| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Auswertung Berechnungsergebnisse (625 mal gelesen)
|
Stefan11111 Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 16.09.2007
|
erstellt am: 16. Sep. 2007 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wie wertet ihr euere Berechnungsergebnisse aus? Wenn ich eine FEM Berechnung durchführe, dann erhalte ich ja verschiedene Spannungswerte. Was muss ich dann machen um zu schauen, ob eine kritische Stelle den Belastungen stand hält?! Mein Weg wäre jetzt gewesen: Zulässige Spannung (=Zugefestikeit Rm)/ (Errechnete Spannung an der kritischen Stelle * Ka (=Anwendungsfaktor)) = Sicherheit Wäre das so richtig? Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 17. Sep. 2007 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan11111
Du mußt genau wissen, wogegen Du Dein Bauteil dimensionieren willst: 1) Sprödbruch/Trennbruch -> Normalspannungshypothese 2) Duktiler Bruch -> Gestaltänderungsenergiehypothese 3) Scherbruch/Gleitbruch -> Schubspannungshypothese 4) ...und so weiter und so weiter... Das unverzichtbare A und O dabei ist der möglichst umfassende Abgleich der Berechnungsergebnisse mit realen Versuchsdaten aus der Praxis. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Werkstudent Produktdesign (m/w/d) |
Für unsere Konstruktion suchen wir zwei Werkstudenten (m/w/d) die nachmittags vor Ort in Meckenbeuren bei folgenden Tätigkeiten unterstützen:
- Erstellung fertigungsgerechter technischer Zeichnungen unter Anwendung gültiger Normen
- Detaillierung von Baugruppen und Bauteilen mit ...
| Anzeige ansehen | Konstruktion, Visualisierung |
|
Roland Leiter Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM i2, 2001, WF und WF2 HPxw6000, x4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2007 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan11111
Und nicht vergessen : Lastzeitgeschichte , Oberflächeneigenschaften (Gehärtet, Rauhtiefe, Kugelgestrahlt), Grundbearbeitung (gegossen, geschmiedet). Bei Kunststoffen kommen dann noch weitere Gemeinheiten wie Aushärten, Fliessen, Relaxieren, Einfluss von sauren Medien & UV-Licht dazu.
------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |