| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Kompaktwissen Finite-Elemente-Simulation, ein Seminar am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Viergelenk Momentenbelastung (2434 mal gelesen)
|
biche Mitglied maschinenbau

 Beiträge: 82 Registriert: 07.04.2004
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe eigentlich nur eine Frage zum Verständnis eines in axialer Richtung belasteten Viergelenks. Sind die Spannungen qualitativ plausibel und warum ist der hinter Hebel kaum Spannungen ausgesetzt? Die Last ist mit 300N verteilt auf die Fläche der Schiene eingeleitet. Alle Verbindungen sind als Kontaktverbindung definiert. besten Dank für Eure Zeit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für biche
Kurz : Nein, das Spannungsbild ist keines wegs plausibel. Wenn ich davon ausgehe, dass die dünne Platte hinten festgehalten wird, und deine Last auf die Fläche der vorderen Schiene wirkt, sehe ich keinen Grund warum an der Schienenspitze solche Spannungen auftreten sollten. Schau dir mal die Verformung überhöht dargestellt an, ob das passt. Die höchste Belastung würde ich an den Gelenkpunkten erwarten. Deine Netzqualität ist zudem für eine Spannungsanalyse nicht aureichend. Du hast sehr hohe Abweichungen der Werte von Knoten zu Knoten, sodaß verwertbare Aussage nicht getroffen werden kann. Mein Tipp: Modell auf Plausibiltät überprüfen (grobe Handrechnung genügt eventuell), Grob vernetzt rechnen, kritische Bereiche feiner vernetzen und dann iterativ herantasten bis keine große Abweichung mehr feststellbar ist. Singularitäten, sprich numerische Spannungsüberhöhungen wirst Du immer haben, es gilt nur diese weitgehend zu isolieren, sodaß du eine sichere Aussage machen kannst. Gruß Frank
------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
biche Mitglied maschinenbau

 Beiträge: 82 Registriert: 07.04.2004
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Frank, die überhöhten Spannungen an den Rändern beruhen auf der Skalierung des Farbbaumes. Mir geht es hier als ersten Schritt hauptsächlich um die richtigkeit der Randbedingungen/Lagerungen. Die Spannungswerte und die Netzqualität (bereits adaptiv) wollte ich eigentlich erst im zweiten Schritt ausbauen - wie Du sagst, herantasten. Mein Kernproblem besteht darin, daß ich eigentlich die beiden Gelenke als relativ gleich stark belastet verutet hatte und nun sagt catia, daß einer eigentlich nur zum Spaß mitläuft. Kann das sein? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cynyc Mitglied Entwicklungskonstrukteur
  
 Beiträge: 566 Registriert: 29.10.2004 ST4 x64 Win XP SP2, Win 7 x64 Precision 690 Xeon X5355, 4GB Quadro FX 3500 24" TFT Dell SpaceExplorer
|
erstellt am: 27. Sep. 2007 21:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für biche
Hallo biche, vielleicht etwas zu spät für eine Meinung, aber ich finde das Spannungsbild absolut plausibel.... das vordere Lager reagiert als Drehpunkt auf die Axiallast und das hintere wirkt noch noch wie eine Drehmomentstütze. Die Spannungen passen dazu. Auch die höhere Spannung in der Spitze finde ich nicht überraschend, da ist der Biegebereich der Schiene. Schau dir mal die Schubspannungen gesondert an, dann dürfte es einen Sinn ergeben. Ich würde jetzt weiter verfeinern. Gruß Rolf ------------------ __________________________ Ich glaub ich seh 3D  __________________________ [Diese Nachricht wurde von cynyc am 27. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | CAD-Konstrukteur (m/w/d) | Bereit für den nächsten Karriereschritt?
ibb house of engineering
Wir sind die Engineering-Experten, wenn es um Entwicklung und Konstruktion geht. Außergewöhnliche Lösungen kreieren wir mit unserer branchenübergreifenden Expertise und der Kombination aus traditioneller Ingenieurskunst, Innovation und Kreativität.
Wir sind die Trainings-Experten, wenn es um CAD-Qualifizierung geht.... | | Anzeige ansehen | Konstruktion, Visualisierung |
|
biche Mitglied maschinenbau

 Beiträge: 82 Registriert: 07.04.2004
|
erstellt am: 28. Sep. 2007 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi cynyc, wir haben das modell bereits soweit entwickelt und verfeinert, daß sich die Spannungen und Verformungen mit dem ebenfalls bereits erstellten Testmodell gut gleichen. Als erste betrachtung war mein eingestelltes Bild absolut richtig und hat uns gezeigt, wo wir ansetzten müssen. Vielen Dank aber noch für Deine einschätzung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |