinsam lebenswerte Orte schaffen.

Als DV Immobilien Gruppe bauen und betreiben wir Business Parks, Shopping Center und Autohöfe für den Eigenbestand.

Gemeinsam entwickeln wir innovative Standortkonzepte mit dem Ziel für Unternehmen, Beschäftigte und Kunden ein funktionales und nachhaltiges Umfeld zu schaffen.

Wir setzen auf eine langfristige Unternehmensstrategie....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemaentwurf....

erstellt am: 03. Jan. 2008 15:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Tosche 10 Unities + Antwort hilfreich

Nein, die Uebersichtsarbeit  von R.M. Christensen, Theory of Viscoelasticity (???)

Er behandelt da anhand von ein paar Beispielen ein appar Berechnungsprobleme. Damals nannte man das Gros dieser Werkstoffmodelle "viskoelastisch"....

mfg HA

BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Es war natuerlich ein Tippfehler.....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz