| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Bruchmechanik: Vom K-Faktor zur Schadensanalyse , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Beschleunigungsrechnungen (924 mal gelesen)
|
Hansueli Mitglied Ing.
 Beiträge: 1 Registriert: 02.08.2007
|
erstellt am: 02. Aug. 2007 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe eine Frage: Ich sollte ein "Mehrkörpersystem", d.h. miteinander interagierende Blechbauteile wie bspw. das Gurtschloss eines Flugzeugsitzes berechnen. Die auftretenden Beschleunigungen, mit denen es zu rechnen gilt, liegen im 1-1000fachen g-Bereich. Es sollen Fehlöffnungen des Schlosses berechnet / analysiert werden. Welches FE-System ist hierfür zu empfehlen? Sind diese Berechnungen auch mit FEMLAB oder Ansys durchführbar? Besten Dank, Hansueli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 02. Aug. 2007 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hansueli
Deine Anwendung ist wohl etwas für einen Crash-Code. Also FE-Systeme mit explizitem Verfahren, welche für Crashsimulation bzw. generell kurzzeitdynamische Probleme geeignet sind. Als Abaqus-Anwender fällt mir hier natürlich als erstes Abaqus/Explicit ein. Das wird z.B. von BMW und den Zulieferern für Crash, Komponentencrash und ähnliche Probleme verwendet. Neuesten Gerüchten zufolge wird auch Airbus in Zukunft neben Abaqus/Standard auch Abaqus/Explicit für Crash und kurzzeitdynamische Probleme verwenden. Abaqus/Explicit hat da angeblich einen großen Benchmark gewonnen. Ansonsten gibt es noch andere Crash-Codes wie PamCrash oder LS-Dyna. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Vermessungsingenieur (w/m/d) | Eine funktionierende Autobahninfrastruktur ist der Garant dafür, dass Deutschland mobil ist. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Expertise als Ingenieurin oder Ingenieur. Tausende Brücken, hunderte Tunnel und unzählige Nebenanlagen müssen regelmäßig geprüft, gewartet und erneuert werden. Auch die Steuerung des Verkehrs sowie die Koordination des Betriebsdienstes gehören zu den abwechslungsreichen und spannenden Aufgaben unserer Mitarbeitenden.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
JPietsch Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 03. Aug. 2007 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hansueli
Zitat: Original erstellt von Hansueli: Welches FE-System ist hierfür zu empfehlen? Sind diese Berechnungen auch mit FEMLAB oder Ansys durchführbar?
Ein impliziter Code wie ANSYS (oder MARC oder Abacus) kann das im Prinzip schon, da man aber transient rechnen muß (unter Berücksichtigung von Massenträgheit und Dämpfung) dürften die erforderlichen Rechenzeiten das Ganze indiskutabel machen. Daher ist der Hinweis von Mustaine auf einen expliziten Code der Zielführende: Abacus/explicit, PAM-Crash, LS-DYNA oder Radioss seien als Beispiele genannt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |