| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | FKM-Richtlinie - Rechnerischer Nachweis und Simulation, ein Seminar am 02.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: I-deas FEM Sections oder Flächen? (932 mal gelesen)
|
igelws Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 08.10.2007
|
erstellt am: 08. Okt. 2007 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Wer hat Erfahrung was besser ist, direkt die Flächen zu Vernetzen oder Sections? Bis jetzt habe ich immer die Flächen vernetzt, was für mich gut ist, weil ich ganz schnell die Geometrie ändern kann um wieder zu berechnen. Jetzt arbeiten wir mit eine externe Firma die vernetzte Section uns macht und bis jetzt habe ich versucht Änderungen im Model zu machen, aber ist es etwas schwer, glaube ich. Die Frage: Lohnt es sich die Firma zu Bitten die Fläche zu vernetzen und nicht die Sections oder gibt es einen Vorteil? Vielen Dank und Entschuldigung für meine gramatische Fehler, Deutsch ist nicht meine Mutersprache Rafael PD: ich benutze I-deas 12 NX m4 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Produkt Designer/in, Entwickler/in (m/w/d) | Mit über 28 Jahren Erfahrung haben wir eine Reise voller Innovation, Leidenschaft und Herausforderungen hinter uns. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Produktentwicklung und -realisierung, indem wir Neues schaffen, das Beständigkeit hat und Begehrlichkeiten weckt. Unser Unternehmen beschäftigt ca. 20 Mitarbeiter und verfügt über spezialisierte Abteilungen, darunter eine Tischlerei für Holzarbeiten, ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für igelws
Hallo Rafael, ob Flächen oder Sections hängt von Deiner Geometrie ab: Wenn die Flächen z.B. an Verrundungen sehr ungünstige Längen- zu Breitenverhältnisse aufweisen oder sehr spitzwicklige Flächen auftreten, wird die Elementqualität mit den Original CAD-Flächen schlecht oder man braucht sehr viele Elemente, in Bereichen, die möglicherweise völlig uninteressant sind. Das Sectionmeshing erlaubt u.a. die zugrunde liegende CAD Geometrie zu verlassen und Flächen zusammenfassen. Das steigert i.d.R die Elementqualität deutlich und verringert die Zellenzahl. Vor 5-10 Jahren war das ziemlich einzigartig in I-deas, seitdem wurde es aber nicht weiter entwickelt und fast alle üblichen Vernetzer können das inzwischen auch. Ich generiere fast alle meine Modelle mit Sections, denn die Alternative (Aufarbeiten der Flächen im CAD Modeller) ist erheblich aufwändiger. Auch bei Änderungen am CAD können die Sections meist mitgeführt werden, so dass der Aufwand bei CAD Änderungen im Sectionmeshing mesit nicht wesentlich größer ist als bei Verwendungen der Original-CAD-Geometrie. Hängt aber natürlich von der Art der Änderungen ab... Gruß U. Heck
------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |